27. Rostocker Unternehmerehrung – Rostock als attraktiver Wirtschaftsstandort ein guter Platz zum Leben
Pressemitteilung vom
Verdienstvolle Unternehmerinnen und Unternehmer wurden heute (3. Juni 2025) während einer Festveranstaltung anlässlich der 27. Unternehmerehrung im Rathaus geehrt. Sie hatten sich im vergangenen Jahr für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen, die Imageförderung Rostocks, ein besonderes Firmenkonzept sowie als Unternehmerin des Jahres und Familienbetrieb des Jahres engagiert.
„Unternehmerinnen und Unternehmen beweisen Mut, weil sie selbständig arbeiten, alle Risiken schultern und immer wieder neue Ideen umsetzen. Ihre Leidenschaft trägt dazu bei, dass Rostock ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist und ein guter Platz zum Leben“, unterstrich Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger. „In unserer Region wird erfolgreich geforscht, wir sind attraktiv für Urlauber und als internationales Drehkreuz nach Skandinavien vernetzen wir uns im Ostseeraum. Rostock investiert, unterstützt durch Bundes- und Landesmittel, in den flächendeckenden Ausbau eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes in der Stadt und in den Gewerbegebieten. Ich danke allen Unternehmerinnen und Unternehmern dieser Stadt, dass sie so engagiert dabei mitwirken!“, so die OB.
Die Ehrung unterstreiche, wie wichtig es sei, wirtschaftliche Erfolgsgeschichten sichtbar zu machen. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen erbringen oft abseits der Öffentlichkeit Höchstleistungen. Daher ist es richtig und wichtig, diese heute zu ehren“, betonte Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern in seinem Grußwort.
Anke Knitter, 2. Stellvertreterin des Präsidenten der Bürgerschaft und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Vergabe der Bürgerschaft, hielt die Laudationes.
Geehrt wurden:
Hannelore Jahnke
Inhaberin der Die Kleine Drogerie
als Rostocker Unternehmerin des Jahres 2024,
Anne Christin Mählitz
und
Christoph Krause
Geschäftsführung der DOCK INN GmbH
für Besonderes Engagement zur Imageförderung der Stadt,
Jens Mirow
Geschäftsführer der
ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH
für die Umsetzung eines besonderen Firmenkonzeptes,
Anne-Kathrin Ehlert
und
Henrik Ehlert
Geschäftsführung der Ehlert Die Raumausstatter OHG
als Rostocker Familienbetrieb des Jahres 2024 und
Dr. Philip Michel
Birger Keuchel
Geschäftsführer der MedPrevio GmbH
für die Schaffung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Die Auswahl der Gewürdigten der Unternehmerehrung hatte eine Jury vorgenommen, der neben der Stadtverwaltung auch die Industrie- und Handelskammer zu Rostock, die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, der Unternehmerverband Rostock - Mittleres Mecklenburg e.V., Rostock Business und der Bürgerschaftsausschuss für Wirtschaft und Vergabe angehören.
Laudationes
Unternehmen, das sich besonders für die Schaffung und Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen engagiert hat
Dr. Philip Michel
Birger Keuchel
Geschäftsführer der MedPrevio GmbH
MedPrevio wurde im Januar 2007 gegründet und beschäftigt aktuell 33 festangestellte Mitarbeitende im medizinischen, therapeutischen und organisatorischen Bereich.
Alle 33 Mitarbeitenden wurden im eigenen Haus ausgebildet. Dies ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Personalentwicklung. MedPrevio bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristige Perspektiven durch dauerhafte Festanstellungen und eine engmaschige Betreuung und Fortbildung direkt nach dem Ausbildungsabschluss.
Dabei liegt der Fokus auf Qualität, Verlässlichkeit und Fachkräftebindung in der Region Rostock. Die Aus- und Weiterbildung sind bei MedPrevio Chefsache. Dies gilt nicht nur für alle therapeutischen Bereiche, wie die Physio- und Sporttherapie, die Ernährungsberatung oder das Gesundheitstraining, sondern auch für die unterstützenden Tätigkeiten in der Verwaltung.
Jährlich werden fünf bis zehn junge Menschen in verschiedenen Berufsfeldern, wie Physiotherapie, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, Diätassistenz, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann, Ernährungstherapeut und Sport- und Ernährungscoach ausgebildet. In Kooperation mit berufsbildenden Schulen und Fachhochschulen erfolgt die Entwicklung gezielter Ausbildungsrahmenpläne. Moderne, nachhaltige Therapiekonzepte sind bereits in der Ausbildung integriert. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sind die Auszubildenden fester Bestandteil des gesamten Teams. Die flexibel gestalteten Arbeitszeitmodelle, die auf die individuelle Lebenssituation der Mitarbeitenden Rücksicht nehmen, wie zum Beispiel geteilte Arbeitszeiten oder Rückkehrprogramme nach der Elternzeit, gehören zum Angebot des Unternehmens.
Ebenso die Einbindung in die Dienstplanprozesse und der individuellen Wochenstruktur.
Die Förderung sozialer Teilhabe und beruflicher Perspektiven – auch für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf sind Ihnen, Herr Dr. Michel und Herr Keuchel besonders wichtig. Im Unternehmen herrscht ein aufgeschlossenes, unterstützendes Betriebsklima für unterschiedliche Lebensrealitäten. Zu den betrieblichen Benefits gehören interne Fortbildungstage, das betriebliche Gesundheitsmanagement und Teamveranstaltungen zur Stärkung des Zusammenhalts, aber auch die Kostenübernahme und Organisation für umfangreiche Zusatzqualifikationen und die systematische Karriereplanung für Nachwuchskräfte. Die Philosophie des Unternehmens ist, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu behandeln, beraten und begleiten.
Physiotherapie, ambulante Rehabilitation, medizinische Ernährungsberatung und das individuelle Gesundheitstraining bilden die Leistungsschwerpunkte des MedPrevio-Gesundheitskonzeptes. Ziel ist es, den Patienten in jedem einzelnen dieser Bereiche die bestmögliche Behandlung und Beratung zu bieten. Einen echten und dauerhaften Behandlungserfolg für die häufig chronisch kranken und beeinträchtigten Patienten wird am besten durch die richtige Kombination der genannten Leistungsschwerpunkte erreicht.
MedPrevio setzt Maßstäbe in der Region, wenn es um die nachhaltige Ausbildung, Qualifizierung, Beschäftigung und Bindung von Fachkräften im Gesundheitswesen geht. Die Stabilisierung des Personals in einem besonders von Fachkräftemangel betroffenen Sektor ist das Ergebnis und der Erfolg der Geschäftsführung. Herr Dr. Michel und Herr Keuchel, ich danke Ihnen für Ihr Engagement und beglückwünsche Sie und das MedPrevio Team zu ihren Erfolgen und der heutigen Ehrung durch die Hanse- und
Universitätsstadt Rostock.
Unternehmen, das ein besonderes Firmenkonzept umgesetzt hat
Jens Mirow
Geschäftsführer der
ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH
Die ASTECH Angewandte Sensortechnik GmbH wurde 1992 als erfolgreiche Ausgründung der Universität Rostock gegründet. Sie ist Spezialist für berührungslose Messtechnik in der Industrie. Das Produktprogramm umfasst Sensoren für die Erfassung von Geschwindigkeit, Länge, Abstand, Position und Breite sowie Farbe. ASTECH entwickelt und fertigt mit acht Mitarbeitern neben den Standardsensoren der Produktreihen VLM, LDM und CROMLAVIEW® auch auf Kundenwunsch und produziert zusätzlich für OEM-Kunden. Das Unternehmen verfügt über Erfahrungen beim Einsatz von optischen Sensoren unter schwierigen Umgebungsbedingungen und bietet für ihre Sensoren ein umfangreiches Zubehörprogramm an. Durch langjährige Industrieerfahrungen auf dem Gebiet der Prozessmesstechnik und der Verfahrenstechnik kombiniert mit speziellen Kenntnissen im Entwicklungsbereich, wie Mikrocontroller, FPGAs und CCD-Sensoren besitzt die ASTECH die besten Voraussetzungen für innovatives Engineering und die Lösung anspruchsvoller Messaufgaben im industriellen Umfeld.
Da das Unternehmen zwar auch in Deutschland, aber überwiegend weltweit agiert, ist es vor volatilen Märkten stabil aufgestellt und kann durch die breiten Aktivitäten Differenzen ausgleichen. Die Firma ASTECH ist Ansprechpartner für Problemlösungen auf dem Gebiet der Mess- und Automatisierungstechnik und für die Entwicklung opto-elektronischer Sensoren sowie kundenspezifischer Lösungen.
Das Unternehmen entwickelte erfolgreich Geschwindigkeitsmessgeräte, die bereits 1994 mit dem „Friedrich-Witte-Preis“ für Industrieforschung und 1995 mit dem „Technologiepreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2000 sind die Geschäftsfelder um industrielle Messtechnik mit laserbasierten Distanzsensoren und 2009 um Farbsensoren für die industrielle Automation erweitert worden. Das Unternehmen plant, ein kompaktes Lasermessgerät mit zwei Modulen zur Distanzmessung zu entwickeln. Hierfür steht die eigene Entwicklungsabteilung zur Verfügung, aber auch Kooperationen mit anderen Unternehmen, wie die Jenoptik.
Ziel ist es, anhand verbesserter Technik den Zeitaufwand für die Messungen zu reduzieren und mit einem einzigen Gerät sowohl die Messung von großen und kleinen Distanzen mit entsprechender Genauigkeit durchzuführen. Über das Vorhaben soll die Kompetenz und Marktstellung der ASTECH weiter ausgebaut werden.
Sehr geehrter Herr Mirow, wir ehren Sie heute mit der Auszeichnung durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und danken Ihnen für Ihr Engagement bei der
Umsetzung Ihres besonderen Firmenkonzeptes.
Rostocker Familienbetrieb des Jahres 2024
Anne-Kathrin Ehlert
und
Henrik Ehlert
Geschäftsführung der Ehlert Die Raumausstatter OHG
Die Tradition der Familie Ehlert begann bereits 1946 in Putlitz. Dort wurde das erste Geschäft von Hannes Ehlert, als Sattler und Tapezierer gegründet. Ein Jahr später wurde Gerhard Ehlert geboren, der mit dem Handwerk aufgewachsen ist und nach dem Schulabschluss in dem elterlichen Betrieb seine Ausbildung begann und anschließend dort arbeitete. 1965 lernte Gerhard Ehlert seine Frau Lieselotte kennen und zog zu ihr nach Rostock. Gerhard Ehlert arbeitete die folgenden Jahre als Polsterer und Tapezierer in einer PGH und danach im Volkseigenen Betrieb (VEB) als Angestellter. Sein Wunsch, sich selbstständig zu machen, ließ ihn jedoch nicht los und so absolvierte er 1978 seine Meisterprüfung. 1981 war es endlich so weit, Gerhard Ehlert bekam die Gewerbe-Genehmigung für seine Selbstständigkeit. Somit wurde sein Familienbetrieb Ehlert gegründet und die Polsterei in Rostock-Evershagen-Dorf eröffnet. Die Auftragsbücher waren zu der Zeit sehr gut gefüllt und die Arbeit allein nicht mehr zu bewältigen.
1983 begann der erste Lehrling seine Ausbildung. Die Ehefrau Lieselotte gab ihren Beruf als Krippenerzieherin auf und unterstützte tatkräftig den Betrieb. 1986 hat der Sohn Henrik Ehlert bei einem Berufskollegen seine Lehre als Polsterer begonnen und 1989 beendet. Kurz vor der Wende, 1989 entschloss sich Henrik Ehlert die DDR über Prag zu verlassen. In der Bundesrepublik Deutschland sammelte er Berufserfahrungen in Hannover und kehrte schließlich 1991 in den väterlichen Betrieb nach Rostock zurück. Nach der Wende änderte sich die Berufsbezeichnung vom Polsterer in Raumausstatter. Nun kamen zum Polstern neue Aufgabengebiete dazu, wie zum Beispiel: Dekoration, Tapeten, Fußbodenbeläge und Sonnenschutz. 1994 absolvierte Henrik Ehlert mit Erfolg die Meisterschule in Oldenburg, seine Schwester Anne-Kathrin Ehlert lernte von 1994–1997 im väterlichen Betrieb den Beruf der Raumausstatterin. Im selben Jahr zog das Unternehmen von Evershagen-Dorf in die Messestraße 20, nach Rostock-Schutow. Die Räumlichkeiten wurden am alten Standort zu klein und die Infrastruktur musste erneuert werden.
Anne-Kathrin Ehlert besuchte von 2000-2001 erfolgreich die Meisterschule in Rostock und Oldenburg. 2012 übernahmen die beiden Kinder Anne-Kathrin und Henrik Ehlert in dritter Generation den elterlichen Betrieb, den der Vater Gerhard Ehlert bis dahin erfolgreich, mit Unterstützung der gesamten Familie, durch die Höhen und Tiefen der vergangenen Jahre geführt hat. Heute arbeitet die „Ehlert Die Raumausstatter OHG“ für Hotels, Ferienwohnungen, Firmen, öffentliche Auftragsgeber und für Privatkunden.
Die maßgerechte Vorplanung, Fertigung und Montage vor Ort erfolgt nicht nur für Vorhänge und Gardinen, sondern auch für maßgerechte Teppiche und Bodenbeläge, sowie Sonnenschutz und Insektenschutz. Exquisite Tapeten gehören ebenfalls zum Sortiment des Betriebes. Polstermöbel werden auch heute noch individuell neu angefertigt, aufgearbeitet, repariert und neu bezogen. Das Familienunternehmen Ehlert bietet eine große Auswahl und fachgerechte Beratung für ein persönliches Raumkonzept, auch in Zusammenarbeit mit Architekten. Zum Sortiment gehören auch Möbel und Einrichtungsgegenstände, sowie sämtliche Stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, recycelten Stoffen, Leder und Naturteppichen. Die Stoffe werden aus ganz Europa bezogen, viele aus Italien, Spanien oder dem Vereinigten Königreich, dabei spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Um immer auf dem neusten Stand zu sein besuchten Sie, liebe Familie Ehlert, viele Fachmessen, zum Beispiel in Köln, Frankfurt, München, Hannover und bildeten sich auf verschiedenen Seminaren weiter.
Durch die Zusammenarbeit mit Architekten, Tischlern und Elektrikern bietet der Familienbetrieb seinen Kunden ein umfangreiches Angebot und einen besonderen Service, der gerne angenommen wird. Im Unternehmen arbeiten seit vielen Jahren
fünf bis acht Mitarbeiter, dazu kommen auch regelmäßig Lehrlinge. Die Ausbildung junger Menschen ist der Familie Ehlert sehr wichtig. In den vergangenen Jahren wurden über 20 Lehrlinge ausgebildet. Zusätzlich wird vielen Schülern die Möglichkeit gegeben, ein berufsorientierendes Praktikum im Betrieb zu machen.
Die beiden Söhne von Henrik Ehlert sind bereits im Betrieb tätig bzw. kurz davor. 2024 begann Ben seine Ausbildung zum Raumausstatter und in diesem Jahr beginnt Leon ebenfalls diese Ausbildung im Familienbetrieb. Somit wird die Tradition in diesem Handwerk in der 4. Generation fortgesetzt.
Das Rostocker Familienunternehmen Ehlert feierte 2011 das 30-jährige Firmenjubiläum und kann heute mit Stolz auf eine 44-jährige Tradition zurückblicken.
Ich gratuliere Ihnen zu der Auszeichnung durch die Hanse – und Universitätsstadt Rostock und wünsche Ihnen und Ihrer Familie noch viele weitere Erfolge und alles Gute.
Auszeichnung für das Engagement zur Imageförderung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Anne Christin Mählitz
und
Christoph Krause
Geschäftsführung der DOCK INN GmbH
Das Unternehmen wurde im August 2012 gegründet und eröffnete im April 2017 das DOCK INN Hostel in Warnemünde. Der Weg bis dahin war nicht einfach, aber wie man heute sehen und erleben kann, hat sich Ihr Ehrgeiz und die viele Arbeit gelohnt. Mit dem DOCK INN wurde ein Ort gestaltet, in dem man sich wohlfühlt. Man wird nicht nur als Gast gesehen, sondern als Mitbewohnerin und Mitbewohner, um ein gemeinsames zu Hause zu gestalten. Das DOCK INN ist nicht nur zum Schlafen da! Die hauseigene 540 Quadratmeter große FELSHELDEN Boulderhalle hält abwechslungsreiche Routen für Anfänger und Fortgeschrittene bereit. Hoch über den Dächern der Werft und mit herrlichem Panoramablick entspannen die Gäste in der Hafensauna im fünften Stock.
Im Zocker-Container können sich die Gäste beim Kickern, Billard oder Tischtennis auspowern.
Im DOCK INN geht Ihnen, sehr geehrte Frau Mählitz und sehr geehrter Herr Krause, niemals die Luft aus. Monat für Monat zaubern Sie die coolsten Veranstaltungen aus dem Hut, damit der Besuch im Container Hostel den Gästen lange in Erinnerung bleibt.
Das Hostel bietet das ganze Jahr über verschiedene Events von Container-Sessions mit Live-Musik über Lesungen bis hin zum DESIGNMARKT PONYHOF. Besonders hervorzuheben ist dabei die bereits seit vielen Jahren stattfindende Obdachlosengala. Hier wirkt das Container-Hostel als Partner für die Initiative Rostocker Weihnachtsengel, um den Menschen, die oft leider am Rande der Gesellschaft stehen, einen wunderschönen Abend in der Vorweihnachtszeit zu kreieren. Das Festessen mit Ente und Co. wird begleitet von lokalen Künstlern wie Monchi von Feine Sahne Fischfilet als Weihnachtsmann und der Musikband Les Bummms Boys. Das DOCK INN unterstützt seit Jahren lokale Sportvereine, Umweltschutzorganisationen und politische Jugendinitiativen. Zudem engagiert sich das DOCK INN sozial, unter anderem in der Unterstützung Geflüchteter. Das Hostel ist nicht nur bei seinen Gästen aus Deutschland und aus vielen unterschiedlichen Nationen sehr beliebt, sondern wird auch von der Fachpresse hoch bewertet. Vom Reiseführer Lonely Planet wird es als coolstes Hostel ever Deutschlands betitelt und es erhielt 2017 den Deutschen Tourismuspreis.
Für Ihr hervorragendes Engagement zur Imageförderung unserer Stadt danke ich Ihnen, sehr geehrter Herr Krause und Frau Mählitz, die heute leider nicht anwesend sein kann.
Ich beglückwünsche Sie zu der heutigen Ehrung durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Rostocker Unternehmerin des Jahres 2024
Hannelore Jahnke
Inhaberin der Die Kleine Drogerie
Hannelore Jahnke hat 1978 am Kindertag Die Kleine Drogerie eröffnet und ist als gelernte Drogistin eine absolute Expertin auf ihrem Gebiet. Nur mit einem sehr hohen Maß an Beständigkeit und optimistischen Durchhaltevermögen konnte das kleine Geschäft in der Doberaner Straße 108 die vielen Herausforderungen der vergangenen Jahre überstehen.
Früher gab es wenig Ware, aber viele Kunden, die eine lange Schlange bis nach draußen bildeten, heute ist es eher umgekehrt. Auch der Beruf Drogistin hat sich enorm gewandelt. Zu DDR-Zeiten gehörte der Umgang mit Chemikalien, wie Salzsäure, Aceton und Salmiakgeist dazu. Nach der Wende mussten Sie, liebe Frau Jahnke, Die Kleine Drogerie völlig neu aufstellen, ja sogar neu erfinden. Dafür sind Sie zusammen mit Ihrem Mann von Sylt bis München gefahren und haben die westlichen Drogisten befragt, wie deren Geschäftsmodelle aussehen. Ziemlich schnell mussten neue Sortimente eingekauft werden, denn einen Wischmob und Putzlappen brauchten Sie nun nicht mehr anbieten, solche Dinge gab es zukünftig im Supermarkt und in den großen Drogerieketten.
Die Fülle der Angebote und die Umgestaltung des kleinen Geschäftes wurden zu einer riesigen Herausforderung. Vieles war Neu und musste ohne Erfahrung kurzfristig umgesetzt werden.
Es war eine aufregende und auch unsichere Zeit, aber mit Ihrem Mann, Ihrer Tochter Aenne und der langjährigen Verkäuferin und Drogistin Kathrin Maaß hatten Sie immer eine verlässliche Stütze. Es ist in allen Bereichen zu spüren, dass Die Kleine Drogerie Frau Jahnkes Lebenswerk ist, das mit Fachkompetenz, Liebe und ganz viel Leidenschaft geführt wird. Sie, liebe Frau Jahnke, sind Kennerin für Düfte, Schmuck und Geschenkartikel, Sie bestechen durch kompetente Beratung und setzen sich seit Jahrzehnten gegen die großen Drogerien und Parfümketten durch. Das Sortiment ist nicht mit einer „normalen“ Drogerie, wie DM oder Rossmann zu vergleichen. So gibt es liebevoll designten Silberschmuck, interessante Düfte, ein schönes Sortiment an ausgewählten Seifen und das ganze Jahr die beliebten Herrnhuter Sterne. Seit Geschäftsbeginn ist die Kosmetikfirma Charlotte Meentzen fester Bestand im Drogeriesortiment, sowie Premiumpartner für diese tollen Produkte. Frau Jahnke ist mit ihren 82 Jahren zwar schon lange Rentnerin, aber zur Ruhe setzen steht noch nicht auf dem Programm. Die Liebe und Leidenschaft zu ihrem Beruf und der freundliche Umgang mit den Kunden lässt sie nicht los. Die Tochter Aenne Boysen ist gelernte Fotografin und Kosmetikerin. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit im Geschäft und bietet kosmetische Behandlungen an. Sie wird Die Kleine Drogerie mal übernehmen und somit weiterhin als einen ganz besonderen Ort des Einkaufens und Wohlfühlens fortführen. Das Mini-Lädchen aus Rostock ist längst zu einem offenen Geheimtipp geworden und die richtige Adresse für Alle, die das besondere Geschenk, die besondere Kosmetik oder einen ganz besonderen Duft suchen.
Ich beglückwünsche Sie, Frau Hannelore Jahnke, sehr herzlich zu Ihrem Lebenswerk, Die Kleine Drogerie und zu der Auszeichnung als beste Unternehmerin des Jahres 2024 durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.