Home
Na­vi­ga­ti­on

Die Eu­ro­päi­sche Char­ta für die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern auf kom­mu­na­ler und re­gio­na­ler Ebe­ne

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.04.2017

Die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Stadt­ver­wal­tung Ros­tock Bri­git­te Thielk lädt ge­mein­sam mit dem Ar­beits­kreis „Frau­en und lo­ka­le Agen­da“, dem DGB Nord und dem Frau­en­bil­dungs­netz MV am 28. April 2017 zur Auf­takt- und In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu den Grund­sät­zen und der Um­set­zung der Char­ta für die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern auf kom­mu­na­ler und re­gio­na­ler Ebe­ne ins Ros­to­cker Rat­haus in den Bür­ger­schafts­saal ein.

Ge­mein­sam mit vie­len Ak­teue­rin­nen und Ak­teu­ren aus der Stadt­ver­wal­tung, In­ter­es­sier­ten aus der Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­werk­schaf­ten, In­sti­tu­tio­nen, Ver­ei­nen und Ver­bän­den und dem Frau­en­netz­werk Ros­tocks wird die Er­stel­lung und Ge­stal­tung ei­nes Gleich­stel­lungs-Ak­ti­ons­plans dis­ku­tiert wer­den.

Mit die­ser Char­ta steht für das The­ma Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern ein ge­samt­eu­ro­päi­scher Rah­men zur Ver­fü­gung. Sie legt Grund­sät­ze und zu­gleich Zie­le fest - die Be­kämp­fung von Dis­kri­mi­nie­run­gen und Be­nach­tei­li­gun­gen, die aus­ge­wo­ge­ne Mit­wir­kung von Frau­en und Män­nern an Ent­schei­dungs­pro­zes­sen, die Be­sei­ti­gung von Ge­schlech­ter­ste­reo­ty­pen, die Ein­be­zie­hung der Ge­schlech­ter­per­spek­ti­ve in al­le Ak­ti­vi­tä­ten. Ziel ist die Un­ter­zeich­nung der Eu­ro­päi­schen Char­ta für die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern auf lo­ka­ler Ebe­ne zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt. In­ter­es­sier­te sind ein­ge­la­den, sich an die­sem Pro­zess zu be­tei­li­gen und sich mit den In­hal­ten der EU-Char­ta aus­ein­an­der zu set­zen.

Nach der Be­grü­ßung um 10 Uhr durch Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te Bri­git­te Thielk ist ein Po­di­ums­ge­spräch zur The­ma­tik „EU-Char­ta“ ge­plant. Dar­an be­tei­li­gen sich
Ste­fa­nie Dre­se, Mi­nis­te­rin für So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Gleich­stel­lung Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Bür­ger­schafts­prä­si­dent Dr. Wolf­gang Nitz­sche und He­le­ne We­ber-Preis­trä­ge­rin Dr. Ca­th­le­en Kie­fert-De­muth. Die Mo­dera­ti­on liegt in den Hän­den von Su­san­ne Schröt­ter vom pro­jekt-raum Ros­tock. An­schlie­ßend in­for­miert Ka­ro­la Frö­mel vom Agen­da-Rat zur „Agen­da 2030 für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung - Ziel 5 Gleich­stel­lung der Ge­schlech­ter“. Da­nach folgt ein Vor­trag von Ros­wi­tha Bock­la­ge, Lei­te­rin der Gleich­stel­lungs­stel­le für Frau und Mann der Stadt Wup­per­tal, un­ter der Über­schrift „Die Eu­ro­päi­sche Char­ta für die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern - war­um es sich lohnt, da­bei zu sein". Nach ei­ner Pau­se mit Im­biss wird die Dis­kus­si­on über Zie­le und Maß­nah­men für den Ak­ti­ons­plan in zwei Work­shops ab 12.30 Uhr fort­ge­setzt. Da­nach fol­gen bis et­wa 14 Uhr Zu­sam­men­fas­sung und Aus­blick. Die Ver­an­stal­tung ist öf­fent­lich und kos­ten­frei. Sie wird von der Leit­stel­le für Frau­en und Gleich­stel­lung des Mi­nis­te­ri­ums für So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Gleich­stel­lung ge­för­dert.