Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­ben mit ei­nem künst­li­chen Darm­aus­gang, Pfle­ge und Er­näh­rung bei ei­ner Krebs­er­kran­kung

Mel­dung vom 13.11.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Ein­la­dung zum Pa­ti­en­ten­tag am On­ko­lo­gi­schen Zen­trum am 18. No­vem­ber

Am Sonn­abend, dem 18. No­vem­ber, fin­det von 9 bis 12 Uhr im Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock ein Pa­ti­en­ten­tag des On­ko­lo­gi­schen Zen­trums statt. The­men­schwer­punk­te sind das Le­ben mit ei­nem künst­li­chen Darm­aus­gang so­wie die rich­ti­ge Pfle­ge und Er­näh­rung bei ei­ner Krebs­er­kran­kung. Ei­ne An­mel­dung ist nicht not­wen­dig. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei. Park­mög­lich­kei­ten ste­hen auf dem Kli­nik­ge­län­de ge­gen Ge­bühr zur Ver­fü­gung.
Ein Haupt­vor­trag auf dem Pa­ti­en­ten­tag be­fasst sich mit dem künst­li­chen Darm­aus­gang nach ei­ner Krebs­ope­ra­ti­on. Da­zu wird ei­ne ex­tra ge­schul­te Pfle­ge­ex­per­tin wich­ti­ge Hin­wei­se ge­ben und auf Fra­gen der Gäs­te ein­ge­hen. Er­war­tet wird da­zu auch ein Ver­tre­ter der Selbst­hil­fe­grup­pe IL­CO, ei­ne bun­des­wei­te ge­mein­nüt­zi­ge Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­on für Men­schen mit künst­li­chem Darm­aus­gang oder künst­li­cher Harn­ab­lei­tung (Sto­ma) so­wie für Darm­krebs­be­trof­fe­ne und An­ge­hö­ri­ge.

In Deutsch­land le­ben über 150.000 Men­schen mit künst­li­chem Darm­aus­gang oder künst­li­cher Harn­ab­lei­tung. An Darm­krebs – ei­ner der Haupt­grün­de für ein Sto­ma – er­kran­ken jähr­lich rund 60.000 Men­schen. Seit ih­rer Grün­dung im Jahr 1972 hat es sich die Selbst­hil­fe­ver­ei­ni­gung Deut­sche IL­CO e.V. zur Auf­ga­be ge­macht, den Be­trof­fe­nen bei­zu­ste­hen, da­mit sie mit ih­rer Krank­heit oder mit ei­nem Sto­ma selbst­be­stimmt le­ben kön­nen.

Nach den Vor­trä­gen im Hör­saal wer­den ab 11.00 Uhr je nach In­ter­es­se ver­schie­de­ne Ge­sprächs­run­den zu den Schwer­punkt­the­men des On­ko­lo­gi­schen Zen­trums an­ge­bo­ten.

Pa­ti­en­ten­tag des On­ko­lo­gi­schen Zen­trums am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
Sonn­abend, 18. No­vem­ber 2023, Süd­ring 81, Hör­saal

9.00 Uhr - Be­grü­ßung im Hör­saal

Dr. Bea­te Kram­mer-Stei­ner, Chef­ärz­tin der Kli­nik für In­ne­re Me­di­zin III und des On­ko­lo­gi­schen Zen­trums am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock

9.10-9.20 Uhr – Vor­trag 1 im Hör­saal

Vor­stel­lung des On­ko­lo­gi­schen Zen­trums am Kli­ni­kum Süd­stadt

Dr. Diet­rich Glä­ser, Lei­ten­der Ober­arzt der Kli­nik für In­ne­re Me­di­zin III am Kli­ni­kum Süd­stadt

9.30-10.00 Uhr – Vor­trag 2 im Hör­saal

Die on­ko­lo­gi­sche Fach­pfle­ge am Kli­ni­kum Süd­stadt stellt sich vor – Wer sind wir, was kön­nen wir!

Ste­fa­nie Kü­ter-Pe­sara und Eli­sa­beth Suhl vom Team on­ko­lo­gi­sche Fach­pfle­ge am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock

10.10-10.40 Uhr – Vor­trag 3 im Hör­saal
The­ma „Le­ben mit Sto­ma/Darm­krebs – Er­fah­run­gen und Tipps“ und die IL­CO als Selbst­hil­fe­grup­pe stellt sich vor
Ge­sprächs­run­de mit Do­re­en Groß, Pfle­ge­ex­per­tin Sto­ma-Kon­ti­nenz-Wun­de am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock und Dr. Hart­mut Voß, Grup­pen­spre­cher und Mit­glied der IL­CO

- Pau­se zum Aus­tausch –

11.00-12.00 Uhr – Ver­schie­de­ne Ge­sprächs­run­den nach In­ter­es­se mit Dr. Mar­tin Scholz und Dr. Hol­ger Stef­fen (bei­de von der Kli­nik für All­ge­mein-, Vis­ze­ral-, Tho­rax- und Ge­fä­ßchir­ur­gie) so­wie Pe­tra Ha­mann (Er­näh­rungs­wis­sen­schaft­le­rin)