Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf Wie­der­se­hen, Estrel­la!

Mel­dung vom 24.06.2021 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Wird es Lie­be auf den ers­ten Blick? - Um­sied­lung der Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­te ist Teil des in­ter­na­tio­na­len Nach­zucht­pro­gramms

Schwe­ren Her­zens ha­ben das Zoo­team und die Pa­ten, die WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH, Ab­schied von ei­ner der bes­ten "Emp­fangs­da­men der Welt" ge­nom­men. Seit Er­öff­nung des Dar­wi­ne­ums vor neun Jah­ren hat die Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­te Estrel­la (16) in ih­rer herr­lich tiefenent­spann­ten Art die Zoo­be­su­cher im Evo­lu­ti­ons­mu­se­um be­grü­ßt. Nach et­li­chen co­ro­na­be­ding­ten Trans­port­ver­zö­ge­run­gen ist der Zoo­lieb­ling nun im aus­tra­li­schen Rep­ti­li­en­park in So­mers­by in der Nä­he von Syd­ney ge­lan­det. Die Um­sied­lung der Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­te ist Teil ei­nes in­ter­na­tio­na­len Nach­zucht­pro­gramms. Die Stel­lung im Dar­wi­ne­um hal­ten nun Isa­be­la (26) und Es­pa­no­la (17).
"Wir sind sehr glück­lich, dass un­se­re Estrel­la via Frank­furt am Main gut in ih­rer neu­en Hei­mat an­ge­kom­men ist", sag­te der Ku­ra­tor für Aqua­ris­tik und Ter­ra­ris­tik, Dr. Jens Bohn. "Der Aus­tra­li­an Rep­ti­le Park ist ein sehr er­fah­re­ner und be­lieb­ter Zoo, dort ist sie fach­lich in ex­zel­len­ten Hän­den." Auf Estrel­la war­ten nach der ob­li­ga­to­ri­schen 3-mo­na­ti­gen Qua­ran­tä­ne die dort an­säs­si­gen Ga­la­pa­gos-Schild­krö­ten Hu­go und Dippy.

Beim Trans­port pack­te auch der Vor­sit­zen­de der Ge­schäfts­füh­rung der WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH, Ralf Zim­lich, mit an. "Auch wir tren­nen uns nur un­gern von Estrel­la, un­ter­stüt­zen aber na­tür­lich den Ar­ten­schutz­ge­dan­ken und wün­schen ihr al­les Gu­te in ih­rem neu­en Park." Die WIRO un­ter­stützt den Zoo Ros­tock als Pre­mi­um­part­ner in der lang­jäh­ri­gen Ko­ope­ra­ti­ons­ge­mein­schaft "Na­tur- und Ar­ten­schutz". Ne­ben den Rie­sen­schild­krö­ten ge­hö­ren auch Orang-Utans zu den Pa­ten­tie­ren der Woh­nungs­ge­sell­schaft. "So­wohl die Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­ten als auch die Orang-Utans sind akut vom Aus­ster­ben be­droht", mach­te Zoo­di­rek­tor Udo Na­gel deut­lich und be­dank­te sich für die lang­jäh­ri­ge Un­ter­stüt­zung der WIRO. "Wir ste­hen al­le in der Ver­ant­wor­tung, auf die Pro­ble­me auf­merk­sam zu ma­chen und uns für die Art­erhal­tung stark zu ma­chen."

Nach­wuchs er­for­dert jahr­zehn­te­lan­ge Ge­duld

Ge­plant ist, Estrel­la mit Hu­go im Rah­men des Aus­tralasi­an Spe­ci­es Ma­nage­ment Pro­gram (AS­MP) der Zoo and Aqua­ri­um As­so­cia­ti­on (ZAA) zu­sam­men­zu­brin­gen und in den nächs­ten fünf Jah­ren zu paa­ren, um die ge­ne­ti­sche Viel­falt die­ser ge­fähr­de­ten Art zu er­hal­ten. Der Platz­hirsch trifft das ers­te Mal auf ei­ne weib­li­che Schild­krö­te. Das glei­che gilt auch für Estrel­la, die bis­lang in ei­ner rei­nen Mäd­chen­grup­pe ge­lebt hat. Hu­go wä­re ihr ers­ter Part­ner. "Bis Estrel­la selbst für Nach­wuchs sorgt, wer­den al­ler­dings noch vie­le Jah­re ver­ge­hen. In Schild­krö­ten­jah­ren ist sie mit 16 fast noch ein Klein­kind. Ge­schlechts­reif wird sie frü­hes­tens mit 20 Jah­ren, Ei­er legt sie erst mit um die 60 Jah­re. Da­für kön­nen die schwe­ren Schild­krö­ten auch bis 180 Jah­re alt wer­den", er­läu­ter­te der Ku­ra­tor.

Die aus­tra­li­schen Tier­pfle­ger sind schon sehr ge­spannt, wie sich das Lie­bes­glück ent­wi­ckeln wird, wenn sich Estrel­la ein­ge­lebt hat. Hu­go ist ei­ne star­ke Per­sön­lich­keit, der je­den Tag ei­nen Spa­zier­gang durch den Park macht und den Kon­takt zu Men­schen sucht. Mit zur Schild­krö­ten-WG ge­hört auch Dippy, der we­gen sei­nes lan­gen Hal­ses nach dem Di­plo­do­cus-Di­no­sau­ri­er be­nannt wur­de. Er kam in den 1970er Jah­ren mit ei­ner Miss­bil­dung in der Scha­le in den Park. Sei­ne Lieb­lings­be­schäf­ti­gung sind Son­nen­ba­den und die Füt­te­rung aus der Hand. Zu den be­vor­zug­ten Le­cke­rei­en der bei­den Schild­krö­ten­män­ner ge­hö­ren Kak­tus­fei­gen, Sü­ß­kar­tof­fel und Was­ser­me­lo­nen. Die täg­li­che Er­näh­rung be­steht aber vor al­lem aus Grün­pflan­zen, Heu und Sa­lat wie in Ros­tock. "Ab so­fort kann sie auf je­den Fall das gan­ze Jahr in ih­rem gro­ß­zü­gi­gen grü­nen Reich die aus­tra­li­sche Son­ne ge­nie­ßen und sich für die Lie­be und den Nach­wuchs al­le Zeit las­sen", so Bohn.

Estrel­la kam 2012 aus dem Zoo Zü­rich, wo sie auch am 4. Ju­li 2004 ge­schlüpft ist, nach Ros­tock. Der Schwei­zer Zoo führt auch das Zucht­buch für die Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­ten und ist als ein­zi­ger eu­ro­päi­scher Tier­park auf die Zucht spe­zia­li­siert. Das Zucht­pro­gramm über­wacht den Be­stand von ak­tu­ell 108 Tie­ren in 23 Ein­rich­tun­gen in Eu­ro­pa. Der Be­stand der noch le­ben­den Un­ter­ar­ten wird welt­weit auf et­wa 30.000 Tie­re ge­schätzt. Der Er­halt der Ga­la­pa­gos-Rie­sen­schild­krö­ten, die bis zu 250 Ki­lo­gramm auf die Waa­ge brin­gen kön­nen, ist Teil des Wa­shing­to­ner Ar­ten­schutz­ab­kom­mens.
Üb­ri­gens, auch Har­riet, die be­rühm­tes­te Schild­krö­te, leb­te bis 2006 in ei­nem aus­tra­li­schen Zoo. Sie starb dort mit 176 Jah­ren. Charles Dar­win brach­te sie 1835 als fünf­jäh­ri­ges Tier von den Ga­la­pa­gos­in­seln mit.