Home
Na­vi­ga­ti­on

Di­gi­tal und in­no­va­tiv: Ros­tocks Tou­ris­mus bleibt auf Wachs­tums­kurs

Mel­dung vom 11.01.2024 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Rund 150 Gäs­te aus Wirt­schaft, Ver­wal­tung, Po­li­tik und dem öf­fent­li­chen Le­ben ha­ben beim tra­di­tio­nel­len Jah­res­emp­fang der Ros­to­cker Tou­ris­mus­bran­che im Dar­wi­ne­um mit Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger und Wirt­schafts­staat­s­e­kre­tär MV Jo­chen Schul­te das neue Jahr ein­ge­läu­tet. Ros­tocks Tou­ris­mus ist wie­der auf Wachs­tums­kurs. Mit zahl­rei­chen Maß­nah­men hat die Bran­che auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zeit re­agiert und kann im An­ge­sicht ge­plan­ter di­gi­ta­ler In­no­va­tio­nen po­si­tiv in die Zu­kunft bli­cken.

„Das sich Ros­tock mit War­ne­mün­de als De­sti­na­ti­on wei­ter­hin so gro­ßer Be­liebt­heit er­freu­en kann, ist das Er­geb­nis har­ter Ar­beit der vie­len tou­ris­ti­schen Leis­tungs­trä­ge­rin­nen und Leis­tungs­trä­ger. Da­für an die­ser Stel­le ein gro­ßes Dan­ke­schön“, be­ton­te Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger. „Wir als Kom­mu­ne be­stim­men vor al­lem den Rah­men für ei­ne wei­ter­hin er­folg­rei­che Ent­wick­lung des Tou­ris­mus. Min­des­tens ge­nau­so wich­tig sind aber die vie­len ver­meint­lich klei­nen Din­ge, die zum Wohl­füh­len am Ur­laubs­ort bei­tra­gen. Da­her sind wir al­le als Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker ge­for­dert, gu­te Gast­ge­be­rin­nen und Gast­ge­ber zu sein.“

Grund zum Op­ti­mis­mus

„Wir tref­fen uns heu­te im Zoo Ros­tock, der in die­sem Jahr 125 Jah­re jung wird“, sag­te der Ge­schäfts­füh­rer der Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Tou­ris­mus und Mar­ke­ting mbH (Ros­tock Mar­ke­ting) und Tou­ris­mus­di­rek­tor von Ros­tock & War­ne­mün­de, Mat­thi­as Fromm. „Wie kaum ei­ne an­de­re Ein­rich­tung in die­sem Land hat es der Zoo Ros­tock ge­schafft, sich im­mer wie­der neu auf­zu­stel­len. Mit dem Dar­wi­ne­um und dem Po­la­ri­um hat der Zoo der Stadt in­ter­na­tio­na­le Strahl­kraft ver­lie­hen. So­mit ist das der idea­le Ort, um mit Mut, Zu­ver­sicht und fri­schen Ide­en ins neue Jahr zu star­ten“, so Tou­ris­mus­di­rek­tor Mat­thi­as Fromm.

Die Sta­tis­tik der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock bie­tet al­len Grund zum Op­ti­mis­mus. So stie­gen die Über­nach­tun­gen im Zeit­raum von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber auf 1,71 Mil­lio­nen, das sind plus 5,4 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum. Dies er­in­nert an das Jahr 2019, in dem Ros­tock ei­nen Re­kord­wert von 2,2 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen ver­zeich­ne­te. Da­mals wa­ren von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 1,8 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen ge­zählt wor­den.

Ros­tock trotzt dem Trend

Auch die Ent­wick­lung mit 624.995 tou­ris­ti­schen An­künf­ten im Zeit­raum von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber ist viel­ver­spre­chend; hier be­trug das Plus so­gar 10 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jah­res­zeit­raum. Der durch­schnitt­li­che Auf­ent­halt be­lief sich auf 2,7 Ta­ge. Ein über­durch­schnitt­lich son­ni­ger Sep­tem­ber sorg­te zu­dem da­für, dass mit 86.423 erst­mals mehr An­künf­te als im Hoch­sai­son­mo­nat Au­gust zu ver­zeich­nen wa­ren (86.105).

Die Ros­to­cker Tou­ris­mus­bran­che ist deut­lich ge­stärk­ter als an­de­re Re­gio­nen aus ei­ner schwie­ri­gen Zeit ge­kom­men. Mit fast 700 Mio. Eu­ro tou­ris­ti­schem Brut­to­um­satz zählt der Tou­ris­mus zu ei­ner der wich­tigs­ten Bran­chen in Ros­tock. „Das ha­ben wir na­tür­lich dem at­trak­ti­ven Stand­ort, aber auch der Fle­xi­bi­li­tät der Ak­teu­re zu ver­dan­ken, die sich ge­mein­sam mit uns den ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Mit der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung der Tou­ris­mus­kon­zep­ti­on und der Gäs­te­Card ha­ben wir 2023 in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen ge­schaf­fen, die uns hel­fen wer­den, den Tou­ris­mus in Ros­tock für die Zu­kunft zu wapp­nen“, er­klär­te Fromm.

Mar­ke­ting­um­la­ge stärkt Tou­ris­mus­bran­che

Über die jüngs­te Ent­wick­lung freu­te sich auch der Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, In­fra­struk­tur, Tou­ris­mus und Ar­beit MV, Jo­chen Schul­te. „Meck­len­burg-Vor­pom­mern als be­lieb­tes Ur­laubs­land muss sich im Tou­ris­mus zu­kunfts­fä­hig auf­stel­len, um wei­ter­hin in der Gunst der Ur­lau­ben­den im Bun­des­ver­gleich weit vorn zu blei­ben. Die Han­se­stadt Ros­tock geht den rich­ti­gen Weg. Bei­spiels­wei­se be­tei­li­gen sich Un­ter­neh­men an ei­ner frei­wil­li­gen Fi­nan­zie­rung für ei­ne Mar­ke­ting­um­la­ge. Die­se Gel­der flie­ßen di­rekt in die tou­ris­ti­sche Ver­mark­tung der Re­gi­on Ros­tock. Das zeigt Ur­lau­ben­den, Ta­ges­gäs­ten, Aus­flüg­lern und auch den Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern: Ros­tock hat viel zu bie­ten“, hob der Staats­se­kre­tär her­vor.
Da die Gäs­te ei­ne in­tak­te In­fra- und An­ge­bots­struk­tur flä­chen­de­ckend er­war­ten, wird auf Lan­des­ebe­ne an ei­nem Tou­ris­mus­ge­setz ge­ar­bei­tet, wel­ches die Grund­la­ge für ein ge­rech­tes und dau­er­haft trag­fä­hi­ges Sys­tem der Tou­ris­mus­fi­nan­zie­rung im Land si­cher­stel­len soll. Der Auf­bau ei­ner Tou­ris­mus­aka­de­mie soll da­zu bei­tra­gen, Mit­ar­bei­ter zu ge­win­nen, zu bin­den und zu qua­li­fi­zie­ren.

Mit der Gäs­te­Card in die Zu­kunft

„Die­sen lan­des­po­li­ti­schen An­satz nut­zen wir ge­zielt, um auch wei­ter­hin un­se­ren ei­ge­nen Weg zu ge­hen und neue Ide­en um­zu­set­zen. So wird auch die Aus­wei­tung der Ku­r­ab­ga­be auf ganz Ros­tock Wett­be­werbs­vor­tei­le schaf­fen, da die­se ge­zielt für den Tou­ris­mus ein­ge­setzt wer­den kann. Zu­gleich gibt es auch für un­se­re Ur­laubs­gäs­te mit ei­ner mo­der­nen tou­ris­ti­schen In­fra­struk­tur deut­li­che Mehr­wer­te“, un­ter­strich Mat­thi­as Fromm.

Über­nach­tungs­gäs­te kön­nen mit der neu­en Gäs­te­Card un­ter an­de­rem kos­ten­los mit den Bus­sen und Bah­nen im Netz des Ver­kehrs­ver­bun­des War­now un­ter­wegs sein und er­hal­ten eben­so wie Ta­ges­gäs­te zahl­rei­che Ver­güns­ti­gun­gen bei tou­ris­ti­schen An­bie­tern. „Ak­tu­ell ar­bei­ten wir dar­an, die­se Vor­teils­an­ge­bo­te der Gäs­te­Card dem Zeit­geist und mo­der­nen Be­dürf­nis­sen ent­spre­chend an­zu­pas­sen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln“, sag­te Fromm.

Au­ßer­dem ist ein di­gi­ta­ler Ur­laubs­be­glei­ter ge­plant, der den Gäs­ten Ros­tocks die Or­ga­ni­sa­ti­on des Ur­laubs er­leich­tern und den Auf­ent­halt kom­for­ta­bler ge­stal­ten soll. Da­bei han­delt es sich um ei­ne so­ge­nann­te Pro­gres­si­ve Web App. Die­se wird den Gäs­ten der Stadt ei­nen in­di­vi­dua­li­sier­ten Gäs­te­Card-Be­reich mit ex­klu­si­ven In­hal­ten und In­spi­ra­ti­on für Un­ter­neh­mun­gen, In­for­ma­tio­nen und buch­ba­re An­ge­bo­te bie­ten, die sich un­ter an­de­rem am Auf­ent­halts­zeit­raum ori­en­tie­ren. „Das wird ein Mei­len­stein für das di­gi­ta­le Ur­laubs­er­le­ben in Ros­tock“, in­for­mier­te der Tou­ris­mus­di­rek­tor.

Her­aus­for­de­run­gen ge­mein­sam be­wäl­ti­gen

„Es ist schön zu se­hen, dass Ros­tock und War­ne­mün­de für die Gäs­te aus dem In- und Aus­land 2023 ein so at­trak­ti­ves Ur­laubs­ziel war. Da­mit dies auch so bleibt, gibt es je­doch ei­ni­ges zu tun. Denn die Bran­che der Stadt steht im An­ge­sicht von Fach­kräf­te­man­gel und Preis­ent­wick­lun­gen wei­ter­hin vor zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen“, sag­te Frank Mar­tens, Vor­sit­zen­der des Tou­ris­mus­ver­ei­nes Ros­tock und War­ne­mün­de.

Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­den mit der Ein­füh­rung der Gäs­te­Card im Rah­men der neu­en Ku­r­ab­ga­be­sat­zung und der Tou­ris­mus­kon­zep­ti­on zwar wich­ti­ge Eck­pfei­ler für die Zu­kunft des Ros­to­cker Tou­ris­mus be­schlos­sen, „doch wir müs­sen in­ten­siv dar­an ar­bei­ten, dass die Plä­ne für die Bran­che um­setz­bar und für den Gast at­trak­tiv sind. Das kön­nen wir nur ge­mein­sam schaf­fen“, so Mar­tens.

Die Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Tou­ris­mus und Mar­ke­ting mbH (Ros­tock Mar­ke­ting) hat seit ih­rer Grün­dung im Ju­ni 2010 rund 350 Part­ner aus Ho­tel­le­rie, Gas­tro­no­mie und Dienst­leis­tungs­bran­che ge­won­nen. Ge­mein­sam mit den re­gio­na­len Ak­teu­ren wird das tou­ris­ti­sche Mar­ke­ting der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt wei­ter­ent­wi­ckelt und aus­ge­baut. Im Fo­kus steht in ers­ter Li­nie die Stär­kung der ne­ben­sai­so­na­len Ak­ti­vi­tä­ten mit neu­en Ak­zen­ten, um Bu­chungs­an­rei­ze für die Gäs­te zu schaf­fen und das Image von Ros­tock & War­ne­mün­de zu för­dern.