Home
Na­vi­ga­ti­on

Neue Dau­er­aus­stel­lung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.10.2011

Aus der Kunst­samm­lung „Ver­fem­te Mo­der­ne“ und „Kunst in Meck­len­burg“

Am 27. Ok­to­ber 2011 um 17 Uhr er­öff­net das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock mit der Dau­er­aus­stel­lung „Aus der Kunst­samm­lung“ ein wei­te­res High­light in sei­nen Räu­men im Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz. Mit der Prä­sen­ta­ti­on wird zu­gleich der in den letz­ten zwei Jah­ren voll­kom­men neu ge­stal­te­te wie tech­nisch auf­wän­dig mo­der­ni­sier­te Ge­mäl­de­saal wie­der ge­öff­net.

Die Dau­er­aus­stel­lung mit Ge­mäl­den, Plas­ti­ken und Gra­fi­ken aus der be­deu­ten­den Kunst­samm­lung des Mu­se­ums um­fasst zwei The­men­be­rei­che. Mit ei­nem Blick in das künst­le­ri­sche Schaf­fen in Meck­len­burg in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts öff­net sie den Blick auf ei­ne Kunst­land­schaft, ent­stan­den fern der Kunst­zen­tren, aber den­noch ein­drucks­voll und viel­fäl­tig. Jun­ge Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus dem Land brach­ten von den Aka­de­mi­en Ge­dan­ken und An­re­gun­gen mit. Die Schön­heit Meck­len­burgs zog wei­te­re Künst­le­rin­nen und Künst­ler an. Der Aus­tausch in den Künst­ler­ko­lo­ni­en Ah­rens­ho­op und Sch­waan wirk­te be­fruch­tend. Na­men wie Ru­dolf Bar­tels, Eli­sa­beth von Ei­cken, Do­ra Koch-Stet­ter, Gus­tav Wal­lat oder Egon Tschirch ste­hen eben­so wie Kunst­wer­ke von Ernst Bar­lach, Lo­vis Co­rinth und an­de­re ex­em­pla­risch in der für die Kunst in Meck­len­burg.

Das zwei­te The­ma der neu­en Dau­er­aus­stel­lung ist das der „Ver­fem­ten Mo­der­ne“. Mit Künst­lern wie Os­kar Schlem­mer, Ru­dolf Bel­ling, Erich He­ckel, Ewald Ma­taré, Wil­helm Lehm­bruck, Lyo­nell Fei­nin­ger oder Ger­hard Marcks prä­sen­tiert das Mu­se­um ei­ne Aus­wahl aus der so ge­nann­ten Samm­lung Bern­hard A. Böh­mer, dem letz­ten bis heu­te ge­schlos­sen er­hal­te­nen Be­stand von Kunst­wer­ken, der aus der Ak­ti­on „Ent­ar­te­te Kunst“, wel­che die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten 1937 durch­ge­führt ha­ben, stammt. Mit der Aus­stel­lung, dem Be­gleit­buch und dem Film, die da­zu ent­stan­den sind, wer­den nicht nur Ein­bli­cke in das um­fang­rei­che Kon­vo­lut ge­ge­ben, son­dern zu­gleich Tat­be­stän­de über die grau­sa­me Kul­tur­po­li­tik des deut­schen Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, der Ver­fe­mung von Kunst­wer­ken wie auch Men­schen, und da­mit ei­ner der dun­kels­ten Ab­schnit­te deut­scher Ge­schich­te auf­ge­zeigt.