Home
Na­vi­ga­ti­on

Jetzt ist er da - der drit­te "Best Eu­rope­an Zoo Award" in Fol­ge

Mel­dung vom 16.03.2022 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Zoo­ana­lyst An­tho­ny D. She­ri­dan über­gab höchs­te Aus­zeich­nung für eu­ro­päi­sche Zoos

An­fang des Jah­res wur­de der Zoo Ros­tock in der Ka­te­go­rie der Ein­rich­tun­gen mit 500.000 bis 1 Mil­li­on Be­su­chern jähr­lich zum drit­ten Mal in Fol­ge als bes­ter Zoo Eu­ro­pas aus­ge­zeich­net. Co­ro­na­be­dingt hat sich die Über­ga­be des "Best Eu­rope­an Zoo Award" an den Zoo Ros­tock ver­zö­gert. Heu­te hat der bri­ti­sche Zoo­ex­per­te An­tho­ny D. She­ri­dan per­sön­lich, in An­we­sen­heit des Ros­to­cker Ober­bür­ger­meis­ters Claus Ru­he Madsen und des Ge­schäfts­füh­rers des Lan­des­tou­ris­mus­ver­ban­des, To­bi­as Woi­ten­dorf, die be­gehr­te Tro­phäe, den Ti­ger-Po­kal, an Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li über­ge­ben.

"Der Zoo Ros­tock konn­te sei­ne Spit­zen­po­si­ti­on in sei­ner Ka­te­go­rie noch ein­mal aus­bau­en", be­ton­te An­tho­ny D. She­ri­dan an­läss­lich der Über­ga­be des "Best Eu­rope­an Zoo Award". "Der Drei­klang aus art­ge­rech­ter Tier­hal­tung in neu­en, mo­der­ni­sier­ten An­la­gen, der Um­set­zung des Bil­dungs­auf­tra­ges so­wie des Na­tur- und Ar­ten­schut­zes ma­chen den Zoo Ros­tock so er­folg­reich. Vie­le in­no­va­ti­ve Vi­sio­nen ver­spre­chen auch für die Zu­kunft ei­ne er­folg­rei­che Ent­wick­lung des Ros­to­cker Zoos."
"Der Spit­zen­platz im eu­ro­päi­schen Ran­king bringt un­se­rem Zoo auch in­ter­na­tio­nal viel Auf­merk­sam­keit", ist sich Ros­tocks Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen si­cher. "Der Zoo Ros­tock ist ei­ne Be­rei­che­rung für die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker und ein im­mer be­lieb­te­rer wer­den­der Er­leb­ni­s­ort und Ma­gnet für die Gäs­te un­se­rer Stadt aus dem In- und Aus­land."

Mehr als 100 Zoos aus rund 30 eu­ro­päi­schen Län­dern wur­den in den ver­schie­de­nen Ka­te­go­ri­en be­wer­tet. Der bri­ti­sche Zoo­ana­lyst, Her­aus­ge­ber der Bü­cher "Das A und O im Zoo" und "Eu­ro­pas Zoos un­ter der Lu­pe", führt für sei­ne Ran­kings re­gel­mä­ßig um­fas­sen­de Ana­ly­sen in eu­ro­päi­schen Zoos durch. Für die ak­tu­el­le Un­ter­su­chung in un­ter­schied­li­chen Ka­te­go­ri­en nach der An­zahl der jähr­li­chen Be­su­cher hat der in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Zoo­ex­per­te 40 Kri­te­ri­en, wie et­wa Bil­dung, Na­tur- und Ar­ten­schutz, Tier­hal­tung so­wie Öf­fent­lich­keits­ar­beit und wirt­schaft­li­che Fak­to­ren be­rück­sich­tigt.

"Ein Hat­trick, wie er im Bu­che steht", freu­te sich auch der Ge­schäfts­füh­rer des Lan­des­tou­ris­mus­ver­ban­des, To­bi­as Woi­ten­dorf. "Von der Aus­zeich­nung 'bes­ter Zoo Eu­ro­pas' pro­fi­tiert auch das Ur­laubs­land Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Der Ros­to­cker Zoo lie­fert da­mit ein bei­spiel­haf­tes Qua­li­täts­ver­spre­chen ab. Der Zoo Ros­tock ist zu­dem en­ga­gier­ter Part­ner im Netz­werk der rund 30 Na­tur­er­leb­nis­zen­tren im Land, die ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zum Ver­ständ­nis der Na­tur und de­ren wert­schät­zen­dem Um­gang lie­fern."

Mo­der­ne Tier­an­la­gen und Ar­ten­schutz im Fo­kus

"Das Zoo­team ist sehr stolz auf die Aus­zeich­nung", be­ton­te Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li. "Zu­dem er­hal­ten wir viel po­si­ti­ves Feed­back von un­se­ren Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern. Es er­for­dert im­mer wie­der gro­ße An­stren­gun­gen, mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­teln die Ba­lan­ce für ei­ne aus­ge­wo­ge­ne und zu­kunfts­fä­hi­ge Ent­wick­lung zu hal­ten, die al­le wich­ti­gen Fa­cet­ten ei­nes Zoos der Zu­kunft be­rück­sich­tigt. Da­bei ste­hen mo­der­ne Tier­an­la­gen und der Na­tur- und Ar­ten­schutz im Fo­kus. Als ei­ne der grö­ß­ten Frei­zeit- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen des Lan­des müs­sen auch hier die In­hal­te fort­lau­fend über­prüft und ak­tua­li­siert wer­den. Die Schaf­fung ei­ner mo­der­nen In­fra­struk­tur, die den An­for­de­run­gen an ein tou­ris­ti­sches High­light ge­recht wird, ge­hört eben­falls zu un­se­ren wich­tigs­ten Auf­ga­ben. In­so­fern sind wir sehr dank­bar für die star­ke Un­ter­stüt­zung un­se­rer Lan­des­re­gie­rung, der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und un­se­rer För­de­rin­nen und För­de­rer, die ei­nen gro­ßen An­teil an der Aus­zeich­nung ha­ben."

In der Grup­pe B mit 500.000 bis 1 Mil­li­on Be­su­chern pro Jahr wur­den ins­ge­samt 39 Zoos be­wer­tet. Die drei Haupt­ka­te­go­ri­en im Zo­oran­king sind "Be­su­cher", "Bil­dung und Na­tur­schutz" so­wie "Wirt­schaft­li­che und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fak­to­ren". In al­len drei Ka­te­go­ri­en konn­te sich der Zoo Ros­tock ver­bes­sern. Ins­ge­samt hat der Zoo Ros­tock 201 von 282 mög­li­chen Punk­ten er­reicht. Die höchs­ten Zu­wäch­se gab es bei den Ein­zel­be­wer­tun­gen "Qua­li­tät der Häu­ser und An­la­gen" (+7), bei In­ves­ti­tio­nen (+6), beim Be­su­cher­zahl­en­trend (+6) so­wie bei Maß­nah­men des Ar­ten­schut­zes (+4) und der Öf­fent­lich­keits­ar­beit (+3).
An zwei­ter Stel­le in der Grup­pe B liegt der Zoo Müns­ter (Deutsch­land/190 Punk­te), ge­folgt von den Tier­gär­ten in Col­ches­ter (Eng­land/187 Punk­te), Plan­cken­da­el (Bel­gi­en/185 Punk­te) und Duis­burg (Deutsch­land/182 Punk­te). Bei den Zoos in der Ka­te­go­rie mit über 1 Mil­li­on Be­su­chern jähr­lich führt der Zoo Wien vor Leip­zig und Zü­rich. Bei den klei­ne­ren Zoos mit we­ni­ger als 500.000 Be­su­chern jähr­lich (Ka­te­go­rie C) hält der un­ga­ri­sche Zoo Sóstó, in dem der Ros­to­cker Eis­bär Fie­te lebt, den Spit­zen­rang. Das ge­sam­te Ran­king mit der neu­en und um­fas­sen­den Ana­ly­se der füh­ren­den Zoos Eu­ro­pas wur­de An­fang des Jah­res im neu­en Zoo­hand­buch "Die Zoowelt in Eu­ro­pa 2020" von An­tho­ny D. She­ri­dan und Alex Rü­bel ver­öf­fent­licht.

Hin­ter­grund

An­tho­ny D. She­ri­dan ist Bri­te und war als Un­ter­neh­mer in der Elek­tro­nik­in­dus­trie tä­tig. Aus­gie­big hat er seit je­her Eu­ro­pa, In­di­en, Afri­ka und Nord­ame­ri­ka be­reist und sich der Tier- und Pflan­zen­welt ge­wid­met. Seit 2007 ar­bei­tet An­tho­ny D. She­ri­dan über­wie­gend an Zo­o­pro­jek­ten, seit 2008 bis heu­te ist er als eu­ro­päi­scher Zoo­ana­lyst tä­tig und hat meh­re­re Bü­cher zu dem The­ma ver­öf­fent­licht ("What Zoos Can Do - The Lea­ding Zoo­lo­gi­cal Gar­dens of Eu­ro­pe 2010-2020" und "What Zoos Can Do - Up­date 2013"), die in ver­schie­de­ne Spra­chen über­setzt wor­den sind. Seit 1975 ist An­tho­ny D. Sher­di­an Mit­glied der East Af­ri­can Wild Life So­cie­ty und seit 1976 der re­nom­mier­ten Zoo­lo­gi­schen Ge­sell­schaft von Lon­don. Er ist För­de­rer von Aus­wil­de­rungs­pro­jek­ten, so bei­spiels­wei­se bei den Nörd­li­chen Gelb­wan­gen-Schopf­gib­bons im Kon-Ka-Kinh-Na­tio­nal Park in Viet­nam.