Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­plan­te Zoll­hoch­schu­le in Ros­tock vor­ge­stellt

Mel­dung vom 10.08.2023 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Fi­nanz­mi­nis­ter Dr. Hei­ko Geue, Ste­fan Kort­mann, Lei­ter des Ge­schäfts­be­reichs Fa­ci­li­ty Ma­nage­ments der Haupt­stel­le Ros­tock bei der Bun­des­an­stalt für Im­mo­bi­li­en­auf­ga­ben (BI­mA), Ab­tei­lungs­di­rek­to­rin Con­stan­ze Voß und Ober­re­gie­rungs­rat Mar­kus Fül­ler von der Ge­ne­ral­zoll­di­rek­ti­on, Eva-Ma­ria Krö­ger, Ober­bür­ger­meis­te­rin der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, so­wie Achim Na­gel, Grün­der und ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter von PRI­MUS de­ve­lop­ments GmbH, ha­ben heu­te im Rah­men ei­ner Pres­se­kon­fe­renz das Bau­pro­jekt für die ge­plan­te Ne­ben­stel­le des Fach­be­reichs Fi­nan­zen in Müns­ter der Hoch­schu­le des Bun­des für öf­fent­li­che Ver­wal­tung vor­ge­stellt.

Die Aus­bil­dungs­stät­te im Ros­to­cker Orts­teil Lich­ten­ha­gen wird Platz für 600 Stu­die­ren­de des Zolls bie­ten. Der Cam­pus soll sich da­bei in zwei Nut­zungs­be­rei­che glie­dern:

  • ein zen­tra­les vier­ge­schos­si­ges Hoch­schul­ge­bäu­de mit ins­ge­samt 24 Lehr­sä­len, 2 Hör­sä­len, 48 Grup­pen­ar­beits­räu­men und ei­ner Bi­blio­thek so­wie ei­ner Men­sa, aber auch Bü­ro- und Ver­wal­tungs­be­rei­chen und
  • zwei sie­ben­ge­schos­si­ge Wohn­ge­bäu­de mit Wohn- und Auf­ent­halts­be­rei­chen, die Platz für 620 Un­ter­künf­te bie­ten.

Es wer­den auf dem Ge­län­de ei­ne aus­rei­chen­de An­zahl an PKW- und Fahr­rad­stell­plät­zen so­wie Stell­plät­ze mit E-La­de­säu­len ge­schaf­fen.

Die Brut­to­ge­schoss­flä­che be­trägt ca. 40.000 m2, der Raum­be­darf um­fasst et­wa 19.000 m2.

Die Bau­leis­tun­gen wur­den im Rah­men ei­nes EU-wei­ten Ver­ga­be­ver­fah­rens in Form ei­nes wett­be­werb­li­chen Dia­logs an die Bie­ter­ge­mein­schaft „Kauf­mann Bau­sys­te­me GmbH | PRI­MUS de­ve­lop­ments GmbH“ ver­ge­ben. Die Bie­ter­ge­mein­schaft agiert als To­tal­über­neh­mer, wo­durch die Pla­nungs- und Bau­leis­tun­gen aus ei­ner Hand ko­or­di­niert und durch­ge­führt wer­den.

Fi­nanz­mi­nis­ter Dr. Hei­ko Geue: „Wir brau­chen neue Fach­kräf­te auch in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Des­we­gen freue ich mich sehr, dass der neue Stand­ort für die Zoll­aus­bil­dung in Ros­tock all­mäh­lich Ge­stalt an­nimmt. Schon An­fang des Jah­res 2026 wer­den hier vie­le jun­ge Men­schen ih­re Aus­bil­dung be­gin­nen. Zu­dem wird die Aus- und Fort­bil­dungs­stät­te auch für neue Ar­beits­plät­ze sor­gen. Da­von wird nicht nur die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, son­dern das kom­plet­te Land pro­fi­tie­ren. Be­son­ders freut es mich, dass wir ge­mein­sam mit dem Bund ei­ne au­ßer­or­dent­lich nach­hal­ti­ge Aus­bil­dungs­stät­te er­rich­ten wer­den: Wir wer­den die stren­gen ge­setz­li­chen Vor­ga­ben durch die Rea­li­sie­rung des ‚EGB 40-Stan­dards‘ deut­lich über­erfül­len. Durch die in­ten­si­ve Ver­wen­dung des nach­wach­sen­den Roh­stoffs Holz ver­mei­den wir ca. 3.000 Ton­nen CO2 und kön­nen ca. 12.000 Ton­nen CO2 dau­er­haft bin­den. Dar­über hin­aus ist für den Strom­ei­gen­be­darf ei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf al­len ge­eig­ne­ten und ver­füg­ba­ren Dach­flä­chen vor­ge­se­hen.“

Ste­fan Kort­mann: „Mit der Er­tei­lung des Zu­schlags ha­ben wir ei­nen wich­ti­gen Mei­len­stein auf dem Weg zur ter­min­ge­rech­ten Fer­tig­stel­lung des Pro­jekts er­reicht. Dies ver­dan­ken wir der gu­ten Zu­sam­men­ar­beit mit al­len Be­tei­lig­ten auf Sei­ten des Lan­des, der Stadt und des Zolls. In ei­nem an­spruchs­vol­len wett­be­werb­li­chen Dia­log ha­ben wir mit dem Sie­ger­ent­wurf ein Er­geb­nis er­zielt, auf des­sen Um­set­zung ich mich freue. Die neue Hoch­schu­le wird den Stand­ort mit ih­rer Ar­chi­tek­tur, ih­ren Stu­den­ten und Do­zen­ten neu prä­gen.“

Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger: „Die über 600 Stu­die­ren­den wer­den fri­schen Wind in Ros­tocks Nord­wes­ten und nach Ros­tock-Lich­ten­ha­gen brin­gen. Als ei­ne der äl­tes­ten Uni­ver­si­täts­städ­te Deutsch­lands hat Ros­tock nicht nur stu­den­ti­sches Flair und stu­den­ti­sche Tra­di­tio­nen, son­dern steht auch für In­no­va­tio­nen. Da­von wird auch der neue Stand­ort der Hoch­schu­le des Bun­des pro­fi­tie­ren. Ich dan­ke al­len Be­tei­lig­ten für das gro­ße En­ga­ge­ment und bin mir si­cher, dass sich die Stu­die­ren­den hier wohl füh­len wer­den: Denn vom künf­ti­gen Cam­pus sind es ge­ra­de ein­mal 15 Mi­nu­ten mit dem Fahr­rad bis zum Ost­see­strand!"

Achim Na­gel: „Wir sind sehr glück­lich, ge­mein­sam mit un­se­rem lang­jäh­ri­gen Part­ner Kauf­mann Bau­sys­te­me den Zu­schlag zu die­sem be­son­de­ren Pro­jekt er­hal­ten zu ha­ben. Mit dem Neu­bau der Hoch­schu­le des Bun­des ent­steht in in­no­va­ti­ver Holz­mo­dul­bau­wei­se ein öko­lo­gi­sches Uni­kat. Durch den au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ent­wurf von Sauer­bruch Hut­ton wird das Pro­jekt auch ar­chi­tek­to­nisch über­re­gio­na­le Strahl­kraft ent­wi­ckeln. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen wird mit der Zoll­hoch­schu­le ei­nen neu­en, zu­kunfts­wei­sen­den Im­puls er­hal­ten und ein Bei­spiel für das Bau­en der Zu­kunft sein.“

 

An der künf­ti­gen Ne­ben­stel­le des Fach­be­reichs Fi­nan­zen der Hoch­schu­le des Bun­des in Ros­tock sol­len zeit­gleich bis zu 600 Stu­die­ren­de den dua­len Ba­che­lor­stu­di­en­gang „Zoll­dienst des Bun­des (LL.B.)“ ab­sol­vie­ren kön­nen. Die­ser Stu­di­en­gang be­rei­tet auf den Ein­satz im ge­ho­be­nen nicht­tech­ni­schen Zoll­dienst vor. Die Stu­die­ren­den er­wer­ben da­bei Kom­pe­ten­zen in den Be­rei­chen Steu­er­recht, Zoll­recht, Recht der so­zia­len Si­che­rung, Be­triebs­wirt­schafts­leh­re, Ver­wal­tungs­psy­cho­lo­gie und di­gi­ta­le Ver­wal­tung. Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zum Stu­di­en­gang und zum Be­wer­bungs­ver­fah­ren fin­den Sie un­ter zoll-kar­rie­re.de.