Home
Na­vi­ga­ti­on

Ci­ty-Light-Pla­kat-Kam­pa­gne: „Zu­rück bringt Glück!“

Mel­dung vom 29.10.2024 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Auf­klä­rungs­kam­pa­gne der In­itia­ti­ve „Bat­te­rie-zu­rück“ weist auf die Ge­fah­ren durch falsch ent­sorg­te Bat­te­ri­en und Ak­kus hin

In Deutsch­land wer­den jähr­lich rund 1,5 Mil­li­ar­den Bat­te­ri­en ver­kauft, doch laut dem Um­welt­bun­des­amt wird we­ni­ger als die Hälf­te kor­rekt ent­sorgt. Vie­le Bat­te­ri­en und Ak­kus ver­blei­ben un­ge­nutzt in Haus­hal­ten oder lan­den un­sach­ge­mäß im Haus­müll, was er­heb­li­che Fol­gen für die Um­welt und die Ge­sund­heit ha­ben kann. Um die Rück­ga­be­quo­te zu stei­gern und die Be­völ­ke­rung über die Ge­fah­ren fal­scher Ent­sor­gung auf­zu­klä­ren, star­tet die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz die Ci­ty-Light-Pla­kat-Kam­pa­gne „Zu­rück bringt Glück!“. Die­se Kam­pa­gne ist
Teil der In­itia­ti­ve „Bat­te­rie-zu­rück“, die 2023 von ver­schie­de­nen Rück­nah­me­sys­te­men ge­star­tet wur­de.

Vom 29. Ok­to­ber bis zum 5. No­vem­ber 2024 wer­den im Ros­to­cker Stadt­ge­biet Ci­ty-Light-Pla­ka­te mit dem Ti­tel „Zu­rück bringt Glück!“ zu se­hen sein. Ziel der Kam­pa­gne ist es, die Be­völ­ke­rung über die Ri­si­ken un­sach­ge­mä­ßer Bat­te­rie­ent­sor­gung und die Be­deu­tung ei­nes ver­ant­wor­tungs­vol­len Re­cy­clings zu in­for­mie­ren.

„Mit die­ser Kam­pa­gne wol­len wir auf die Be­deu­tung ei­ner kor­rek­ten Ent­sor­gung von Bat­te­ri­en auf­merk­sam ma­chen und da­mit ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zum Um­welt­schutz und zur Res­sour­cen­scho­nung leis­ten“, er­klärt Ni­na Schmidt, Spre­che­rin der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock. „Bat­te­ri­en ent­hal­ten wert­vol­le Roh­stof­fe, die durch fach­ge­rech­tes Re­cy­cling wie­der in den Wert­stoff­kreis­lauf zu­rück­ge­führt wer­den kön­nen.“ Die rich­ti­ge Ent­sor­gung ist da­bei un­kom­pli­ziert: Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher kön­nen ih­re lee­ren Bat­te­ri­en und Ak­kus bei vie­len Sam­mel­stel­len wie Su­per­märk­ten, Elek­tro­nik­ge­schäf­ten und den städ­ti­schen Re­cy­cling­hö­fen ab­ge­ben. Al­le Alt­bat­te­ri­en und Ak­kus soll­ten ge­trennt vom Haus­müll ent­sorgt wer­den, un­ab­hän­gig von ih­rer Grö­ße - ob klei­ne Haus­halts­bat­te­ri­en oder grö­ße­re Ak­kus aus elek­tro­ni­schen Ge­rä­ten wie E-Bikes oder Werk­zeu­gen.

„Un­sach­ge­mäß ent­sorg­te Bat­te­ri­en, ins­be­son­de­re li­thi­um­hal­ti­ge Bat­te­ri­en und Li­thi­um-Io­nen-Ak­kus, stel­len ein er­heb­li­ches Si­cher­heits­ri­si­ko dar“, be­tont Schmidt. „Sie kön­nen Kurz­schlüs­se ver­ur­sa­chen, was schlimms­ten­falls zu Brän­den füh­ren kann. Dies ge­fähr­det nicht nur un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, son­dern auch die Um­welt.“ Be­son­ders ge­fähr­lich wird es, wenn Bat­te­ri­en me­cha­nisch be­schä­digt wer­den, da dann ge­fähr­li­che Stof­fe frei­ge­setzt wer­den, die so­wohl die Um­welt als auch die mensch­li­che Ge­sund­heit er­heb­lich schä­di­gen kön­nen. Auch der Bun­des­ver­band der deut­schen Ent­sor­gungs-, Was­ser- und Kreis­lauf­wirt­schaft e.V. (BDE) warnt in sei­ner Kam­pa­gne „Brenn­punkt: Bat­te­rie“ vor die­sen Ri­si­ken.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Kam­pa­gne „Bat­te­rie-zu­rück“ so­wie zur rich­ti­gen Nut­zung, den po­ten­zi­el­len Ge­fah­ren und der ord­nungs­ge­mä­ßen Ent­sor­gung von Bat­te­ri­en und Ak­kus fin­den Sie auf der Web­site www.​bat​teri​e-​zurueck.​de.