Home
Na­vi­ga­ti­on

Am 25. No­vem­ber ist In­ter­na­tio­na­ler Tag zur Be­en­di­gung der Ge­walt ge­gen Frau­en*

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.11.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Ta­ges ge­gen Ge­walt an Frau­en am 25. No­vem­ber 2023 gibt es auch in Ros­tock zahl­rei­che Ak­tio­nen, die auf das The­ma auf­merk­sam ma­chen. So wird die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Ca­th­le­en Mend­le-An­nusch­ke­witz, ge­mein­sam mit Ver­tre­ter*in­nen von „Stark ma­chen e.V.“ und wei­te­ren Part­ner*in­nen aus dem Gleich­stel­lungs­netz­werk am Mon­tag, 20. No­vem­ber 2023, um 10 Uhr am Ros­to­cker Rat­haus die of­fi­zi­el­len Fah­nen der An­ti-Ge­walt-Wo­che his­sen.

Auch der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund zeigt Flag­ge am Ge­werk­schafts­haus in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße 89 und be­tei­ligt sich an der Fah­nen­ak­ti­on vom 20. bis zum 27. No­vem­ber 2023. Au­ßer­dem wer­den ne­ben Pla­ka­ten am Rat­haus-An­bau auch in ver­schie­de­nen In­sti­tu­tio­nen, Ge­schäf­ten, Ver­ei­nen und Ver­bän­den der Stadt In­fo­ma­te­ri­al zum Be­ra­tungs- und Hil­fe­netz MV so­wie zum Deut­schen Hil­fe­te­le­fon aus­lie­gen und aus­hän­gen. Be­tei­li­gen wer­den sich u. a. die Volks­hoch­schu­le, die Orts­äm­ter so­wie die Zen­tral­bi­blio­thek und die Stadt­teil­bi­blio­the­ken.

Der 25. No­vem­ber ist seit 1981 der In­ter­na­tio­na­le Tag ge­gen Ge­walt an Frau­en* (im Eng­li­schen auch ‚Oran­ge Day‘ ge­nannt), an wel­chem dar­auf auf­merk­sam ge­macht wird, dass vor al­lem Frau­en* und Mäd­chen* von Ge­walt be­trof­fen sind. Die UN-Kam­pa­gne Oran­ge the World sen­si­bi­li­siert seit 1991 da­für im Zeit­raum vom 25. No­vem­ber bis zum 10. De­zem­ber, dem Tag der Men­schen­rech­te.

UN Deutsch­land un­ter­streicht: „In Deutsch­land ist je­de drit­te Frau min­des­tens ein­mal in ih­rem Le­ben von phy­si­scher und/oder se­xua­li­sier­ter Ge­walt be­trof­fen, das sind mehr als 12 Mil­lio­nen Frau­en. Al­le 4 Mi­nu­ten er­lebt ei­ne Frau in Deutsch­land Ge­walt durch Ih­ren Part­ner oder Ex-Part­ner. Je­den drit­ten Tag tö­tet ein Mann sei­ne (Ex-)Part­ne­rin. Mehr als die Hälf­te al­ler Frau­en mei­det im Dun­keln be­stimm­te Or­te und fühlt sich un­si­cher.“

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen:

 Don­ners­tag, 23. No­vem­ber 2023, 17 bis 19 Uhr

World-Ca­fé „Weil Ge­walt ver­letzt“

Ko­ope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Uni­ver­si­tät Ros­tock und der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

Au­la im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät Ros­tock, Uni­ver­si­täts­platz 1

Ei­nen of­fe­nen Denk(t)Raum via World-Ca­fé, zu dem al­le In­ter­es­sier­ten herz­lich ein­ge­la­den sind, sich ak­tiv zu be­tei­li­gen, schaf­fen die Stadt Ros­tock und Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam am 23. No­vem­ber.  Un­ter dem Ti­tel „Weil Ge­walt ver­letzt“ la­den die Or­ga­ni­sa­to­rin­nen Do­re­en Block (Fa­mi­li­en­ge­rech­te Hoch­schu­le & Fa­mi­li­en­bü­ro, Stabs­stel­le Di­ver­si­ty der Uni­ver­si­tät Ros­tock), An­net­te Mei­er (Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Uni­ver­si­tät Ros­tock), Ca­th­le­en Mend­le-An­nusch­ke­witz (Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se- und Uni­ver­si­tät­stadt Ros­tock) und Dr. Eva To­lasch (Viel­falts­ma­nage­ment, Stabs­stel­le Di­ver­si­ty der Uni­ver­si­tät Ros­tock) zum World-Ca­fé in der Au­la des Haupt­ge­bäu­des der Uni­ver­si­tät ein, um ins Ge­spräch zu kom­men. 

Mit dem World-Ca­fé wol­len die Or­ga­ni­sa­to­rin­nen im Spe­zi­el­len ge­schlechts­be­zo­ge­ne Ge­walt­be­trof­fen­heit im Set­ting von Hilfs­an­ge­bo­ten sicht­bar ma­chen, sen­si­bi­li­sie­ren und zen­tra­le Ak­teur*in­nen ver­net­zen. Im All­ge­mei­nen wol­len sie ei­nen Bei­trag für ein selbst­be­stimm­tes (Frau­en*)Le­ben leis­ten. Ge­mein­sam ent­lang der Fach­be­rei­che STARK MA­CHEN e.V., Po­li­zei, ASB/Am­bu­lan­ter So­zi­al­päd­ago­gi­scher Dienst, Gleich­stel­lung und Wis­sen­schaft wid­men sich die Teil­neh­men­den Fra­gen, wie Was be­deu­tet Ge­walt ge­gen Frau­en*? Was gibt es für Maß­nah­men bei Ge­walt ge­gen Frau­en*? Wer ist von Ge­walt in wel­chem Aus­maß be­trof­fen? Was sind die Be­dar­fe, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen? Wie se­hen die Wün­sche für die Zu­kunft aus?

Ein­tritt: frei

An­mel­dung bit­te bis zum 20. No­vem­ber 2023 per E-Mail: viel­falt@​uni-​rostock.​de

Mon­tag, 27. No­vem­ber 2023, 18 Uhr

Le­sung „Da will ich nicht hin“ - El­ke Mähl­mann liest aus ih­rem De­büt­ro­man

Le­sung und Ge­spräch beim Ros­to­cker Frau­en*kul­tur­ver­ein DIE BE­GI­NEN e.V.

Hei­li­gen­geist­hof 3, Ein­gang Fau­le Gru­be

Mit schar­fer Be­ob­ach­tungs­ga­be und Witz be­schreibt El­ke Mähl­mann ih­ren Weg aus fa­mi­liä­rer Ge­walt und se­xu­el­lem Miss­brauch. Die frü­hen neun­zi­ger Jah­re in Ber­lin, Süd­ol­den­burg und Si­zi­li­en sind Schau­plät­ze ih­res per­spek­tiv­rei­chen De­bütro­mans über das An­kom­men in ei­nem selbst­be­stimm­ten Le­ben.

Ein­tritt: Ein­tritts­spen­de ab fünf Eu­ro

Diens­tag, 28. No­vem­ber 2023, 17 Uhr

Ak­ti­on "Ein Licht für je­de Frau"

2023 un­ter dem Mot­to "Wir blei­ben da­bei - Frei le­ben oh­ne Ge­walt!" – STARK MA­CHEN e.V.

Do­be­ra­ner Platz

Es wird ein Licht für je­de Frau ent­zün­det, die im Jahr 2022 in Ros­tock ei­ne der Be­ra­tungs­stel­len ge­gen häus­li­che oder se­xua­li­sier­te Ge­walt kon­tak­tiert oder im Frau­en­haus Be­ra­tung oder Zu­flucht ge­fun­den hat. Ein Ros­to­cker Chor und ei­ne Sän­ge­rin be­glei­ten da­bei mu­si­ka­lisch. Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger spricht ein Gruß­wort, die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Ca­th­le­en Mend­le-An­nusch­ke­witz, und ein*e Ver­tre­ter*in des Ver­eins spre­chen über das, was sie in die­sem Jahr zur An­ti-Ge­walt-Wo­che be­wegt.

Mit­ar­bei­ten­de der Fach­be­ra­tungs­stel­le ge­gen se­xua­li­sier­te Ge­walt Ros­tock ver­tei­len Plätz­chen-Tü­ten mit In­for­ma­tio­nen zu den Be­ra­tungs­stel­len ge­gen häus­lich und se­xua­li­sier­te Ge­walt in Ros­tock.

Frei­tag, 1. De­zem­ber 2023, 17 Uhr

Ak­ti­on „Tan­zen macht STARK“ – STARK MA­CHEN e.V.

Tanz­saal Wal­de­mar­hof, Wal­de­mar­str. 33

Tan­zen ent­wi­ckelt ei­ne un­glaub­li­che Kraft, Tan­zen ent­facht Le­bens­freu­de und Mut. Und in der Ge­mein­schaft kommt das tie­fe Ge­fühl der So­li­da­ri­tät hin­zu. All das brau­chen Men­schen, die sich ge­gen Ge­walt an Frau­en und Mäd­chen stel­len. Ge­mein­sam mit ei­ner ver­sier­ten Tanz­trai­ne­rin sol­len Men­schen zu­sam­men- und in Be­we­gung ge­bracht wer­den. Da­zu wird der  Song „Break the chain“ von Te­na Clark und ei­ne da­für ent­wi­ckel­te Ros­to­cker Cho­reo­gra­phie ge­nutzt.