Home
Na­vi­ga­ti­on

Ju­gend­schutz­kon­trol­len auf dem Ros­to­cker Weih­nachts­markt 2024

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.12.2024 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Der Ros­to­cker Weih­nachts­markt zieht nicht nur Fa­mi­li­en an, son­dern er­freut sich auch bei Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen gro­ßer Be­liebt­heit. Die Ju­gend­schutz­kon­trol­len der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zeig­ten in die­sem Jahr, dass min­der­jäh­ri­ge Ju­gend­li­che be­son­ders häu­fig E-Zi­ga­ret­ten kon­su­mier­ten.

Um für den Ju­gend­schutz zu sen­si­bi­li­sie­ren und die Ein­hal­tung des Ju­gend­schutz­ge­set­zes in Ros­tock zu ge­währ­leis­ten, führ­te die „Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend­schutz“ zwei ge­ziel­te Kon­trol­len auf dem Ros­to­cker Weih­nachts­markt durch. Im Rah­men der Kon­trol­le von ins­ge­samt 121 Ju­gend­li­chen wur­den 19 ju­gend­schutz­recht­lich re­le­van­te Ver­stö­ße fest­ge­stellt, dar­un­ter 18 Fäl­le von Miss­ach­tung des Rauch­ver­bots. Das Rau­chen von Ta­bak­wa­ren in der Öf­fent­lich­keit, ein­schlie­ß­lich E-Zi­ga­ret­ten und Ta­bak­er­hit­zern, ist für Min­der­jäh­ri­ge ge­mäß § 10 Ju­gend­schutz­ge­setz ver­bo­ten. Ein wei­te­rer Ver­stoß be­traf den Kon­sum von Al­ko­hol ent­ge­gen den Be­stim­mun­gen des Ju­gend­schutz­ge­set­zes. Zu­dem wur­den wäh­rend der Maß­nah­men zur Ge­fah­ren­ab­wehr im Zu­sam­men­hang mit dem Kon­sum­ver­bot von E-Zi­ga­ret­ten bei Min­der­jäh­ri­gen zwei El­tern­ge­sprä­che vor Ort ge­führt.

Ein be­son­de­res Au­gen­merk lag auf der Über­prü­fung der Ein­hal­tung der Ju­gend­schutz­vor­schrif­ten durch Ge­wer­be­trei­ben­de und Ver­an­stal­ter. Der Ver­kauf und Aus­schank von Spi­ri­tuo­sen so­wie de­ren Mix­ge­trän­ken ist ge­mäß § 9 Ju­gend­schutz­ge­setz erst ab 18 Jah­ren er­laubt, was auch für Glüh­wein mit Schuss gilt. Um die Ein­hal­tung der Ju­gend­schutz­be­stim­mun­gen si­cher­zu­stel­len, wer­den vor und wäh­rend der Weih­nachts­markt­zeit Sen­si­bi­li­sie­rungs- und Be­ra­tungs­ge­sprä­che so­wie Kon­trol­len in den Ver­kaufs­stel­len auf dem Ver­an­stal­tungs­ge­län­de und in der Um­ge­bung durch­ge­führt. Die­se Maß­nah­men sol­len die kor­rek­te Ab­ga­be von al­ko­ho­li­schen Ge­trän­ken und Ta­bak­wa­ren ge­währ­leis­ten.

Die Ar­beits­ge­mein­schaft setzt sich aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Po­li­zei, des Ju­gend­am­tes, des Ge­sund­heits­am­tes so­wie des Stadt­am­tes der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zu­sam­men. Das Ziel der Ju­gend­schutz­kon­trol­len be­steht dar­in, so­wohl Ju­gend­li­che als auch Ge­wer­be­trei­ben­de durch ge­mein­sa­me Ge­sprä­che über die Be­stim­mun­gen des Ju­gend­schutz­ge­set­zes auf­zu­klä­ren und zu­gleich über Ge­sund­heits­ri­si­ken so­wie Sucht­ge­fah­ren zu in­for­mie­ren. Nur durch ei­ne kon­se­quen­te und ver­ant­wor­tungs­vol­le Um­set­zung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben kann der Schutz der Ju­gend wirk­sam ge­währ­leis­tet wer­den. Da­bei spielt das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein der Er­wach­se­nen ei­ne ent­schei­den­de Rol­le, um die Wirk­sam­keit des Ju­gend­schutz­ge­set­zes si­cher­zu­stel­len.

Hil­fe und In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ju­gend­schutz 

Num­mer ge­gen Kum­mer
Kin­der- und Ju­gend­te­le­fon an­onym und kos­ten­frei:
Tel. 0800 116111 (Mo.- So. 14-20 Uhr) oder un­ter www.​num​merg​egen​kumm​er.​de

El­tern­te­le­fon
an­onym und kos­ten­frei:
Tel. 0800 1110550 (Mo.-Fr. 9-11 Uhr, Di. + Do. 17-19 Uhr)

Die Te­le­fon­be­ra­tung der BZ­gA
kos­ten­frei:
Tel. 0800 2322783

Hil­fe­te­le­fon Se­xu­el­ler Miss­brauch
kos­ten­frei:
Tel. 0800 2255530 oder un­ter www.​nina-​info.​de