Artist Talks mit Ole Lejbach und Peter Martensen
Meldung vom

Im Rahmen der Ausstellung "Dansk Kunst - Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock" lädt die Kunsthalle Rostock am kommenden Sonntag, 9. März 2025, um 14 Uhr zu zwei Künstlergesprächen ein.
Im Gespräch mit Moderatorin Zahra Hasson-Taheri berichten die dänischen Künstler Ole Lejbach und Peter Martensen über ihre Erinnerungen an ihre Verbindung zur Kunsthalle Rostock in den 1980er-Jahren sowie darüber, wie sie sich künstlerisch weiterentwickelt haben und welche aktuellen Projekte sie gerade verfolgen.
Die Künstlergespräche bieten Gelegenheit, mehr über Ole Lejbachs und Peter Martensens Werke der 1980er-Jahre aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock sowie über ihre aktuellen künstlerischen Visionen und Herangehensweisen zu erfahren.
Gäste erhalten einen Einblick in die Welt zweier zeitgenössischer dänischer Positionen.
Eine Einführung in die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden von Melanie Ohst, Kuratorin der Ausstellung, im Gespräch mit Lene Leveau, Leiterin Fyns Grafiske Værksted, Odense, Dänemark.
Die Einführung erfolgt auf Deutsch, während die Künstlergespräche auf Englisch geführt werden.
Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten.
Die Ausstellung "Dansk kunst - Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock" ist noch bis 30. März im Obergeschoss des Schaudepots zu sehen.
Ole Lejbach
(*1951 in Kalundborg, Dänemark)
lebt und arbeitet in Odense, Dänemark. 1973 schloss er seine Ausbildung als Typograf am Kalundborg Folkeblad in Kalundborg ab. Von 1969 bis 1974 erhielt er in Kalundborg Privatunterricht im Zeichnen, Malen und in druckgrafischen Techniken beim Maler Hans Sørensen.
Lejbach ist in erster Linie Zeichner und Maler. Einem bestimmten Thema oder Ort widmet er sich in der Regel mehrere Jahre. Natur, Geschichte und Menschen zählen zu seinen Inspirationsquellen.
www.olelejbach.com
Peter Martensen
(*1953 in Odense, Dänemark)
lebt und arbeitet in der ländlichen Umgebung Nordseelands.
Er studierte von 1971 bis 1977 an Det Fynske Kunstakademi (der Kunstakademie Fünen) sowie von 1982 bis 1984 an Det Kongelige Danske Kunstakademi (der Königlich Dänischen Akademie) in Kopenhagen.
Die grundlegende Essenz seiner Arbeit, welche er als "mentalen Realismus" bezeichnet, ist über die Jahre hinweg konstant geblieben. Martensens aktuelle künstlerische Praxis umfasst eine Vielzahl von Medien, darunter Malerei, Zeichnungen, lithografische Drucke und Videoarbeiten.
www.petermartensen.com
Förderung und Unterstützung
Die Ausstellung "Dansk kunst" wird unterstützt durch die Danish Arts Foundation und die Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern -Referat Internationale Beziehungen.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Stadtwerke Rostock AG, die Wall GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG und den Verein "Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.". Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur