Home
Na­vi­ga­ti­on

Eu­ro­päi­scher Ak­ti­ons­tag zur Gleich­stel­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung am 05.05.​in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.04.2022

Am 5. Mai ist Eu­ro­päi­scher Ak­ti­ons­tag zur Gleich­stel­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung. In die­sem Jahr steht un­ter dem Mot­to „Tem­po ma­chen für In­klu­si­on – bar­rie­re­frei zum Ziel“. Bar­rie­re­frei­heit nutzt al­len: Men­schen mit und oh­ne Be­hin­de­rung, Se­nio­ren*in­nen, Kin­dern, El­tern und Men­schen, die nur vor­über­ge­hend in ih­rer Mo­bi­li­tät ein­ge­schränkt sind. So hilft ein Auf­zug El­tern mit Kin­der­wa­gen, al­ten und geh­be­hin­der­ten Men­schen glei­cher­ma­ßen. Und was Men­schen mit Lern­schwie­rig­kei­ten be­nö­ti­gen – näm­lich Tex­te in Leich­ter Spra­che oder mit Be­bil­de­rung – nutzt auch vie­len an­de­ren: Men­schen, die we­nig Deutsch spre­chen, die nicht oder kaum le­sen kön­nen oder sich an ei­nem Ort nicht aus­ken­nen. Ros­tocks Be­hin­der­ten­be­auf­trag­te Pe­tra Krö­ger weist auf zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen an­läss­lich des Ak­ti­ons­ta­ges hin und be­dankt sich bei den Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern bar­rie­re­frei­es ros­tock gGmbH, der AWO Ros­tock, der SELBST­HIL­FE M-V e.V. und dem Ver­ein Ros­to­cker für In­klu­si­on und ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be e.V

Fo­to­aus­stel­lung „Tem­po ma­chen für In­klu­si­on – bar­rie­re­frei zum Ziel“
in der Rat­haus­hal­le vom 5. bis 19. Mai 2022,
Er­öff­nung am 5. Mai 2022 um 9 Uhr in der Rat­haus­hal­le

Aus­stel­lung TEIL • HA­BEN MEIN RECHT
in der Rat­haus­hal­le vom 5. bis 13. Mai 2022
Die Aus­stel­lung soll Men­schen mit Be­hin­de­rung ei­ne Stim­me ge­ben. Sie soll ei­ne Platt­form sein, auf der die Be­dar­fe und Emp­fin­dun­gen auf­ge­zeigt und der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich ge­macht wer­den. Sie soll Sicht­bar­keit und ei­nen Pro­zess des Em­power­ments schaf­fen und/oder un­ter­stüt­zen.

Prä­sen­ta­ti­on in­klu­si­ves Kin­der­buch
am AWO-In­fo­stand am 5. Mai in der Rat­haus­hal­le
Ziel des Buch­pro­jek­tes war die Er­stel­lung ei­nes Kin­der­buchs zum The­ma In­klu­si­on, durch und mit Teil­neh­men­den aus dem Be­reich So­zi­al­psych­ia­trie der AWO So­zi­al­dienst gGmbH. Die Teil­neh­men­den kom­men aus ver­schie­de­nen Ta­ges­stät­ten der AWO, ha­ben un­ter­schied­li­che Krank­heits­bil­der und brin­gen da­her viel­fäl­ti­ge Per­spek­ti­ven mit ein.

Po­li­ti­sches Dis­kus­si­ons­fo­rum zum The­ma: „Ge­sund­heit in­klu­si­ve!?“
im Bür­ger­schafts­saal des Rat­hau­ses am 5. Mai 2022 von 10 bis 12.30 Uhr
Was meint Pa­ti­en­ten­ori­en­tie­rung? Pa­ti­en­ten­ori­en­tie­rung meint ei­gent­lich ein Ge­sund­heits­we­sen, das sich kon­se­quent am Pa­ti­en­ten aus­rich­tet, sei­ne me­di­zi­ni­schen Be­dürf­nis­se, aber auch die so­zia­le La­ge, das fa­mi­liä­re Um­feld, das fi­nan­zi­el­le Ver­mö­gen usw. der Pa­ti­ent*in­nen in den Mit­tel­punkt des Han­delns stellt. Al­so In­klu­si­on im bes­ten Sin­ne! Der 5. Mai 2022 ist nun ein gu­ter Zeit­punkt die Po­li­tik zu fra­gen, wie sie mit den vor­lie­gen­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen in den nächs­ten vier Jah­ren um­ge­hen wird. Was kann das Land tun? Wel­che In­itia­ti­ven kön­nen auf Bun­des­ebe­ne an­ge­sto­ßen wer­den? Wer­den Pa­ti­ent*in­nen und ih­re ge­wähl­ten Ver­bän­de das glei­che Ge­hör be­kom­men wir Kli­nik­be­trei­ber, Ärz­te­ver­ei­ni­gun­gen und an­de­re Be­rufs­ver­bän­de? Die Teil­nah­me ist auch per Live­stream mög­lich: www.​mv-​sel​bsth​ilfe.​de 

On­line-Le­sung
Die Be­auf­trag­te für die Be­lan­ge von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Pe­tra Krö­ger, und der Ver­ein Ros­to­cker für In­klu­si­on und ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be e. V. la­den an­läss­lich des dies­jäh­ri­gen Ak­ti­ons­ta­ges zur Gleich­stel­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung zu ei­ner be­son­de­ren Le­sung ein. Sie ist als Ent­de­ckungs­rei­se zum The­ma In­klu­si­on kon­zi­piert, denn die­ses The­ma nimmt in der Bü­cher­welt ei­nen im­mer grö­ße­ren Raum ein.

1. „Mein Glück ist mei­ne Ent­schei­dung – Wie ich mei­ne Bei­ne ver­lor und mein Lä­cheln be­hielt“ von An­gie Ber­buer (16 bis 16.45 Uhr)
An­gie Ber­buer ist 21 Jah­re alt, als sie bei ei­nem schwe­ren Au­to­un­fall bei­de Un­ter­schen­kel ver­liert. In ih­rem Buch er­zählt sie von ih­ren Hö­hen und Tie­fen und wie sie letzt­lich je­des Hin­der­nis über­wand. „Auf­ge­ben“, sagt sie, „war nie ei­ne Op­ti­on.“

2. „Ich, Bir­git, Au­tis­tin und Psy­cho­the­ra­peu­tin“ von Bir­git Saal­frank (17 bis 17.45 Uhr)
Jah­re­lang lebt die Psy­cho­the­ra­peu­tin in ver­schie­de­nen Rol­len: Leis­tungs­sport­le­rin, lie­be­vol­le Part­ne­rin, er­folg­rei­che Lei­te­rin ei­nes Psy­cho­so­zia­len Zen­trums – bis al­les zu viel wird und sie ei­ne schwe­re De­pres­si­on be­kommt. Zu­fäl­lig liest sie ein Buch über ei­ne Frau mit As­per­ger-Syn­drom und er­lei­det ei­nen Schock: „Das bin ja ich!“

3. „Wer nur auf die Lö­cher starrt, ver­passt den Kä­se“ von Sa­bi­ne Zin­ker­na­gel (18 bis 18.45 Uhr)
Als der Frau­en­arzt Sa­bi­ne Zin­ker­na­gel er­öff­net, dass auch ihr zwei­tes Kind be­hin­dert zur Welt kom­men wird, bricht für die Mut­ter die Welt zu­sam­men. Dreht sich ihr Le­ben nur noch um die De­fi­zi­te ih­rer Söh­ne? Erst all­mäh­lich und mit Hil­fe von au­ßen ent­deckt sie die star­ken Sei­ten ih­rer bei­den be­son­de­ren Kin­der.

4. Ge­spräch mit Da­vid Neu­feld, In­ha­ber des Neu­feld-Ver­la­ges
„Stel­len Sie sich ei­ne Welt vor, in der je­der will­kom­men ist!“ Das ist der Leit­ge­dan­ke des Neu­feld-Ver­la­ges. Mit de­nen im Ver­lag er­schie­nen Bü­chern sol­len El­tern von Kin­dern mit Be­hin­de­run­gen er­mu­tigt wer­den, ih­ren All­tag zu meis­tern. Er­zie­her*in­nen und Lehr­kräf­te sol­len an­ge­regt wer­den, mit far­ben­fro­hen Bil­der­bü­chern ein in­klu­si­ves Mit­ein­an­der in Ki­ta und Schu­le zu ge­stal­ten. Und Men­schen mit Be­hin­de­rung sol­len durch le­bens­fro­he Bio­gra­fi­en be­stärkt wer­den, ihr Le­ben selbst­be­wusst in die Hand zu neh­men.

Die Le­sung ist so auf­ge­baut, dass auch nur ein­zel­ne Tei­le be­sucht wer­den kön­nen. Um vor­he­ri­ge An­mel­dung wird ge­be­ten un­ter: m.​glasow@​ink​lusi​on-​rostock.​de. Die Zu­gangs­da­ten wer­den recht­zei­tig ver­sen­det.