Home
Na­vi­ga­ti­on

Qua­li­täts­sie­gel für Ros­to­cker Volks­hoch­schu­le

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.02.2005

Die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock ist die ers­te des Lan­des, die ei­nen Qua­li­täts­ent­wick­lungs- und -si­che­rungs­pro­zess nach LQW er­folg­reich ab­schloss. Das ent­spre­chen­de Tes­tat wur­de ihr am 23. Fe­bru­ar 2005 auf ei­nem Ab­schluss­work­shop durch Gut­ach­ter des Tes­tie­rungs­un­ter­neh­mens "Art­Set" über­ge­ben. LQW - Ler­n­ori­en­tier­te Qua­li­tät in der Wei­ter­bil­dung - ist ein nicht staat­li­ches, aber vom Bund und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds ge­för­der­tes und un­ter­stütz­tes Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren für Er­wach­se­nen­bil­dungs­ein­rich­tun­gen.

Weit über 400 Ein­rich­tun­gen aus der ge­sam­ten Bun­des­re­pu­blik - 30 aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern - ha­ben sich zur Tes­tie­rung an­ge­mel­det. Die­se ho­he Ak­zep­tanz ist auch auf die zen­tra­le Rol­le des er­folg­rei­chen Ler­nens, auf die be­son­de­re Be­ach­tung der Wün­sche und Be­dürf­nis­se der Ler­nen­den bei der Be­schrei­bung und Si­che­rung von Qua­li­tät an den Bil­dungs­ein­rich­tun­gen zu­rück­zu­füh­ren. So muss­te die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock bei­spiels­wei­se nach­wei­sen, dass nur Kurs­lei­te­rin­nen und Kurs­lei­ter zum Ein­satz kom­men, die über die not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen, dass die Ler­nen­den sys­te­ma­tisch zu ih­ren Ein­drü­cken über die be­such­ten Kur­se be­fragt wer­den und die je­wei­li­gen Er­geb­nis­se auch ge­nutzt wer­den, um noch vor­han­de­ne Schwä­chen ab­zu­bau­en, dass die Ein­rich­tung über ei­ne er­wach­se­nen­ge­rech­te In­fra­struk­tur - Räum­lich­kei­ten, Lern­me­di­en usw. - ver­fügt und die­se stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und dass die Ler­nen­den, noch be­vor sie sich für die Teil­nah­me an ei­nem Kurs ent­schei­den, über al­le Be­din­gun­gen, wie zum Bei­spiel Ort, Zeit, Kos­ten, Rück­tritts­mög­lich­kei­ten, Lern­in­hal­te, Ar­beits­wei­sen, Lern­vor­aus­set­zun­gen und an­de­res mehr um­fas­send in­for­miert wer­den.

Die­ser "Nach­weis­ka­ta­log" ist da­mit noch lan­ge nicht ab­ge­schlos­sen, vie­le Be­rei­che wie Be­darfs­er­schlie­ßung, Per­so­nal­ent­wick­lung, Con­trol­ling kom­men noch hin­zu. Was aber bringt das al­les für die Volks­hoch­schu­le selbst? „Es war ein an­stren­gen­des und span­nen­des Jahr für uns", so Dr. Horst Gey­er, Lei­ter der Volks­hoch­schu­le. "Wir ha­ben al­le Ab­läu­fe und Pro­zes­se an der Ein­rich­tung kri­tisch hin­ter­fragt, ha­ben Be­stehen­des ver­än­dert und Neu­es ein­ge­führt. Aber die Mü­he hat sich ge­lohnt. Al­les, was an un­se­rer Ein­rich­tung statt­fin­det, ent­spricht den ho­hen Qua­li­täts­an­for­de­run­gen nach LQW, ist ver­bind­lich ge­re­gelt und so­wohl für die Nut­zer als auch für die Zu­wen­dungs­ge­ber trans­pa­rent und nach­prüf­bar ge­stal­tet. Wir ver­spre­chen uns da­von, dass für un­se­re Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Vor­tei­le des Ler­nens an der Volks­hoch­schu­le noch of­fen­sicht­li­cher wer­den und un­se­re Bil­dungs­an­ge­bo­te noch stär­ker nach­ge­fragt wer­den als bis­her. Was die Zu­wen­dungs­ge­ber wie Stadt, Land, die Agen­tur für Ar­beit und an­de­re an­geht, so wer­den sie über kurz oder lang För­der­mit­tel nur noch an ex­tern qua­li­täts­tes­tier­te Bil­dungs­trä­ger aus­rei­chen. Die­se For­de­rung er­fül­len wir mit dem LQW-Qua­li­täts­sie­gel, so dass wir auch in die­ser Be­zie­hung für die Zu­kunft ge­wapp­net schei­nen."