Home
Na­vi­ga­ti­on

Ich, Chris­ti­an I. Lou­is.

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.07.2024 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Der Ros­to­cker Gro­ße At­las und ein Bild von der Macht


Vom 7. Ju­li bis 6. Ok­to­ber 2024 prä­sen­tiert das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock ei­nes des grö­ß­ten und be­deu­tends­ten Bü­cher der Welt in ei­ner ei­gens da­für kon­zi­pier­ten Aus­stel­lung.

Der Ros­to­cker Gro­ße At­las ist ei­ner von drei so­ge­nann­ten ‚Rie­sen­at­lan­ten‘, die im 17. Jahr­hun­dert im Ver­lag des be­rühm­ten nie­der­län­di­schen Kar­to­gra­phen und Kup­fer­ste­chers Jo­an Bla­eu (1596 - 1673) ent­stan­den. Das dritt­grö­ß­te Buch der Welt misst 1,66 m x 1,02 Me­ter. Er ent­hält 32 auf­wän­dig ge­stal­te­te Kar­ten und ist da­mit ei­ne der be­deu­ten­den Quel­le für die Geo­wis­sen­schaf­ten und für die Geis­tes- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. Das be­deu­ten­de und nicht nur we­gen sei­ner Grö­ße be­ein­dru­cken­de Buch wird aus kon­ser­va­to­ri­schen Grün­den nur sel­ten aus­ge­stellt.

Die Aus­stel­lung „Ich, Chris­ti­an I. Lou­is. Der Ros­to­cker Gro­ße At­las und ein Bild von der Macht“ stellt die­sen her­aus­ra­gen­den Rie­sen­at­las und sei­nen ers­ten Be­sit­zer, Her­zog Chris­ti­an I. Lou­is von Meck­len­burg-Schwe­rin, für den der At­las im Jahr 1664 an­ge­fer­tigt wur­de, vor.

Her­zog Chris­ti­an I. Lou­is ge­hört zu den in­ter­es­san­ten Fi­gu­ren der meck­len­bur­gi­schen Lan­des­ge­schich­te des 17. Jahr­hun­derts. Er wuchs auf in ei­ner un­si­che­ren Pha­se für die Herr­schaft sei­ner Dy­nas­tie, kon­ver­tier­te zur ka­tho­li­schen Kon­fes­si­on und ver­brach­te ei­nen Gro­ß­teil sei­ner Re­gie­rungs­zeit in Frank­reich und den Nie­der­lan­den.
Die Aus­stel­lung führt ein in die hö­fi­sche Welt des 17. Jahr­hun­derts, ver­sucht Be­weg­grün­de für den Her­zog zu fin­den und zeigt die geis­ti­gen In­ter­es­sen ei­nes Fürs­ten, der sich an­stel­le ei­ner Re­gie­rungs­zeit vor Ort in ei­nem Ter­ri­to­ri­um für ei­ne le­bens­lan­ge Grand­tour in den Zen­tren der eu­ro­päi­schen Kul­tur des 17. Jahr­hun­derts ent­schied.

Die Aus­stel­lung wird am Sonn­abend, 6. Ju­li 2024 um 17 Uhr er­öff­net.