Home
Na­vi­ga­ti­on

Rah­men­ver­ein­ba­rung zum kom­mu­na­len En­er­gie­ma­nage­ment un­ter­zeich­net

Pres­se­mit­tei­lung vom 03.07.2013

„Die Stadt­ver­wal­tung wird im ei­ge­nen Zu­stän­dig­keits­be­reich wei­ter En­er­gie spa­ren und da­mit die Koh­len­di­oxid­emis­sio­nen sen­ken und die Kos­ten­ent­wick­lung dämp­fen“, in­for­miert Hol­ger Mat­thä­us, Se­na­tor für Bau und Um­welt. Ins­ge­samt wer­den im Jah­res­durch­schnitt rund 71.400 MWh End­en­er­gie in kom­mu­na­len Ge­bäu­den der Han­se­stadt Ros­tock ver­braucht. Der mit Ab­stand höchs­te An­teil von über 53.000 MWh wur­de im Rah­men der Nut­zung der kom­mu­na­len Ge­bäu­de ver­ur­sacht. Da­von ent­fie­len ca. 57 % auf die Schu­len und Sport­hal­len. Bei den En­er­gie­kos­ten ent­fal­len für Strom ca. 4,5 Mio. Eu­ro und für Fern­wär­me ca. 2,7 Mio. Eu­ro.

In ei­ner Rah­men­ver­ein­ba­rung zum En­er­gie­ma­nage­ment ha­ben sich das Amt für Um­welt­schutz mit der Kli­ma­schutz­leit­stel­le, das Amt für Ma­nage­ment und Con­trol­ling und der Ei­gen­be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und -Ent­wick­lung zu ei­nem de­fi­nier­ten Han­deln ab­ge­stimmt. Da­zu wur­de ein per­ma­nen­ter Pro­zess zum En­er­gie­mo­ni­to­ring fest­ge­legt, der Hei­zun­gen, Küh­lun­gen und Elek­tro­ge­rä­te um­fasst und in de­ren Aus­wer­tung ge­eig­ne­te Maß­nah­men be­stimmt wer­den. Als all­ge­mein ver­gleich­ba­re In­di­ka­to­ren - auch mit an­de­ren Städ­ten - wur­den da­zu der Ge­samt­ener­gie­ver­brauch und der auf den Qua­drat­me­ter spe­zi­fi­zier­te En­er­gie­ver­brauch be­stimmt.

„Ge­mein­sa­mes En­ga­ge­ment und kla­re Zu­stän­dig­kei­ten mit Ab­stim­mungs­re­geln las­sen un­se­re Vor­bild­rol­le bes­ser wahr­neh­men. Schlie­ß­lich wirt­schaf­ten wir mit Steu­er­gel­dern der Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker“, so Se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us vor­aus schau­end.

In den letz­ten Jah­ren wur­den fast al­le kom­mu­na­len Ge­bäu­de um­fang­reich sa­niert. Jetzt wird das in­ter­ne En­er­gie­ma­nage­ment mo­di­fi­ziert, ein­her­ge­hend mit wie­der­keh­ren­den Spar­tipps für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Wei­ter­hin ist die In­stal­la­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen auf kom­mu­na­len Dä­chern in der Prü­fung. Auch der seit dem Jahr 2000 durch­ge­führ­te En­er­gie­spar­wett­be­werb an Ros­to­cker Schu­len ge­hört zum um­fang­rei­chen Maß­nah­me­pro­gramm.