Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­takt ins Ju­bi­lä­ums­jahr - 125 Jah­re Zoo Ros­tock

Mel­dung vom 15.03.2024 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Stark für die Zu­kunft durch mehr Nach­hal­tig­keit, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ar­ten­schutz

1899 fing al­les mit ei­nem Hirsch­gar­ten an der Trot­zen­burg an. Der Zoo Ros­tock - grö­ß­ter und äl­tes­ter Zoo an der Ost­see­küs­te - fei­er­te heu­te ge­mein­sam mit Gäs­ten aus der Po­li­tik, Ver­wal­tung und öf­fent­li­chem Le­ben so­wie den Part­nern und För­de­rern des Ros­to­cker Zoos sein 125. Ju­bi­lä­um. Auf dem Ju­bi­lä­ums­emp­fang hat Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li nach ei­nem Rück­blick auf die er­eig­nis­rei­che 125-jäh­ri­ge Zoo­ge­schich­te al­len Weg­be­glei­tern und Part­nern ge­dankt und über kom­men­de High­lights in­for­miert. "Bil­dung, For­schung, Na­tur- und Ar­ten­schutz, Er­ho­lung und Nach­hal­tig­keit - da­für steht der Zoo Ros­tock", be­ton­te die Zoo­di­rek­to­rin vor rund 100 Gäs­ten.

"Der Zoo ist ein Lieb­lings­ort vie­ler Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker und un­se­rer Gäs­te. Denn er ist nicht nur ei­ne wun­der­schö­ne Park­an­la­ge mit Tie­ren aus al­ler Welt, er ist auch wich­ti­ger Ort für Um­welt­bil­dung, Nah­erho­lungs­raum, his­to­ri­scher Gar­ten, Tou­ris­mus­ma­gnet. Ich dan­ke al­len, die sich heu­te, in der Ver­gan­gen­heit und in der Zu­kunft haupt- und eh­ren­amt­lich für un­se­ren Ros­to­cker Zoo en­ga­gie­ren, aber auch den vie­len Un­ter­stüt­ze­rin­nen und Un­ter­stüt­zern. Herz­li­che Glück­wün­sche zum Ge­burts­tag! Wir wer­den den Zoo als Stadt und als Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker auch wei­ter­hin nach Kräf­ten un­ter­stüt­zen", sag­te Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger.

Mit 485.260 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ka­men 2023 fast ei­ne hal­be Mil­li­on Gäs­te in den Zoo Ros­tock. Be­su­cher­stärks­ter Mo­nat war der Au­gust mit 80.118 Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern. Dank des Win­te­re­vents Po­lar­lich­ter ist der Zoo auch er­folg­reich in sein Ju­bi­lä­ums­jahr ge­star­tet. Bis En­de Fe­bru­ar be­such­ten an­nä­hernd 40.000 Gäs­te den Zoo.
Ge­gen­wär­tig sind 20.546 Zoo­freun­de im Be­sitz ei­ner Jah­res­kar­te. 472 Pri­vat­per­so­nen und Un­ter­neh­men un­ter­stüt­zen den Zoo Ros­tock mit ei­ner Tier­pa­ten­schaft. Ins­ge­samt 10.807 Kin­der und Ju­gend­li­che ha­ben 2023 die Zoo­schu­le be­sucht.

Ba­lan­ce zwi­schen Denk­mal­schutz und Neu­bau­ten

"Im Mit­tel­punkt die­ses Jah­res ste­hen un­ter an­de­rem die Bau­ar­bei­ten zur neu­en Rob­ben­an­la­ge, die im Früh­jahr 2025 er­öff­net wer­den soll. Der Bau­fort­schritt ist jetzt deut­lich sicht­bar. Da­mit ein­her­ge­hend wird auch die Sa­nie­rung des Ca­fés Kä­fer um­ge­setzt. Zur Sai­son 2025 möch­ten wir un­se­ren Zoo­be­su­che­rin­nen und Zoo­be­su­chern ein hoch­wer­ti­ges Er­leb­nis rund um die neue Rob­ben­an­la­ge er­mög­li­chen", be­ton­te Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li. Da­bei spie­le die Ba­lan­ce zwi­schen neu­en An­la­gen und dem Er­halt his­to­ri­scher Bau­ten durch ei­ne denk­mal­pfle­ge­ri­sche Sa­nie­rung ei­ne gro­ße Rol­le. "Auch der 1909 bis 1910 er­bau­te Ein­gang Trot­zen­burg wird bald in neu­em Glanz er­strah­len."

In ei­nem Maß­nah­men­plan wer­den ak­tu­ell al­le not­wen­di­gen Bau­maß­nah­men für die kom­men­den 15 bis 20 Jah­re er­fasst. Es ent­steht so ei­ne wich­ti­ge Ar­beits- und Ent­schei­dungs­grund­la­ge, um ei­ne Stra­te­gie zur kon­ti­nu­ier­li­chen und zu­kunfts­fä­hi­gen Ent­wick­lung des Zoos ab­zu­lei­ten.

Ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma auf dem Weg zum Zoo der Zu­kunft ist laut An­ge­li die Nach­hal­tig­keit. "Da­bei be­zieht sich die Nach­hal­tig­keit nicht al­lein auf öko­lo­gi­sche As­pek­te, auch so­zia­le Fra­gen ste­hen da­bei im Fo­kus wie Maß­nah­men zum Schutz der Ge­sund­heit und zum Wohl­erge­hen der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, Ar­beits­si­cher­heit, Bar­rie­re­frei­heit, Part­ner­schaf­ten und Öf­fent­lich­keits­ar­beit."

Der neu struk­tu­rier­te Be­reich Um­welt­bil­dung geht mit neu­en Bil­dungs­for­ma­ten und Ide­en an den Start. "Bil­dung für Nach­hal­tig­keit wird mehr denn je ei­ne Rol­le spie­len", so An­ge­li.
Die Di­gi­ta­li­sie­rung soll in den nächs­ten Jah­ren im Zoo wei­ter aus­ge­baut wer­den. "Zum ei­nen sol­len Ver­wal­tungs­pro­zes­se op­ti­miert und für un­ser Zoo­team ver­ein­facht wer­den. Zum an­de­ren wer­den un­ter­schied­li­che Di­gi­ta­li­sie­rungs­schrit­te zur Er­hö­hung der Be­suchs­qua­li­tät um­ge­setzt, wie zum Bei­spiel di­gi­ta­le Ein­gän­ge und Füh­run­gen so­wie QR-Codes an den An­la­gen, um auf die­se Wei­se mehr und schnel­ler In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Tier­ar­ten oder un­se­ren Ar­ten­schutz­ak­ti­vi­tä­ten zu er­hal­ten."

Mit re­gel­mä­ßi­gen Zer­ti­fi­zie­run­gen in vie­len Zo­obe­rei­chen soll ei­ne ho­he Qua­li­tät der An­ge­bo­te ge­si­chert wer­den. Das be­trifft un­ter an­de­rem die Qua­li­täts­sie­gel für Bar­rie­re­frei­heit "Rei­sen für al­le", für Fa­mi­li­en­freund­lich­keit, das nun-Sie­gel (nun = nord­deutsch und nach­hal­tig) als nach­hal­ti­ge Bil­dungs­ein­rich­tung für Kin­der und Er­wach­se­ne so­wie die Aus­zeich­nun­gen als TOP-Aus­bil­dungs­be­trieb. Im ver­gan­ge­nen Jahr fand eben­falls ei­ne Au­di­tie­rung des Eu­ro­päi­schen Zoo­ver­ban­des (EA­ZA) statt, in der ins­be­son­de­re die Ein­hal­tung der in­ter­na­tio­na­len Stan­dards in der Tier­hal­tung, aber auch al­le an­de­ren Ar­beits­be­rei­che des Zoos be­gut­ach­tet wur­den.

Tie­ri­sche Neu­zu­gän­ge

Rund 6.500 Tie­re in 500 Ar­ten be­woh­nen den Zoo Ros­tock. Auch im ver­gan­ge­nen Jahr gab es vie­le neue Tier­ar­ten. Da­zu ge­hör­ten zum Bei­spiel der Wei­ßrüs­sel-Na­sen­bär und der Hi­ma­la­ya Tahr bei den Säu­ge­tie­ren oder der Afri­ka­ni­sche Strauß bei den Vö­geln. Bei den Rep­ti­li­en zähl­ten die Hie­ro­gly­phen-Schmuck­schild­krö­te und das Fal­sche Cha­mä­le­on zu den neu­en Tier­ar­ten, eben­so wie der Rot­kopf-Baum­stei­ger und Grü­ne Rie­sen­gift­frosch bei den Am­phi­bi­en.

"Auch in die­sem Jahr ist schon ei­ni­ges im Tier­be­stand pas­siert", sag­te die Ku­ra­to­rin für Säu­ge­tie­re, Da­nie­la Lahn. "Noch hin­ter den Ku­lis­sen wer­den be­reits seit dem 9. Fe­bru­ar zwei Pe­ru-Bunt­le­gua­ne aus dem Zoo Müns­ter ein­ge­wöhnt, die in Kür­ze ein Ter­ra­ri­um im Süd­ame­ri­ka-Haus be­zie­hen sol­len. Seit dem 13. Fe­bru­ar 2024 le­ben vier männ­li­che Pa­ter-Da­vid-Hörn­chen in der ehe­ma­li­gen Klipp­sch­lie­fer-Vo­lie­re am Vo­gel-Rep­ti­li­en-Haus. Am Pe­lik­an­teich kön­nen seit dem 13. Fe­bru­ar 2024 zwei Grau­kra­ni­che be­ob­ach­tet wer­den. Die auf­grund von Ver­let­zun­gen flug­un­fä­hi­gen Tie­re wur­den in ei­ner Auf­fang­sta­ti­on ge­ret­tet und sind aus dem Tier­park Gör­litz nach Ros­tock ge­kom­men."

Seit dem 5. März gibt es ne­ben zwei weib­li­chen Tie­ren wie­der ei­nen Ge­par­den­ka­ter im Zoo Ros­tock, der am 12. Au­gust 2022 ge­bo­re­ne Cash aus dem pol­ni­schen Zoo Dan­zig. Für den Herbst wer­den asia­ti­sche Bu­ch­a­ra­hir­sche im Zoo Ros­tock er­war­tet, die sich an­statt der Nord­ame­ri­ka­ni­schen Wapi­tis das Re­vier mit den Ku­la­nen, Yaks und Tram­pel­tie­ren tei­len wer­den. "Bu­ch­a­ra­hir­sche gel­ten noch nicht als be­droht, die Be­stän­de in der Wild­nis sind aber rück­läu­fig. Die Tier­art wird durch ein Eu­ro­päi­sches Er­hal­tungs­zucht­pro­gramm (EEP) ko­or­di­niert", so Da­nie­la Lahn.

Frei­wil­li­ger Ar­ten­schutz­bei­trag gro­ßer Er­folg

Im Jahr 2023 konn­ten 89.400,50 Eu­ro aus dem frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag der Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ein­ge­nom­men wer­den. "Die Be­reit­schaft, den frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag zu leis­ten, ist nach wie vor un­ge­bro­chen hoch", freu­te sich Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li. "So­mit konn­ten wir im Jahr 2023 neun kon­kre­te Ar­ten­schutz­pro­jek­te fi­nan­zi­ell un­ter­stüt­zen."
Ne­ben den fi­nan­zi­el­len Bei­trä­gen hat der Zoo Ros­tock auch im ver­gan­ge­nen Jahr der NABU-Lan­des­ar­beits­grup­pe Weiß­storch­schutz MV ge­hol­fen, mit der seit 1965 ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit ge­pflegt wird. So konn­ten sie­ben Stör­che, zwei er­wach­se­ne Tie­re und fünf Kü­ken, er­folg­reich ge­sund ge­pflegt und wie­der aus­ge­wil­dert wer­den.

Um Ar­ten­schutz "vor der ei­ge­nen Haus­tür" geht es auch in ei­nem zu­künf­ti­gen Pro­jekt mit der NABU-Fach­grup­pe Or­ni­tho­lo­gie Ros­tock. Ge­mein­sam mit der Fach­grup­pe möch­te sich der Zoo für den Schutz des Sand­re­gen­pfei­fers in Ros­tock und Um­ge­bung en­ga­gie­ren. Ein wei­te­rer Schwer­punkt be­trifft die Auf­fors­tung des Bar­n­stor­fer Wal­des. So wer­den Mit­ar­bei­ten­de des Zoos so­wie Frei­wil­li­ge am 23. März die ers­ten 2.000 neu­en Bäu­me pflan­zen, dar­un­ter 1.700 Stie­lei­chen, 175 Hain­bu­chen, 50 Eu­ro­päi­sche Lär­chen und 60 Vo­gel­kir­schen. Ziel des Wal­d­um­baus ist es, ei­nen sta­bi­len und wi­der­stands­fä­hi­gen Forst zu schaf­fen. Ein an Baum­ar­ten ge­misch­ter Wald trägt auch ma­ß­geb­lich da­zu bei, die Bio­di­ver­si­tät vor Ort zu er­hal­ten und zu ver­bes­sern.

Vie­le Ver­an­stal­tun­gen im Ju­bi­lä­ums­jahr

Nach dem mit den Po­lar­lich­tern sehr er­folg­rei­chen Start ins Ju­bi­lä­ums­jahr ste­hen zahl­rei­che wei­te­re Events im Zei­chen des 125. Ju­bi­lä­ums. Zu­sätz­lich zur 25. Klas­sik-Nacht der Nord­deut­schen Phil­har­mo­nie am 7. Ju­ni un­ter dem Mot­to "Wien, Wien, nur du al­lein" fin­det erst­mals spe­zi­ell für Kin­der am 8. Ju­ni ein Erd­männ­chen­kon­zert statt. Ge­spielt wird "Pe­ter und der Wolf". Am 22. Ju­ni sind die Fest­spie­le MV mit Götz Als­mann, dem "Kö­nig des Jazz­schla­gers", zu Gast im Zoo Ros­tock.

Es wird Aus­stel­lun­gen und Vor­trä­ge, das Fest der Bio­di­ver­si­tät am 22. Mai, den Ar­ten­schutz­tag am 8. Sep­tem­ber und das Gro­ße Zoo­fest am 22. Sep­tem­ber ge­ben.
"Wir wol­len un­se­ren Wald mehr in den Vor­der­grund rü­cken und ei­nen klei­nen Wald­pfad für un­se­re Gäs­te ein­rich­ten. Auch im Stadt­bild wird der Zoo­ge­burts­tag zu se­hen sein", so die Zoo­di­re­kro­rin.

Über­blick

An wel­che Ein­rich­tun­gen gin­gen die Spen­den aus dem Frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag 2023?

Die Spen­den aus dem frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag ge­hen an neun na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen, mit de­nen der Zoo Ros­tock schon seit län­ge­rem im Na­tur- und Ar­ten­schutz zu­sam­men­ar­bei­tet.