Home
Na­vi­ga­ti­on

En­er­gie­ef­fi­zi­enz -Netz­werk Ost­see­küs­te 2.0 zieht Bi­lanz

Mel­dung vom 15.03.2023 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Um­welt und Ge­sell­schaft

Je­de Ki­lo­watt­stun­de En­er­gie, die nicht ver­braucht wird, spart nicht nur Geld, son­dern ver­rin­gert auch Emis­sio­nen. Das En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Netz­werk Ost­see­küs­te 2.0 be­steht aus elf Un­ter­neh­men der Re­gi­on Ros­tock und hat sich ge­nau das zum Ziel ge­macht. Auf der Ab­schluss­ver­an­stal­tung der zwei­ten Auf­la­ge des Er­folgs­pro­jekts, am 15. März 2023, tra­fen sich die Netz­werk­part­ner beim In­itia­tor Stadt­wer­ke Ros­tock, um Bi­lanz zu zie­hen.

Der En­er­gie­dienst­leis­ter für Ros­tock und die Küs­ten­re­gi­on hat das Netz­werk im Ok­to­ber 2019 ge­grün­det. Ziel der In­itia­ti­ve ist es, Un­ter­neh­men aus der Re­gi­on zu­sam­men­zu­brin­gen, Ide­en aus­zu­tau­schen, En­er­gie­ein­spar­po­ten­zia­le zu er­mit­teln und ganz ak­tiv den Um­welt- und Kli­ma­schutz vor Ort zu för­dern.

Das Er­geb­nis nach 8 Netz­werk­tref­fen und über 50 Be­ra­tungs­stun­den ist enorm:
Fast 14 Mil­lio­nen Ki­lo­watt­stun­den En­er­gie wur­den ein­ge­spart, das ent­spricht ca. 5.500 Ton­nen Koh­len­stoff­di­oxid. Das ist in et­wa die Men­ge, die 440.000 Bäu­me oder et­wa 100 Hekt­ar Wald im Jahr auf­neh­men kön­nen.

Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger un­ter­streicht: ?Das Pro­jekt be­weist, dass wir hier in Ros­tock und der Re­gi­on viel er­rei­chen kön­nen: Wenn sich star­ke Un­ter­neh­men zu­sam­men­tun, um Wis­sen aus­zu­tau­schen, kön­nen sie ei­nen lo­ka­len Bei­trag zum glo­ba­len Kli­ma- und Um­welt­schutz leis­ten.?

?Ich bin froh, dass wir als Stadt­wer­ke so vie­le Un­ter­neh­men ak­ti­vie­ren konn­ten. In die­ser dy­na­mi­schen Si­tua­ti­on am En­er­gie­markt ist es wich­ti­ger denn je ge­mein­sam En­er­gie und Emis­sio­nen ein­zu­spa­ren so­wie mit Res­sour­cen sorg­sam um­zu­ge­hen. Die­ses Netz­werk zeigt, dass ge­leb­te Da­seins­vor­sor­ge Vor-Ort ei­ne Men­ge be­wirkt?, sagt Ute Rö­mer, Vor­stand der Stadt­wer­ke Ros­tock AG.

Die Um­stel­lung auf LED-Leucht­mit­tel in den Pro­duk­ti­ons­hal­len von Lieb­herr, op­ti­mier­te Lüf­tungs­an­la­gen bei ZF Air­bag Ger­many oder ei­ne Groß­wär­me­pum­pe im Kühl­kreis­lauf der Gas-und-Dampf­tur­bi­nen­an­la­ge der Stadt­wer­ke sind Bei­spie­le für En­er­gie­spar­maß­nah­men, die im En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Netz­werk Ost­see­küs­te ent­stan­den sind.

Fol­gen­de Netz­werk­part­ner ha­ben am Pro­jekt mit­ge­wirkt:

  • Stadt­wer­ke Ros­tock AG
  • Stadt­wer­ke Ros­tock Netz­ge­sell­schaft mbH
  • IKEA Ros­tock
  • Fracht- und Fi­sche­rei­ha­fen GmbH
  • Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH
  • Cor­tro­nik GmbH
  • Nord­was­ser GmbH
  • Ost­see-Zei­tung
  • Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG
  • ZF Air­bag Ger­many GmbH
  • Lieb­herr MCC­tec Ros­tock

Jetzt selbst En­er­gie spa­ren - mehr In­for­ma­tio­nen zum The­ma sind auf https://​www.​swrag.​de/​ene​rgie​spar​enzu fin­den.