Home
Na­vi­ga­ti­on

DAS SCHIFF WAR UN­SE­RE WELT - Ar­bei­ten und Le­ben auf DSR Schif­fen

Mel­dung vom 06.01.2025 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

See­leu­te er­zäh­len am 9. und 23. Ja­nu­ar 2025 auf dem Tra­di­ti­ons­schiff im IGA Park Ros­tock

Im Rah­men der Son­der­aus­stel­lung "DAS SCHIFF WAR UN­SE­RE WELT. See­leu­te er­zäh­len" bie­tet das Schiff­fahrts­mu­se­um auf dem Tra­di­ti­ons­schiff über das Win­ter­halb­jahr ein in­ter­es­san­tes Vor­trags­pro­gramm. Der Ros­to­cker Det­lef Stolz fuhr als Funkof­fi­zier auf Schif­fen der Deut­schen See­ree­de­rei Ros­tock über die Welt­mee­re. In sei­nem Vor­trag "Als Fun­ker auf DSR-Schif­fen" wird er am 09. Ja­nu­ar 2025 um 16.00 Uhr über sei­ne ver­ant­wor­tungs­vol­le Tä­tig­keit be­rich­ten und auch Ge­schich­ten über das Zu­sam­men­le­ben an Bord der Schif­fe er­zäh­len.

Als die Kom­mu­ni­ka­ti­on über gro­ße Ent­fer­nun­gen aus­schlie­ß­lich über Funk­wel­len und das Mor­se­al­pha­bet funk­tio­nier­te, wa­ren auf Schif­fen See­fun­ker un­ver­zicht­ba­re Be­sat­zungs­mit­glie­der. Sie wa­ren ver­ant­wort­lich für den Be­trieb und die War­tung der bord­ei­ge­nen Funk­sta­tio­nen, die oft als zen­tra­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schnitt­stel­le dien­ten. See­fun­ker be­herrsch­ten das Mor­se­al­pha­bet flie­ßend und konn­ten kom­ple­xe Nach­rich­ten schnell sen­den und emp­fan­gen. Ih­re Haupt­auf­ga­be be­stand dar­in, Nach­rich­ten mit an­de­ren Schif­fen, Küs­ten­funk­stel­len und Ret­tungs­diens­ten aus­zu­tau­schen. Da­zu zähl­ten un­ter an­de­rem Na­vi­ga­ti­ons­war­nun­gen, Wet­ter­be­rich­te, Not­ru­fe (wie der in­ter­na­tio­na­le Not­ruf SOS). Die Tä­tig­keit war be­son­ders an­spruchs­voll, da sie oft un­ter schwie­ri­gen Be­din­gun­gen statt­fand, et­wa bei star­kem See­gang, tech­ni­scher Stör­an­fäl­lig­keit oder in Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen. See­fun­ker muss­ten nicht nur tech­nisch ver­siert, son­dern auch be­last­bar und auf­merk­sam sein, da sie oft­mals den ein­zi­gen Kon­takt zur Au­ßen­welt dar­stell­ten.

Mit der Ein­füh­rung mo­der­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me wie Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on und di­gi­ta­len Über­tra­gungs­ver­fah­ren ging die Ära der See­fun­ker ab den 1980er-Jah­ren all­mäh­lich zu En­de. Heut­zu­ta­ge wer­den die meis­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­auf­ga­ben durch elek­tro­ni­sche Sys­te­me au­to­ma­ti­siert oder durch an­de­re Be­sat­zungs­mit­glie­der über­nom­men. Den­noch bleibt das Mor­se­al­pha­bet in der Schiff­fahrt ein wich­ti­ges Er­be und wird in der Not­fall­kom­mu­ni­ka­ti­on nach wie vor ge­lehrt.

Ehe­ma­li­ge Fah­rens­leu­te be­rich­ten am 23. Ja­nu­ar 2025 über das Le­ben und Ar­bei­ten und über ih­re Er­leb­nis­se auf See und an Land. Ka­pi­tä­ne, Nau­ti­sche Of­fi­zie­re, Fun­ker, Kö­che, Ma­tro­sen und Ste­war­des­sen - sie al­le ver­bin­det die See­fahrt auf den Mee­ren die­ser Welt. Als An­ge­hö­ri­ge der Deut­schen See­ree­de­rei Ros­tock oder der Fisch­kom­bi­na­te in Ros­tock und Saßnitz ha­ben sie ihr Ar­beits­le­ben auf Schif­fen ver­bracht. Die­ses Po­di­ums­ge­spräch fin­det um 16.00 Uhr in ei­nem ge­müt­li­chen Rah­men in der Of­fi­ziers­mes­se statt. Um An­mel­dung un­ter in­fo@​sch​ifff​ahrt​smus​eum-​rostock.​de oder 0381-12831364 wird ge­be­ten.
Für die Vor­trä­ge wer­den Ein­tritts­prei­se von 5,00 Eu­ro er­ho­ben.

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen:

13.02.2025 um 16:00 Uhr
"Har­te Män­ner und Frau­en, Hur­ri­kans und Heim­weh - Vom Ar­bei­ten und Le­ben auf DSR-Schif­fen"
Re­fe­rent: Ka­pi­tän Pe­ter Jung­ni­ckel, Ros­tock

20.03.2025 um 16:00 Uhr
"Auf Fahrt mit dem Damp­fer WIS­MAR"
Re­fe­rent: Dr.- Ing. Rolf Stren­ziok, Ros­tock

10.04.2025 um 16:00 Uhr
"Die 3. Ant­ark­tis­ex­pe­di­ti­on der DDR"
Re­fe­rent: Frank Hei­mann, Saal­feld

08.05.2025 um 16:00 Uhr
"Das Schiff war un­se­re Welt- Ar­bei­ten und Le­ben auf DDR-Schif­fen"
2. Po­di­ums­dis­kus­si­on mit ehe­ma­li­gen Fah­rens­leu­ten

Das Tra­di­ti­ons­schiff MS DRES­DEN liegt als Schiff­fahrts­mu­se­um Ros­tock am Ufer der War­now und ist di­rekt am IGA Park an­ge­dockt. Mit sei­nen 10.000 Ton­nen ist der ori­gi­na­le Hoch­see­frach­ter fast voll­stän­dig er­hal­ten und ge­währt mul­ti­me­di­al Ein­bli­cke in die re­gio­na­le Schiff­bau- und See­fahrts­ge­schich­te. Ein wei­te­res High­light ist die His­to­ri­sche Boots­werft, wo tra­di­tio­nel­le Hand­werks­me­tho­den den Holz­schiff­bau er­leb­bar ma­chen.

Der IGA Park ist die grü­ne Er­leb­nis­oa­se im Nord­wes­ten der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und bie­tet als Ver­an­stal­tungs­ort mit Kon­zert­wie­se, Spiel­plät­zen und Was­ser­sport­an­la­ge at­trak­ti­ve Frei­zeit­an­ge­bo­te für die gan­ze Fa­mi­lie. Na­tur­lieb­ha­ber ent­de­cken ei­ne be­ein­dru­cken­de Pflan­zen- und Tier­welt, die in Um­welt­bil­dungs­an­ge­bo­ten des Parks ge­ne­ra­ti­ons­über­grei­fend ver­an­schau­licht wird.
Öff­nungs­zei­ten IGA Park: täg­lich von April bis Ok­to­ber: 8:00-22:00 Uhr I No­vem­ber bis März: 8:00-17:00 Uhr
Öff­nungs­zei­ten Schiff­fahrts­mu­se­um: je­weils Diens­tag bis Sonn­tag April bis Ok­to­ber: 10:00 - 18:00 Uhr I No­vem­ber bis März: 10:00 - 16:00 Uhr