Home
Na­vi­ga­ti­on

An­sicht der Stadt Ros­tock aus dem Jahr 1737

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.08.2018 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Ob­jekt der Wo­che in der Aus­stel­lung „Ros­tock. Jetzt 800“ im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um

Teil der gro­ßen Aus­stel­lung zur Ros­to­cker Stadt­ge­schich­te „Ros­tock. Jetzt 800“, die der­zeit im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock zu se­hen ist, ist auch ei­ne der sel­tens­ten und in­ter­es­san­tes­ten Ros­to­cker Stadt­an­sich­ten. Wäh­rend die Stadt auf his­to­ri­schen An­sich­ten sonst fast im­mer von Nor­den, mit dem Ha­fen im Vor­der­grund, dar­ge­stellt wur­de, weicht die­se Zeich­nung aus der 1. Hälf­te des 18. Jahr­hun­derts da­von. Sie zeigt Ros­tock von Sü­den. Die An­sicht aus dem Jahr 1737 stammt aus der Fe­der des Ros­to­cker Stadt­zim­mer­meis­ters Za­cha­ri­as Voigt. Er stell­te die Stadt mit ih­ren gro­ßem Ge­bäu­den und den Stadt­be­fes­ti­gungs­an­la­gen von Sü­den dar. Des­halb ist hier auch die das Vor­feld nach Stadt links und rechts des his­to­ri­schen Dam­mes nach Sch­waan zu er­ken­nen. Hier ver­lau­fen heu­te die Ri­chard-Wag­ner-Stra­ße, die Blü­cher­stra­ße und die Sch­waa­ner Land­stra­ße. An der Stra­ße ist auf der An­sicht in der Nä­he der Rei­fer­bah­nen das his­to­ri­sche St. Ge­org-Hos­pi­tal zu se­hen, von dem heu­te nur noch die 1. und die 2. St.-Jür­gen-Stra­ße ge­blie­ben sind. Vor den Wäl­len la­gen im Wes­ten der Vö­gen­teich, der Kup­fer­teich und der Pog­gen­pfuhl. Süd­lich der Stadt sind die von Feld­we­gen durch­zo­ge­nen Gär­ten zu er­ken­nen. heu­te die Au­gust-Be­bel-Stra­ße, die Au­gus­ten­stra­ße, die Paul­stra­ße und die St.-Ge­org-Stra­ße. Öst­lich der Stadt do­mi­nie­ren die War­now und die Brü­che. Von be­son­de­rer Be­deu­tung sind die Dar­stel­lun­gen der Kir­chen und an­de­rer Bau­ten in ih­rer Form An­fang des 18. Jahr­hun­derts. Dar­un­ter be­fin­det sich der nach dem Brand 1677 wie­der zur Kir­che aus­ge­bau­te Chor der Ka­tha­ri­nen­kir­che in der Alt­stadt. Za­cha­ri­as Voigt stell­te auch den neu­en Rats­haus­vor­bau, den er ent­wor­fen hat­te, dar. Die Zeich­nung be­fin­det sich heu­te im Lan­des­haupt­ar­chiv Schwe­rin.

Die nächs­te Mög­lich­keit, die­ses und an­de­re Aus­stel­lungs­ob­jek­te bei ei­ner Füh­rung durch die Aus­stel­lung „Ros­tock. Jetzt 800“ zu er­le­ben, gibt es am Sonn­tag, 19. Au­gust 2018, um 11 Uhr.