Home
Na­vi­ga­ti­on

Feu­er! Brän­de und Brand­be­kämp­fung auf Con­tai­ner­schif­fen

Mel­dung vom 05.03.2024 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Um­welt und Ge­sell­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Re­fe­rent:  Ka­pi­tän Pe­ter Jung­ni­ckel, Ros­tock

Das Schiff­fahrts­mu­se­um auf dem Tra­di­ti­ons­schiff hat für al­le See­fahrt- und Schiffs­lieb­ha­ber ein fas­zi­nie­ren­des Vor­trags­pro­gramm für die gan­ze Fa­mi­lie zu­sam­men­ge­stellt. Auf­re­gen­de Ein­bli­cke in die Welt der Schiff­fahrt im Rah­men der Son­der­aus­stel­lung WRACKS ver­spricht der Ros­to­cker Ka­pi­tän Pe­ter Jung­ni­ckel am 14. März ab 16 Uhr. Er re­fe­riert an­hand von spek­ta­ku­lä­ren Bei­spie­len über Brän­de und Brand­be­kämp­fung auf Con­tai­ner­schif­fen und den da­mit ver­bun­de­nen Sze­na­ri­en und Pro­ble­men.

Feu­er an Bord war frü­her ei­nes der schreck­lichs­ten Sze­na­ri­en auf höl­zer­nen Se­gel­schif­fen. Griff ein Feu­er schnell um sich, muss­te die Mann­schaft das Schiff ver­las­sen und sich in Si­cher­heit brin­gen. In der Re­gel war das Schiff da­nach ein Wrack, ent­we­der in der Mee­res­tie­fe ver­sun­ken oder an der Küs­te ge­stran­det.

Aber auch auf heu­ti­gen mo­der­nen stäh­ler­nen Schif­fen kann die Ge­fahr des Aus­bru­ches ei­nes Bran­des nicht hoch ge­nug ein­ge­schätzt wer­den! Auch wenn heu­te ef­fek­ti­ve Feu­er­lösch­ein­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen, ist ei­ne Brand­be­kämp­fung meist schwie­rig und zu­meist für die Schiffs­be­sat­zung ge­fähr­lich. Im bes­ten Fall kann man auf Hil­fe von au­ßen, z.B. auf den Ein­satz von Feu­er­lösch­boo­ten zu­rück­grei­fen.

Für die Vor­trä­ge wird ein Ein­tritt von 3,00 Eu­ro er­ho­ben.

Das Ros­to­cker Schiff­fahrts­mu­se­um am War­now­ufer im IGA Park bie­tet span­nen­de Ein­bli­cke in die Ge­schich­te des Schiff­baus und der See­fahrt. Als grö­ß­tes schwim­men­des Mu­se­um Deutsch­lands ist das Tra­di­ti­ons­schiff "MS Dres­den" mit sei­nen 10.000 Ton­nen ein ma­ri­ti­mes Aus­flugs­ziel für die gan­ze Fa­mi­lie. Tech­nik und Ein­rich­tung des Schif­fes aus den 50er und 60er Jah­ren sind fast voll­stän­dig ori­gi­nal er­hal­ten. Die Au­ßen­an­la­gen des Mu­se­ums zei­gen wei­te­re his­to­ri­sche Schiffs­mo­del­le, See­zei­chen und Leucht­feu­er. Ne­ben dem Schiff wer­den in der His­to­ri­schen Boots­werft tra­di­tio­nel­le Hand­werks­tech­ni­ken rund um den Boots­bau vor­ge­führt und be­son­ders für Kin­der er­leb­bar ge­macht. Der IGA-Park ist die grü­ne Er­leb­nis­oa­se im Nord­wes­ten der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Auf der Fest­wie­se la­den in den Som­mer­mo­na­ten Kon­zer­te und Ver­an­stal­tun­gen zum Ver­wei­len und Fei­ern ein. Na­tur­lieb­ha­ber ent­de­cken auf 65 Hekt­ar ei­ne viel­fäl­ti­ge Tier- und Pflan­zen­welt.

Wei­te­re Vor­trä­ge:

11. April 2024: "Die TI­TA­NIC des Feu­er­lan­des: das Schick­sal der MON­TE CER­VAN­TES"
Re­fe­rent: Ger­hard H. Eh­lers, Hop­pe­gar­ten

20. April 2024: "Oce­an Race Team Ma­li­zia (Bo­ris Herr­mann)"
Re­fe­rent: Cor­ne­li­us Eich

25. April 2024: "Das Herz auf See. Als Fun­ker auf Ros­to­cker Fi­sche­rei­schif­fen"
Re­fe­rent: Det­lev Hei­de­korn, Ros­tock

Öff­nungs­zei­ten Schiff­fahrts­mu­se­um:
je­weils Diens­tag bis Sonn­tag von No­vem­ber bis März: 10:00 - 16:00 Uhr I April bis Ok­to­ber: 10:00 - 18:00 Uhr


Öff­nungs­zei­ten IGA Park:
täg­lich von No­vem­ber bis März: 8:00-17:00 Uhr I April bis Ok­to­ber: 8:00-22:00 Uhr