Home
Na­vi­ga­ti­on

Krieg und Frie­den im Na­hen Os­ten ist ak­tu­el­les Talk-The­ma bei „Uni im Rat­haus“

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.01.2025 - Rat­haus / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Über Ur­sa­chen und Kon­se­quen­zen des Kon­flikts Is­ra­el-Pa­läs­ti­na spre­chen Ros­to­cker Wis­sen­schaft­ler der Ge­schich­te, Theo­lo­gie und Po­li­tik­wis­sen­schaft am 16. Ja­nu­ar im Rat­haus der Han­se­stadt.

 Der An­griff der Ha­mas auf Is­ra­el vom 7. Ok­to­ber 2023 und der dar­auf­fol­gen­de Krieg in Ga­za und im Li­ba­non er­schüt­tern vie­le Men­schen. Öf­fent­lich wahr­ge­nom­men wird nicht al­lein ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung von zwei Völ­kern, die um ihr Ter­ri­to­ri­um strei­ten. Dis­ku­tiert wird in die­sem Zu­sam­men­hang auch über kom­ple­xe As­pek­te wie Ko­lo­nia­lis­mus und Völ­ker­recht, An­ti­se­mi­tis­mus und re­li­giö­se Ideo­lo­gi­en. Die Viel­zahl an Ak­teu­ren wie Is­ra­el, Ha­mas, PLO/Fa­tah, His­bol­lah, ara­bi­sche Staa­ten, Iran oder Li­ba­non er­schwert je­doch das Ver­ständ­nis für die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on im Na­hen Os­ten. Um die öf­fent­li­che De­bat­te zu ver­sach­li­chen, wol­len Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ros­tock fä­cher­über­grei­fen­de Fak­ten und For­schun­gen zum Kon­flikt zwi­schen Is­rae­lis und Pa­läs­ti­nen­sern bei „Uni im Rat­haus“ am 16. Ja­nu­ar er­läu­tern.

 Oh­ne die Ge­schich­te des Nah­ost­kon­flikts las­se sich die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on nicht ver­ste­hen, be­tont der Ros­to­cker His­to­ri­ker Da­vid Jün­ger. Die Be­deu­tung der deut­schen und eu­ro­päi­schen Ge­schich­te für die Grün­dung des Staa­tes Is­ra­el soll des­halb beim Rat­haus-Talk ge­nau­so an­ge­spro­chen wer­den wie die völ­ker­recht­li­che und ethi­sche Ein­ord­nung Is­ra­els oder die Vor­stel­lung von der gött­li­chen Ver­hei­ßung des ge­lob­ten Lan­des: „Das Land Is­ra­el/Pa­läs­ti­na ist seit Jahr­tau­sen­den um­kämpft. Das hat mit sei­ner geo­gra­phi­schen La­ge zu tun, aber auch mit den Re­li­gio­nen“, be­tont Theo­lo­ge Mar­tin Rösel. Oh­ne die Re­li­gio­nen kann es sei­ner Mei­nung nach kei­nen Frie­den ge­ben. „Ein eth­nisch-re­li­gi­ös auf­ge­la­de­ner Ter­ri­to­ri­al­kon­flikt, da­zu Ex­tre­mis­ten und Fun­da­men­ta­lis­ten so­wie un­nach­gie­bi­ge al­te Män­ner in ent­schei­den­den Po­si­tio­nen las­sen ei­ne po­li­ti­sche Lö­sung je­doch der­zeit un­lös­bar er­schei­nen", sagt der Po­li­tik­wis­sen­schaft­ler Wolf­gang Mu­no von der Uni­ver­si­tät Ros­tock.

Über die kom­ple­xen Ur­sa­chen und mög­li­chen Kon­se­quen­zen des Kon­flikts Is­ra­el-Pa­läs­ti­na dis­ku­tie­ren die Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Ros­tock mit In­ter­es­sier­ten am 16. Ja­nu­ar 2025 um 18 Uhr bei „Uni im Rat­haus“. Mo­de­riert wird die öf­fent­li­che Ge­sprächs­run­de im Rat­haus Ros­tock von der Po­li­to­lo­gin Re­na­te Heusch-Lahl. Der Ein­tritt ist frei.

UNI IM RAT­HAUS: Für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len!

In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, sich über ak­tu­el­le Fra­gen aus Wis­sen­schaft, Po­li­tik oder Ge­sell­schaft aus­zu­tau­schen – mit Wis­sen­schaft­ler*in­nen so­wie Fach­leu­ten aus der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Ge­mein­sam, of­fen, kon­tro­vers. Die Ge­sprächs­rei­he wird von der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock or­ga­ni­siert.

„Uni im Rat­haus“-The­ma:
Krieg und Frie­den im Na­hen Os­ten. Ur­sa­chen und Kon­se­quen­zen des Kon­flikts Is­ra­el-Pa­läs­ti­na

Ter­min:
Don­ners­tag, 16. Ja­nu­ar 2025, um 18 Uhr Ort: Rat­haus­hal­le Ros­tock, Neu­er Markt 1, 18055 Ros­tock

Im Ge­spräch:
Prof. Dr. Mar­tin Rösel, Theo­lo­ge an der Theo­lo­gi­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock
Prof. Dr. Wolf­gang Mu­no, Po­li­to­lo­ge und Lehr­stuhl­in­ha­ber für Ver­glei­chen­de Re­gie­rungs­leh­re an der Wirt­schafts- und So­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock
Dr. Da­vid Jün­ger, His­to­ri­ker und as­so­zi­ier­tes Mit­glied der "For­schungs- und Do­ku­men­ta­ti­ons­stel­le des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern zur Ge­schich­te der Dik­ta­tu­ren in Deutsch­land" (FDS) Uni­ver­si­tät Ros­tock

Mo­dera­ti­on:
Re­na­te Heusch-Lahl, Po­li­to­lo­gin und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­te­rin, Ros­tock