Home
Na­vi­ga­ti­on

50Hertz schafft im "Ros­tock Off­shore Quar­tier" in War­ne­mün­de rund 180 neue Ar­beits­plät­ze

Mel­dung vom 02.08.2024 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Pres­se­mit­tei­lung der 50Hertz Trans­mis­si­on GmbH

  • Erb­bau­rechts­ver­trag mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock un­ter­zeich­net.
  • Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger: "Ei­ne wich­ti­ge Stand­ort­ent­schei­dung für Ros­tock."
  • 50Hertz COO Dr. Dirk Bier­mann: "Bün­de­lung un­se­rer Off­shore-Ak­ti­vi­tä­ten in der Ost­see."

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und der Strom­über­tra­gungs­netz­be­trei­ber 50Hertz ha­ben über ein Grund­stück am Ha­fen in War­ne­mün­de ei­nen Erb­bau­rechts­ver­trag mit ei­ner Lauf­zeit von min­des­tens 60 Jah­ren ab­ge­schlos­sen. Auf der rund 23.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Flä­che will 50Hertz das Ros­tock Off­shore Quar­tier (ROQ) ent­wi­ckeln. Da­zu ge­hö­ren ein Ver­wal­tungs­ge­bäu­de so­wie ein In­nen- und Au­ßen­la­ger mit Kai­an­schluss und Lie­ge­plät­zen für Ver­sor­gungs- und Trans­port­schif­fe. Ins­ge­samt sol­len am Stand­ort rund 180 Be­schäf­tig­te ar­bei­ten.

Das Grund­stück be­fin­det sich in un­mit­tel­ba­rer Nä­he zum of­fe­nen Meer und ist da­her ein idea­ler Stand­ort für die Be­triebs­füh­rung der elek­tro­tech­ni­schen An­la­gen auf der Ost­see. Im Ver­wal­tungs­ge­bäu­de mit 100 Ar­beits­plät­zen, die über­wie­gend nach dem Flex-Desk-Prin­zip ge­nutzt wer­den, will 50Hertz meh­re­re Ein­hei­ten un­ter­brin­gen:

  • das Ma­ri­ti­me Co­or­di­na­ti­on Cen­ter (MCC) zur Ein­satz­pla­nung von Schif­fen und Hub­schrau­bern, zur See­raum­über­wa­chung und zum ma­ri­ti­men Kri­sen­ma­nage­ment bei Ha­va­ri­en oder Un­fäl­len.
  • das Off­shore Con­t­rol Cen­ter (OCC) zur Steue­rung und Über­wa­chung der Um­spann­wer­ke auf dem Meer mit ei­ner Rund-um-die-Uhr Ein­satz­be­reit­schaft.
  • das Off­shore-Lo­gis­tik­zen­trum mit Bü­ro-, Werk­statt- und La­ger­flä­chen zur War­tung und In­stand­hal­tung des Off­shore-Strom­net­zes und zur Ver­sor­gung der Platt­for­men. Im La­ger wird 50Hertz un­ter an­de­rem auf gro­ßen Dreh­tel­lern See­ka­bel vor­hal­ten für ge­ge­be­nen­falls not­wen­dig wer­den­de Re­pa­ra­tur­ar­bei­ten.

Eva-Ma­ria Krö­ger, Ober­bür­ger­meis­te­rin der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock: "Wir wol­len Ros­tock zum füh­ren­den Stand­ort für Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en an der Ost­see ent­wi­ckeln. Die Stand­ort­ent­schei­dung von 50Hertz ist ein sehr wich­ti­ger Bau­stein auf die­sem Weg. Off­shore Wind­ener­gie bie­tet gro­ße Chan­cen für un­se­re Trans­for­ma­ti­on hin zur CO2 neu­tra­len Wirt­schaft. 50 Hertz ist be­reits jetzt ein wich­ti­ger Part­ner auch für Tech­no­lo­gie­pro­jek­te u.a. mit dem Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus. Ge­mein­sam mit dem Land MV pla­nen wir, die da­für not­wen­di­gen Flä­chen am ehe­ma­li­gen Werft­be­cken in War­ne­mün­de be­reit zu stel­len. Un­se­re Ver­wal­tung und Ros­tock Busi­ness be­treu­en in­ten­siv das Pro­jekt."

Dr. Dirk Bier­mann, Chief Ope­ra­ti­ons Of­fi­cer (COO) von 50Hertz: "Der Stand­ort in Ros­tock-War­ne­mün­de in un­mit­tel­ba­rer Nä­he zu den Werf­ten und wich­ti­gen Dienst­leis­tern ist für uns ide­al, um un­se­re Off­shore-Ak­ti­vi­tä­ten in der Ost­see zu bün­deln. Die Ost­see wird in den kom­men­den Jahr­zehn­ten ein wich­ti­ger Strom­lie­fe­rant sein, wei­te­re gro­ße Off­shore-Pro­jek­te be­fin­den sich im Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren oder in der Pla­nung. Dar­auf stel­len wir uns recht­zei­tig ein. Wir in­ves­tie­ren rund 80 Mil­lio­nen Eu­ro in die­sen at­trak­ti­ven Stand­ort, der her­vor­ra­gend an den Fern­ver­kehr der Deut­schen Bahn, den öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr und an Fern­stra­ßen und Au­to­bah­nen an­ge­bun­den ist."

Das für das Ros­tock Off­shore Quar­tier vor­ge­se­he­ne Grund­stück muss in den kom­men­den Jah­ren noch be­räumt und von Alt­las­ten be­freit wer­den. Da­her wird 50Hertz über­gangs­wei­se ab 2025 in ei­ner Con­tai­ner­an­la­ge in un­mit­tel­ba­rer Nä­he ein In­te­rims­bü­ro und ein Zwi­schen­la­ger ein­rich­ten. Als Be­zugs­ter­min für das ROQ ist 2028 vor­ge­se­hen. Bis da­hin soll das Ha­fen­be­cken auf 10 Me­ter ver­tieft wer­den, da­mit an der - öf­fent­lich zu­gäng­li­chen - Kai­kan­te auch Schwer­last­schif­fe mit bis zu 200 Me­ter Län­ge an- und ab­le­gen kön­nen.

Über 50Hertz

50Hertz be­treibt das Strom­über­tra­gungs­netz im Nor­den und Os­ten Deutsch­lands und baut es für die En­er­gie­wen­de be­darfs­ge­recht aus. Un­ser Höchst­span­nungs­netz hat ei­ne Strom­kreis­län­ge von über 10.000 Ki­lo­me­tern - das ist die Ent­fer­nung von Ber­lin nach Rio de Ja­nei­ro. Das 50Hertz-Netz­ge­biet um­fasst die Bun­des­län­der Bran­den­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Sach­sen, Sach­sen- An­halt und Thü­rin­gen so­wie die Stadt­staa­ten Ber­lin und Ham­burg. In die­sen Re­gio­nen si­chert 50Hertz mit rund 1.800 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern rund um die Uhr die Strom­ver­sor­gung von 18 Mil­lio­nen Men­schen. 50Hertz ist füh­rend bei der si­che­ren In­te­gra­ti­on Er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en: In un­se­rem Netz­ge­biet wol­len wir bis zum Jahr 2032 übers Jahr ge­rech­net 100 Pro­zent Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en si­cher in Netz und Sys­tem in­te­grie­ren. An­teils­eig­ner von 50Hertz sind die bör­sen­no­tier­te bel­gi­sche Hol­ding Elia Group (80 Pro­zent) und die KfW Ban­ken­grup­pe mit 20 Pro­zent. Als eu­ro­päi­scher Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber ist 50Hertz Mit­glied im eu­ro­päi­schen Ver­band ENT­SO-E.