Meer · Grüne · Zukunft
Ausstellung im Rathaus ab dem 19.09.2025 bis 30.09.2025

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Grüner Wasserstoff wird in diesem Prozess eine Schlüsselrolle einnehmen. Durch klimaneutral, z. B. durch Windenergie, erzeugten Wasserstoff, könnten im Jahr 2050 schätzungsweise 54 Mio. Tonnen Kohlendioxid allein im Chemiesektor eingespart werden. Stehen die Windenergieanlagen auf dem Meer, hat das viele Vorteile. Gleichzeitig stellt das die Forschung aber auch vor große Herausforderungen. Denn Robustheit, Verlässlichkeit und Korrosionsbeständigkeit sind wichtige Aspekte für den maritimen Einsatz dieser Technologie. Forschende aus Deutschland untersuchen zudem, welche Umweltparameter berücksichtigt werden müssen und welcher Transportweg für Wasserstoff und Folgeprodukte, wie Ammoniak und Methanol, am effektivsten ist.
Die Wanderausstellung „Meer · Grüne · Zukunft“ thematisiert erstmalig die Potenziale von auf dem Meer produziertem Grünen Wasserstoff. Sie informiert über den aktuellen Forschungsstand bei der Technologieentwicklung, macht die Auswirkungen auf die Umwelt deutlich und vermittelt alles Wissenswerte, das für Küstenregionen der Nord- und Ostsee relevant ist. Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum (ab Klasse 8). Sie besteht aus fünf interaktiven Stationen. Die Ausstellung wird erstmals im September in Rostock gezeigt, danach geht sie durch Norddeutschland auf Tour.