Home
Navigation

Auf geheimen Pfaden durch die Heide: Rostocker zeigt seine Schätze der Natur

Meldung vom 27.06.2024 - Kultur, Freizeit, Sport

Er ist immer wieder verblüfft, wenn er in der Rostocker Heide unterwegs sei, sagt Andreas Roger. Der ehemalige Lehrer hat in Rostocks grüner Oase ein neues Hobby gefunden. Dort engagiert er sich nicht nur ehrenamtlich im Forstamt, künftig will er hier auch wandernd Geschichten erzählen – über geheime Pfade, alte Gräben und stillgelegte Bahnen.

Es sei die Verbindung von Stadtgeschichte und Naturerlebnis, die Andreas Roger an der Rostocker Heide ganz besonders fasziniert. „Die Natur allein ist natürlich ein echter Schatz für die Hanse- und Universitätsstadt. Aber auch der Ort ist faszinierend. Markgrafenheide mag unscheinbar erscheinen, war für Rostock in der Vergangenheit aber von großer Bedeutung“, sagt Roger.

Wanderung durch Natur und Geschichte

Deutlich wird dies etwa an dem Moorgraben, der im Mittelalter angelegt wurde, um auf dem Wasserweg Torf und Holz aus der Heide bis ins Stadtzentrum zu transportieren. Gelebt haben zu diesem Zeitpunkt in Markgrafenheide aber nur wenige Menschen. „Früher bestand der Ort nur aus einem Forsthaus und sechs Katen, also kleinen Wohnhütten. Einer dieser Katen steht noch heute“, sagt Roger.
Er wolle während seiner Führung von der Bahn berichten, die bis 1945 zwischen Hohe Düne und Markgrafenheide gefahren ist, von der militärischen Bedeutung der Rostocker Heide im Zwanzigsten Jahrhundert oder der Kossatenkoppel am Moorgraben. „Wir wandern nicht nur durch die Natur, sondern auch durch die Geschichte.“

4 Kilometer auf unbekannten Wegen

Vom Startpunkt in Markgrafenheide werden ca. 4 Kilometer rund zwei Stunden durch die Natur zurückgelegt – unter anderem auf Wegen, die selbst vielen Einheimischen unbekannt sein dürften. „Aber keine Sorge, der Schwierigkeitsgrad ist gering. Lediglich Mückenspray und festes Schuhwerk würde ich in diesem Sommer empfehlen“, sagt Roger und lacht.
Am 5. Juli findet zunächst die erste von bislang vier geplanten Führungen statt. Darüber hinaus sind auch Gruppenbuchungen möglich. Tickets bekommt man online oder in den Tourist-Informationen in Rostock, Warnemünde und am Informationspunkt Rostocker Heide.