Home
Na­vi­ga­ti­on

Kha­lee­si - Ei­ne klei­ne Kö­ni­gin im Dar­wi­ne­um

Mel­dung vom 25.04.2023 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Vit­amin­bom­ben zur Na­mens­ge­bung von der WIRO

Wein­trau­ben, Me­lo­ne, Ana­nas, Ki­wi und Pa­pri­ka - das per­fek­te Ge­schenk zur Na­mens­ge­bung kam von der WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH, die seit vie­len Jah­ren den Zoo Ros­tock als Tier­pa­tin der Orang-Utans un­ter­stützt. Heu­te wur­de das Ge­heim­nis um den Na­men des jüngs­ten Spröss­lings in der Tro­pen­hal­le ge­lüf­tet. Gut 2.000 Zoo­freun­de hat­ten ab­ge­stimmt, und es war ein knap­pes Ren­nen zwi­schen den Na­mens­vor­schlä­gen Kha­lee­si und Ida, der nur ei­ne Stim­me we­ni­ger er­hielt. Et­was ab­ge­schla­gen lan­de­ten Sin­ta und Tor­vi auf Platz 3 und 4. Für das elf­jäh­ri­ge Orang-Utan-Weib­chen Can­tik ist Kha­lee­si das ers­te Jung­tier, Va­ter ist Grup­pen­chef Sa­bas.
Die WIRO Woh­nen in Ros­tock Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH steht dem Zoo Ros­tock als lang­jäh­ri­ger Pre­mi­um­part­ner für "Na­tur- und Ar­ten­schutz" zur Sei­te. Ne­ben den Orang-Utans ge­hö­ren auch die Rie­sen­schild­krö­ten zu den Pa­ten­tie­ren der Ros­to­cker Woh­nungs­ge­sell­schaft.

Can­tik ist ei­ne Voll­blut­ma­ma

"Kha­lee­si be­deu­tet so viel wie Kö­ni­gin. Ein sehr schö­ner und pas­sen­der Na­me, wenn man sieht, wie die Mut­ter ihr Jung­tier be­hü­tet und ver­sorgt", freu­te sich der Vor­sit­zen­de der WIRO-Ge­schäfts­füh­rung, Ralf Zim­lich. "Wir sind sehr stolz auf un­se­re wach­sen­de Orang-Utan-Grup­pe. Im­mer­hin ist Can­tiks Ba­by das sieb­te Jung­tier seit Er­öff­nung des Dar­wi­ne­ums im Jahr 2012. Das Team leis­tet ei­ne her­aus­ra­gen­de Ar­beit."
"Lei­der ist sie noch zu jung, um vom le­cke­ren und ge­sun­den Tauf­ge­schenk der WIRO, dem Obst-Ge­mü­se-Korb, na­schen zu kön­nen", sag­te Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li, die sich zu­gleich für die lang­jäh­ri­ge Un­ter­stüt­zung der WIRO be­dank­te.

"Mit der bis­he­ri­gen Ent­wick­lung sind wir zu­frie­den, nach­dem die An­span­nung bei Erst­ge­bur­ten ja im­mer sehr hoch ist. Kha­lee­si wiegt in­zwi­schen schät­zungs­wei­se 1,5 bis 2 Ki­lo­gramm und ist nach Auf­fas­sung der er­fah­re­nen Tier­pfle­ge­rin­nen und Tier­pfle­ger im Dar­wi­ne­um recht kräf­tig. Can­tik ist ei­ne Voll­blut­ma­ma, die sich aus­ge­zeich­net um ih­ren Nach­wuchs küm­mert und nie­man­den zu nah an ihr Jung­tier lässt. Kha­lee­sis Halb­schwes­tern Niah und Lin­Tang be­ob­ach­ten den Neu­zu­gang meis­tens sehr neu­gie­rig und schau­en hin und wie­der nach dem Ba­by."
In der Grup­pe le­ben der nun vier­fa­che Va­ter Sa­bas (19), das Weib­chen Hsiao-Ning (19) mit ih­ren Jung­tie­ren Niah (5) und dem am 15. Ju­ni 2022 ge­bo­re­nen Ake­no so­wie Sa­bas Toch­ter Lin­Tang (5) und Can­tik (11) mit Kha­lee­si zu­sam­men.

Zur zwei­ten Grup­pe ge­hö­ren Orang-Utan-Se­nio­rin Sun­da (46) mit ih­rem Lang­zeit­part­ner Ej­de (42) und ih­rem Nach­zög­ling Bayu (3) so­wie das Weib­chen Mi­ri (18) mit ih­rer Toch­ter Ma­yang (5). Die 2013 im Dar­wi­ne­um ge­bo­re­ne Su­rya ist vor drei Jah­ren in den Tier­gar­ten Schön­brunn in Wien ge­wech­selt.

Ar­ten­schutz ist ein wich­ti­ges The­ma

Seit 2019 un­ter­stützt der Zoo Ros­tock die Ar­ten­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on Orang-Utans in Not e.V., denn laut der In­ter­na­tio­nal Uni­on for Con­ser­va­ti­on of Na­tu­re (IUCN) sind die ro­ten "Wald­men­schen" (Über­set­zung des in­do­ne­si­schen Wor­tes "Orang-Utan") vom Aus­ster­ben be­droht. "Un­se­re Orang-Utans sind auch Bot­schaf­ter für den Er­halt ih­rer Art in der Wild­nis. Wir ha­ben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, auch mit Hil­fe der Ros­to­cker Woh­nungs­ge­sell­schaft WIRO, un­ser En­ga­ge­ment für die Auf­klä­rungs­ar­beit so­wie für die Spen­den­ak­ti­vi­tä­ten deut­lich aus­ge­baut", un­ter­strich die Zoo­di­rek­to­rin.

Haupt­grün­de für die aku­te Ge­fähr­dung sind die il­le­ga­le Be­ja­gung und die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­nich­tung des Le­bens­rau­mes in In­do­ne­si­en. Im Jahr 2016 schätz­te der WWF den Ge­samt­be­stand der Bor­neo-Orang-Utans auf et­wa 54.000 Tie­re. Der Su­ma­tra-Orang-Utan ist eben­falls stark ge­fähr­det. Der­zeit sol­len nach An­ga­be der IUCN noch rund 15.000 Tie­re auf der in­do­ne­si­schen In­sel an­säs­sig sein. Der Ta­pa­nu­li-Orang-Utan, die drit­te Orang-Utan-Art, lebt eben­falls auf Su­ma­tra und ist mit nur et­was über 800 Tie­ren schon fast aus­ge­stor­ben.