Home
Na­vi­ga­ti­on

"Die lan­ge Nacht der Wis­sen­schaf­ten der Re­gi­on Ros­tock"

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.04.2004

Wis­sen­schaft kom­mu­ni­zie­ren, lau­tet das ver­steck­te Mot­to, das sich hin­ter die­sem Ti­tel ver­birgt. An­ge­spro­chen sind die in­ter­es­sier­te Be­völ­ke­rung, Un­ter­neh­mer, Hob­by­wis­sen­schaft­ler, Schü­ler und Stu­den­ten... Da­zu hat der Me­di­zi­ner Ro­bert Uh­de von der Agen­tur SPHINX@ET Ver­tre­ter zahl­rei­cher Wis­sen­schafts­in­sti­tu­tio­nen, Wirt­schafts­ein­rich­tun­gen wie bei­spiels­wei­se der IHK und des Re­gio­nal­mar­ke­tings und Ver­ei­ne wie Bio­Con-Val­ley e.V., im ver­gan­ge­nen Sep­tem­ber an ei­nen Tisch ein­ge­la­den, um ge­mein­sam ei­ne Vor­stel­lung der hie­si­gen Wis­sen­schafts­ein­rich­tun­gen zu or­ga­ni­sie­ren.

An­ge­lehnt an die für Ros­tock be­deu­ten­de Zahl 7 wer­den am 29. April 2004 von 19.00 bis 23.00 Uhr in der Han­se­stadt Ros­tock "7 Hal­te­stel­len" ein­ge­rich­tet, von de­nen aus man die teil­neh­men­den In­sti­tu­tio­nen be­quem zu Fuss er­rei­chen kann. Von der In­nen­stadt über den Stadha­fen, in die Süd­stadt hin­ein bis nach War­ne­mün­de füh­ren die We­ge in die For­schungs­land­schaft. Dort er­war­ten die Be­su­cher Ein­bli­cke in die Welt der Ost­see­for­scher, Stern­bil­der, in frem­de Spra­chen, in vir­tu­el­le Raum­bil­der und tech­ni­sche Kon­struk­tio­nen. Bei Vor­trä­gen, Füh­run­gen, Ex­pe­ri­men­ten, Dis­kus­sio­nen und Fil­men kön­nen die Be­su­cher die Ge­heim­nis­se und die rea­le Ar­beits­welt der Wis­sen­schaft­ler ent­de­cken und selbst ak­tiv wer­den.

Wie wich­tig die Im­pul­se der wis­sen­schaft­li­chen Ein­rich­tun­gen auch für den Ar­beits­markt sind, wird an ei­ni­gen der Hal­te­stel­len un­ter der Flag­ge Un­ter­neh­mer­geist­be­le­bung der Kam­pa­gne "Ein­fach an­fan­gen" des Ar­beits­mi­nis­te­ri­ums zu er­fah­ren sein. Wis­sens­trans­fer als Schnitt­stel­le in die Wirt­schaft wird hier un­ter­stri­chen.

Den öf­fent­li­chen Trans­port über­neh­men mit Un­ter­stüt­zung der RSAG Bus­se, die in ei­ner Schlei­fe im Vier­tel­stun­den­takt die Hal­te­stel­len an­fah­ren. Für ei­nen ein­ma­li­gen abend­li­chen Ein­tritts­preis von 5 Eu­ro/Per­son bzw. 10 Eu­ro für ein Sam­mel­ti­cket mit 4 Per­so­nen ste­hen die in­vol­vier­ten Häu­ser und die spe­zi­el­len Bus­se den Be­su­chern of­fen. Ab­schlie­ßend wer­den auf der "Af­ter Sci­ence Par­ty" im Ca­pi­tol / Brei­te Stra­ße die "wis­sen­schaft­li­chen Nacht­eu­len" auf ih­re Kos­ten kom­men. In 3 Sä­len des Ki­nos wer­den ab 23.00 Uhr Fil­me mit wis­sen­schaft­li­chem Be­zug ge­zeigt. Wer lie­ber die ge­won­ne­nen Ein­drü­cke bei ei­nem "schwer ver­dien­ten" Cock­tail dis­ku­tie­ren möch­te, ist da­zu herz­lichst in das ci­ne­as­ti­sche Foy­er ein­ge­la­den.

Im üb­ri­gen freu­en wir uns sehr, dass die­se Ver­an­stal­tung un­ter der Schirm­herr­schaft von Prof. Dr. Dr. Me­tel­mann, Bil­dungs­mi­nis­ter des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern statt­fin­den wird, der am be­sag­ten Abend den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­preis für die bes­te Prä­sen­ta­ti­on über­ge­ben wer­den.

Be­rit Wa­der Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­te­rin Glas­per­len­haus