Home
Na­vi­ga­ti­on

Fei­er­li­che Amts­ein­füh­rung der Rek­to­rin Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer ist ers­te Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät Ros­tock

Mel­dung vom 14.04.2023 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Um­welt und Ge­sell­schaft

Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer ist nach 908 Rek­to­ren die ers­te Rek­to­rin in der Ge­schich­te der Uni­ver­si­tät Ros­tock. Am 14. April 2023 ist sie im Bei­sein von Mi­nis­ter­prä­si­den­tin Ma­nue­la Schwe­sig, Wis­sen­schafts­mi­nis­te­rin Bet­ti­na Mar­tin so­wie der Ober­bür­ger­meis­te­rin der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock Eva-Ma­ria Krö­ger fei­er­lich in ihr Amt ein­ge­führt wor­den. Die In­ves­ti­tur fand tra­di­tio­nell in der St.-Ma­ri­en-Kir­che zu Ros­tock, dem Grün­dungs­ort der Al­ma Ma­ter Ros­tochien­sis, statt.

Das Kon­zil der Uni­ver­si­tät Ros­tock hat­te Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer am 26. Ok­to­ber 2022 zur neu­en Rek­to­rin der Uni­ver­si­tät ge­wählt. Sie tritt die Nach­fol­ge von Pro­fes­sor Wolf­gang Schareck an, der in den Ru­he­stand geht.

Vor Be­ginn des Fest­ak­tes schritt ein Fest­zug, an­ge­führt vom schei­den­den Rek­tor und der neu­en Rek­to­rin, vom Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­de zur St.-Ma­ri­en-Kir­che. Nach der Be­grü­ßung durch Eli­sa­beth Mey­er, Pas­to­rin der Evan­ge­lisch-Lu­the­ri­schen In­nen­stadt­ge­mein­de,und den Will­kom­mens­wor­ten von Pro­fes­sor Bo­ris Ha­ge, Prä­si­dent des Kon­zils, hielt Pro­fes­sor Wolf­gang Schareck ei­ne An­spra­che. Im An­schluss leg­te Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer ihr Ge­löb­nis ab und er­hielt durch den Kon­zils­prä­si­den­ten ih­re Amts­ket­te. Die heu­te­vor al­lem mit dem Amt as­so­zi­ier­te Amts­ket­te stammt aus dem Jahr 1867. Sie ist ein Ge­schenk von Gro­ßher­zog Fried­rich Franz II. zur Grund­stein­le­gung des Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­des, ver­bun­den mit der Auf­for­de­rung, die­se bei fest­li­chen An­läs­sen zu tra­gen.
Gruß­wor­te hiel­ten Ma­nue­la Schwe­sig, Mi­nis­ter­prä­si­den­tin des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Eva-Ma­ria Krö­ger, Ober­bür­ger­meis­te­rin der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, so­wie Kris­tin Wieblitz, Vor­sit­zen­de des All­ge­mei­nen Stu­die­ren­den­aus­schuss.

An­läss­lich der fei­er­li­chen In­ves­ti­tur er­klärt Ma­nue­la Schwe­sig, Mi­nis­ter­prä­si­den­tin des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern: "Nach mehr als 600 Jah­ren und 908 Rek­to­ren steht mit Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer erst­mals ei­ne Frau an der Spit­ze der­Uni­ver­si­tät Ros­tock. Ih­re Be­ru­fung zur Rek­to­rin ist ein his­to­ri­scher Mo­ment - für die Hoch­schu­le und un­ser Land glei­cher­ma­ßen."
In ih­rer Fest­an­spra­che mach­te Pro­fes­so­rin Elizabeth Prom­mer deut­lich, dass sie un­ter dem Leit­bild "In­no­va­ti­on durch Viel­falt" er­rei­chen möch­te, dass die Uni­ver­si­tät Ros­tock ein Ort ist, "an dem die Zu­kunfts­fra­gen ei­ner mo­der­nen Ge­sell­schaft­be­ar­bei­tet wer­den." Ih­re Vi­si­on, so führt sie wei­ter aus, ist es: "Die Uni­ver­si­tät Ros­tock wirkt in Stadt, Land und dar­über hin­aus als In­no­va­ti­ons­mo­tor, der die zu­künf­ti­gen not­wen­di­gen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se bei­spiels­wei­se zu ei­ner ge­rech­ten und kli­ma­schüt­zen­den­Ge­sell­schaft un­ter­stützt. Gleich­zei­tig ist un­se­re Uni­ver­si­tät auch der Ort, der nicht ge­schichts­ver­ges­sen ist, son­dern auf­bau­end auf ei­nem brei­ten geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fun­da­ment die Stu­die­ren­den auf ih­re Zu­kunft vor­be­rei­tet. Mein Ziel ist die Uni­ver­si­tätRos­tock als ein Ort, an dem Di­ver­si­tät ge­lebt und ge­för­dert wird, ein Ort, an dem sich jun­ge Men­schen ent­fal­ten kön­nen, aber auch ein Ort, an dem ger­ne und gut zu­sam­men­ge­ar­bei­tet wird."
Et­wa 500 Gäs­te ver­folg­ten die Ze­re­mo­nie in der Kir­che. Im An­schluss fand ein Emp­fang der Rek­to­rin in der Au­la im Haupt­ge­bäu­de der Uni­ver­si­tät statt, zu dem 250 Gäs­te aus Po­li­tik, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Kul­tur ge­la­den wa­ren.

Elizabeth Prom­mer wur­de 1965 in Pa­lo Al­to, Ca­li­for­nia, USA ge­bo­ren. Sie ist ver­hei­ra­tet und hat drei Kin­der.

Nach ih­rem Ab­itur in Grä­fel­fing (bei Mün­chen) stu­dier­te sie von 1985 bis 1986 am Occi­den­tal Col­le­ge in Los An­ge­les, USA (u.a. die Fä­cher: Eu­rope­an Cul­tu­res, Theat­re and Phi­lo­so­phy; B.A.-Stu­di­um), von 1986 bis 1991 Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­tim Haupt­fach, Po­li­tik, So­zi­al- und Wirt­schafts­ge­schich­te im Ne­ben­fach an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen. Ih­re Pro­mo­ti­on ("Ki­no­be­such im Le­bens­lauf. Ei­ne his­to­ri­sche und me­di­en­bio­gra­phi­sche Stu­die") schloss sie 1998 an der Uni­ver­si­tät Leip­zig ab.2011 be­en­de­te sie das Ha­bi­li­ta­ti­ons­ver­fah­ren an der Uni­ver­si­tät Leip­zig - Ha­bi­li­ta­ti­ons­schrift: "Fern­seh­ge­schmack, Le­bens­welt und Fern­seh-Co­me­dy. Ei­ne hand­lungs­theo­re­ti­sche und em­pi­ri­sche Ana­ly­se."

Von 1992 bis 1998 war sie wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin zu­nächst an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen, dann an der Hoch­schu­le für Fern­se­hen und Film Mün­chen im Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft. Von 1999 bis 2009 war sie als wis­sen­schaft­li­che As­sis­ten­tin (C1) an der Hoch­schu­le für Film und Fern­se­hen Kon­rad Wolf, Pots­dam-Ba­bels­berg tä­tig. Nach ei­ner Gast­pro­fes­sur an der Uni­ver­si­tät der Küns­te Ber­lin folg­ten For­schungs­auf­ent­hal­te in Ber­ke­ley, Ka­li­for­ni­en, USA und New York, USA.​Im Som­mer­se­mes­ter 2009 nahm sie ei­ne Ver­tre­tungs­pro­fes­sur an der Uni­ver­si­tät Ham­burg wahr und von 2009 bis 2011 lehr­te sie als Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin für Re­zep­ti­ons- und Wir­kungs­for­schung an der Uni­ver­si­tät Wien.

Seit Win­ter­se­mes­ter 2011 ist sie als Pro­fes­so­rin für Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Me­di­en­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Ros­tock und lei­tet seit 2012 als Di­rek­to­rin das In­sti­tut für Me­di­en­for­schung, Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Uni­ver­si­tät Ros­tock. Seit2021 war sie De­ka­nin der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät.