Home
Na­vi­ga­ti­on

Ava­ta­re in der Bil­dung und im Bür­ger­schafts­saal

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.09.2023 - Bil­dung und Wis­sen­schaft

Die Zu­kunft der Hoch­schul­leh­re im Zeit­al­ter der Di­gi­ta­li­sie­rung ist The­ma bei UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS am 28. Sep­tem­ber.

Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) re­vo­lu­tio­niert die Art, wie wir ler­nen und leh­ren - im ei­ge­nen Tem­po, zu je­der Zeit und an je­dem Ort. In­wie­fern Künst­li­che In­tel­li­genz wie et­wa Ava­ta­re die Hoch­schul­leh­re in Zu­kunft ver­än­dern, ist Ge­sprächs­the­ma am Don­ners­tag, den 28. Sep­tem­ber 2023 um 18 Uhr bei UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS mit Ros­to­cker Me­di­en­wis­sen­schaft­lern und Ethi­kern so­wie der Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Ros­tock, Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer.

Pro­fes­sor*in­nen als com­pu­ter­ani­mier­te Ava­ta­re, die zu je­der Zeit un­ter­rich­ten und nie mü­de wer­den zu er­klä­ren: Was für Stu­die­ren­de uto­pisch klingt, ist an der Uni­ver­si­tät Ros­tock be­reits For­schungs­rea­li­tät. In dem vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) ge­för­der­ten For­schungs­ver­bund "Vo­lu­Prof"<https://​www.​imf.​uni-ros­tock.de/for­schung/vo­lu­prof/> ent­wi­ckeln Wis­sen­schaft­ler*in­nen in­ter­ak­ti­ve Mi­xed Rea­li­ty-An­wen­dun­gen. "Da­bei han­delt es sich um di­gi­ta­le Ab­bil­der rea­ler Lehr­per­so­nen, mit de­nen Stu­die­ren­de in­ter­agie­ren und über KI-ge­steu­er­te Chat­bots kom­mu­ni­zie­ren", er­klärt Me­di­en­wis­sen­schaft­ler Dr. An­dy Rä­der.

Auch die Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Ros­tock ist be­reits als Ava­tar im Di­gi­ta­len un­ter­wegs, bis­lang aber nur zu Test­zwe­cken. Ihr le­bens­ech­tes Ab­bild wur­de in ei­nem Pots­da­mer Ani­ma­ti­ons­stu­dio ge­ne­riert. "Ein zeit­auf­wen­di­ger Pro­zess mit viel Ka­belage und Com­pu­ter­tech­nik, aber zu­kunfts­wei­send", pro­phe­zeit Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer. "Die Di­gi­ta­li­sie­rung ver­än­dert un­ser Ler­nen und Leh­ren nach­hal­tig: Dar­auf müs­sen wir uns schnell ein­stel­len." Bes­ten­falls könn­ten dank KI und Ava­ta­ren Lern­pro­zes­se stan­dar­di­siert wer­den und so in­di­vi­du­el­les wie auch ef­fek­ti­ves Ler­nen er­mög­li­chen.

Mit den Mög­lich­kei­ten der Künst­li­chen In­tel­li­genz wach­sen aber auch die di­gi­ta­len An­for­de­run­gen an Leh­ren­de und Stu­die­ren­de. "Es gibt noch vie­le recht­li­che, ethi­sche und so­zia­le Fra­gen zu ih­rem Ein­satz", be­rich­tet der Ros­to­cker Ju­ni­or­pro­fes­sor für Ethik, Jo­hann-Chris­ti­an Põder: "Was ist im di­gi­ta­len Raum er­laubt und was gilt im Um­gang mit Ava­ta­ren als un­an­ge­mes­sen? Wie ler­nen künf­tig Men­schen, die nicht über die ent­spre­chen­de Tech­nik ver­fü­gen kön­nen oder wol­len?"

Dass der per­sön­li­che Kon­takt zwi­schen Ler­nen­den und Leh­ren­den für den Bil­dungs­er­folg oft­mals ent­schei­dend sein kann, be­tont der Amts­lei­ter der Volks­hoch­schu­le Ros­tock, Jörg Ot­to Czimc­zik. Den­noch wer­den auch an sei­ner In­sti­tu­ti­on be­reits Da­ten­bril­len ge­tes­tet.

Von Pro­ble­men und ganz prak­ti­schen Er­fah­run­gen mit Künst­li­cher In­tel­li­genz, Da­ten­bril­len und Ava­ta­ren be­rich­tet Jörg Ot­to Czimc­zik am 28. Sep­tem­ber bei der Ver­an­stal­tung "AVA­TA­RE IN DER HOCH­SCHUL­LEH­RE?", die er ge­mein­sam mit der frei­en Jour­na­lis­tin Ga­brie­le Struck mo­de­riert. Im Bür­ger­schafts­saal des Ros­to­cker Rat­hau­ses dis­ku­tie­ren sie über ak­tu­el­le Fra­gen zur Zu­kunft der di­gi­ta­len Bil­dung mit der Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Ros­tock, Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer, Ethik­pro­fes­sor Jo­hann-Chris­ti­an Põder so­wie Me­di­en­wis­sen­schaft­ler Dr. An­dy Rä­der - ana­log und kon­tro­vers im Rah­men der Ge­sprächs­rei­he UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS. Für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len!

Raus aus der Uni, rein in die Stadt! Un­ter die­sem Mot­to kom­men Wis­sen­schaft­ler*in­nen der Uni­ver­si­tät Ros­tock mit in­ter­es­sier­ten Bür­ger*in­nen re­gel­mä­ßig ins Ge­spräch. Im Ros­to­cker Rat­haus stel­len sie ak­tu­el­le For­schungs­the­men und Er­kennt­nis­se vor: in­for­ma­tiv, ver­ständ­lich und kon­tro­vers je­weils an ei­nem Don­ners­tag im Mo­nat - für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len: UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS.

Die Ge­sprächs­rei­he UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS wird von der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock or­ga­ni­siert.
Al­le Ver­an­stal­tun­gen der Ge­sprächs­rei­he "UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS" im Som­mer­se­mes­ter 2023

The­ma:

AVA­TA­RE IN DER HOCH­SCHUL­LEH­RE? - Die Zu­kunft des Ler­nens mit Da­ten­bril­le und Künst­li­cher In­tel­li­genz

Im Ge­spräch:

Prof. Jo­hann-Chris­ti­an Põder, Ju­ni­or­pro­fes­sor für Ethik, spe­zi­ell Tech­ni­k­ethik und Me­di­zi­n­ethik an der Theo­lo­gi­schen Fa­kul­tät
Prof. Elizabeth Prom­mer, Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Ros­tock
Dr. An­dy Rä­der, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für Me­di­en­for­schung

Mo­dera­ti­on:

Ga­brie­le Struck, freie Jour­na­lis­tin
Jörg Ot­to Czimc­zik, Amts­lei­ter der Volks­hoch­schu­le der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

Ter­min:

Don­ners­tag, den 28. Sep­tem­ber 2023 um 18:00 Uhr

Ver­an­stal­tungs­ort:

Rat­haus Ros­tock/ Bür­ger­schafts­saal, Neu­er Markt 1, 18055 Ros­tock

Der Ein­tritt ist frei.

Und ganz neu: Ab jetzt er­hal­ten Sie mit dem kos­ten­lo­sen News­let­ter re­gel­mä­ßig Ein­la­dun­gen zu al­len Ver­an­stal­tun­gen "Uni­ver­si­tät im Rat­haus" - ein­fach ei­ne E-Mail an
im-rat­haus@​uni-​rostock.​de sen­den.