Home
Na­vi­ga­ti­on

Ma­ri­tim, krea­tiv und viel­fäl­tig – zu­kunfts­stra­te­gi­en für ros­tocks aus­hän­ge­schild

Mel­dung vom 13.04.2021

Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de prä­sen­tiert das Zu­kunfts­kon­zept der Han­se Sail

Das heu­te im Rat­haus vor­ge­stell­te Han­se Sail Hand­lungs­kon­zept 2021+ ist die ers­te ganz­heit­li­che Er­he­bung der Ist-Si­tua­ti­on und legt um­fas­sen­de Vor­schlä­ge zur künf­ti­gen Aus­rich­tung der ma­ri­ti­men Gro­ß­ver­an­stal­tung vor. Erst­mals wer­den da­mit ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die qua­li­ta­ti­ve Wei­ter­ent­wick­lung des grö­ß­ten Tra­di­ti­ons­seg­ler­tref­fens der Welt ge­schaf­fen. Das Kon­zept soll nun in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt in den Orts­bei­rä­ten und Aus­schüs­sen dis­ku­tiert, von der Ros­to­cker Bür­ger­schaft ab­schlie­ßend be­ra­ten und auf den Weg ge­bracht wer­den.

Das grö­ß­te jähr­li­che ma­ri­ti­me Gro­ß­seg­ler­tref­fen mit über­re­gio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Strahl­kraft er­reicht ei­ne ho­he Wert­schöp­fung und weist ho­he Zu­stim­mungs­ra­ten un­ter den Gäs­ten, Ein­hei­mi­schen und Ak­teu­ren der Han­se Sail auf. Das Kon­zept sieht mit der Stär­kung des ma­ri­ti­men Cha­rak­ters, der Ein­be­zie­hung wei­ter Tei­le der Stadt und der Nut­zung von Syn­er­gie­ef­fek­ten mit der BU­GA 2025 ei­ne Wei­ter­ent­wick­lung des oh­ne­hin über­durch­schnitt­lich po­si­ti­ven Sta­tus Quo vor.

„Die Han­se Sail hat sich in ih­rer 30-jäh­ri­gen Ge­schich­te zu ei­nem Er­eig­nis mit ein­zig­ar­ti­gem Cha­rak­ter ent­wi­ckelt: sie steht zu­gleich für Re­gio­nal­ent­wick­lung und Wirt­schafts­för­de­rung, Stadt­ent­wick­lung und Stand­ort­wer­bung, po­li­ti­sches und in­ter­na­tio­na­les Fo­rum so­wie ma­ri­ti­me Kul­tur- und Tra­di­ti­ons­pfle­ge“, stell­te Tou­ris­mus­di­rek­tor Mat­thi­as Fromm die Be­deu­tung des Volks­fes­tes her­aus.

Wis­sen­schaft­li­che Er­he­bungs­da­ten be­stä­ti­gen Be­deu­tung der Han­se Sail

„Mit ih­rer Be­deu­tung und Wert­schöp­fung sucht die Han­se Sail als die iden­ti­täts­stif­ten­de Ver­an­stal­tung in Ros­tock ih­res­glei­chen. Das Hand­lungs­kon­zept 2021+ stellt ei­ne so­li­de Leit­li­nie für wei­te­re Ent­schei­dun­gen zur Zu­kunft dar“, so Fromm. „Die Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se, al­len vor­an das po­si­ti­ve Image der Han­se Sail, be­stä­ti­gen den Stel­len­wert die­ser Ros­to­cker Tra­di­ti­ons­ver­an­stal­tung.“ Vor­aus­ge­gan­gen wa­ren um­fang­rei­che Be­fra­gun­gen in der Be­völ­ke­rung und bei den Leis­tungs­trä­gern so­wie ei­ne de­tail­lier­te Aus­wer­tung der wirt­schaft­li­chen Eck­wer­te und Be­su­cherda­ten. „Er­hal­ten ha­ben wir ein um­fas­sen­des Mei­nungs­bild, das bei der Grund­ori­en­tie­rung für das Zu­kunfts­kon­zept und die ab­ge­lei­te­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen weg­wei­send ist.“

Die Er­ar­bei­tung des Han­se Sail Hand­lungs­kon­zepts 2021+ er­folg­te un­ter Be­tei­li­gung ei­ner da­für ge­grün­de­ten Len­kungs­grup­pe, be­stehend aus Ver­tre­tern des Schau­stel­ler­ver­ban­des MV, der Gro­ß­markt GmbH, des Tou­ris­mus­ver­eins Ros­tock & War­ne­mün­de, des Han­se Sail Ver­eins so­wie Ros­tock Busi­ness, des Un­ter­neh­mer­ver­ban­des Ros­tock-Mitt­le­res Meck­len­burg, der IHK zu Ros­tock und des Ci­ty­krei­ses Ros­tock. In der Ent­wick­lung des Kon­zepts wur­de die Tou­ris­mus­zen­tra­le durch das Be­ra­tungs­un­ter­neh­men dwif-Con­sul­ting GmbH aus Ber­lin un­ter­stützt.

Enor­me Wirt­schafts­kraft und ho­he Zu­stim­mung

„Die Han­se Sail wur­de im Rah­men des Zu­kunfts­kon­zep­tes so um­fas­send durch­leuch­tet wie noch nie“, in­for­mier­te Kars­ten Hein­sohn, stell­ver­tre­ten­der Ge­schäfts­füh­rer der dwif-Con­sul­ting GmbH Ber­lin. Mit ein­ge­flos­sen sind die Per­spek­ti­ven, Ein­schät­zun­gen und Ide­en von 900 Gäs­ten der Han­se Sail und in den Be­her­ber­gungs­be­trie­ben, von 1.500 Nut­zern der Web­site ros­tock.de, von 300 Ros­to­cker Haus­hal­ten und 100 Aus­stel­lern so­wie die Da­ten ei­ner um­fas­sen­den Mo­bil­funk­ana­ly­se, Ge­sprä­che und Work­shops mit Ex­per­ten aus der Re­gi­on und der Ver­an­stal­tungs- und Tou­ris­mus­bran­che.

Die Be­fra­gun­gen be­le­gen die ho­he Zu­frie­den­heit un­ter den Be­su­chern der Han­se Sail, un­ter den Gäs­ten wie Ein­hei­mi­schen, Händ­lern, Schiffs­eig­nern und Schau­stel­lern. Dar­über hin­aus kris­tal­li­sier­ten sich ei­ne star­ke Iden­ti­fi­ka­ti­on der Ros­to­cker Be­völ­ke­rung und ei­ne fes­te Bin­dung der Part­ner mit der seit 1991 statt­fin­den­den Ver­an­stal­tung her­aus. Das zen­tra­le Er­geb­nis der Be­su­cher­be­fra­gung ist ei­ne ein­deu­ti­ge Be­stä­ti­gung für At­trak­ti­vi­tät und An­ge­bots­mix. „Die Han­se Sail ist ein ein­zig­ar­ti­ges image­bil­den­des Event mit bun­des­wei­ter und in­ter­na­tio­na­ler Aus­strah­lungs­kraft und na­tür­lich auch ein ge­wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor für Ros­tock“, so Hein­sohn. „Die Wert­schöp­fung lag bei der 29. Han­se Sail 2019 bei ca. 24 Mio. Eu­ro in den Be­rei­chen Gas­tro­no­mie, Ho­tel­le­rie, Han­del und sons­ti­ge Dienst­leis­tun­gen bei ei­nem Ge­samt­auf­wand der Ver­an­stal­ter in Hö­he von 1,4 Mio. Eu­ro.“ 700.000 Eu­ro der Ge­samt­auf­wen­dun­gen stam­men da­bei aus dem städ­ti­schen Haus­halt; gleich­zei­tig be­tra­gen die Steu­er­ein­nah­men im Zu­sam­men­hang mit der Han­se Sail 1,5 Mil­lio­nen Eu­ro.

Die Sail der Zu­kunft: ma­ri­tim, nach­hal­tig, in­di­vi­du­ell

Die Han­se Sail Ros­tock lebt von ei­ner brei­ten Viel­falt der An­ge­bo­te und ih­rem mar­kan­tes­ten und wich­tigs­ten Al­lein­stel­lungs­merk­mal: spek­ta­ku­lä­re Tra­di­ti­ons­seg­ler aus der Nä­he zu er­le­ben. Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le be­stehen in der Kom­bi­na­ti­on der tra­di­tio­nel­len Sail-Ele­men­te Schau­stel­ler, Mu­sik, Gas­tro­no­mie und Gro­ß­seg­ler mit den Stand­ort­vor­tei­len Ros­tocks wie der Ci­ty-Nä­he, der an­spre­chen­den Han­se­zeit-Ar­chi­tek­tur und den prä­di­ka­ti­sier­ten See­bä­dern.

„Im Sin­ne ei­ner ste­ti­gen Wei­ter­ent­wick­lung der Han­se Sail wol­len wir Raum für krea­ti­ve neue An­ge­bo­te schaf­fen. Da­für sol­len künf­tig zu­sätz­li­che at­trak­ti­ve Flä­chen in der Stadt ge­nutzt wer­den. Wir wol­len die Han­se Sail an die Stadt­ha­fen­ent­wick­lung im Zu­ge der BU­GA an­pas­sen und span­nen­de Er­leb­nis­wel­ten und Ru­he­oa­sen schaf­fen. Da­für bie­tet sich bei­spiels­wei­se ei­ne Aus­deh­nung in die Ros­to­cker In­nen­stadt, den Al­ten Markt, das Gehls­dor­fer Ufer, den Ost­ha­fen, die Holz­halb­in­sel oder auch in den Kur­haus­gar­ten in War­ne­mün­de an“, er­läu­ter­te Fromm. Da­mit soll in­no­va­ti­ven An­bie­tern ei­ne Chan­ce ge­ge­ben wer­den, sich zu zei­gen und neue Ziel­grup­pen an­zu­spre­chen. So sind neue Er­leb­nis­räu­me zu den The­men Er­for­schung der Mee­re, Ge­schich­te der Se­gel­schul­schif­fe und Ma­ri­ne denk­bar. Be­währ­te For­ma­te wie die Han­se- und Mit­tel­al­ter­märk­te, die Fa­mi­li­en­welt und der Fair-Tra­de-Be­reich sol­len be­stehen blei­ben.

In­te­grier­te Stadt­ent­wick­lung mit der BU­GA 2025

Gro­ße Po­ten­zia­le lie­gen nach Auf­fas­sung von dwif und der Tou­ris­mus­zen­tra­le im ef­fek­ti­ven Zu­sam­men­spiel mit der BU­GA 2025 und ei­ner wirk­sa­men Be­su­cher­len­kung und Mo­bi­li­tät vor Ort. Die Pla­nun­gen zur BU­GA 2025 und die An­for­de­run­gen der Han­se Sail sol­len ganz­heit­lich zu­sam­men­ge­führt wer­den und so­mit da­zu bei­tra­gen, die mul­ti­funk­tio­na­le Stadt­ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen. „Grund­vor­aus­set­zung ist na­tür­lich die Si­che­rung der fi­nan­zi­el­len Rah­men­be­din­gun­gen für die Han­se Sail durch die Han­se­stadt Ros­tock“, hob Kars­ten Hein­sohn von der dwif-Con­sul­ting GmbH her­vor. Au­ßer­dem emp­fahl Hein­sohn, re­gel­mä­ßig die Be­völ­ke­rung, Gäs­te und Part­ner der Han­se Sail in die Wei­ter­ent­wick­lung ein­zu­be­zie­hen, wie es bei der Er­stel­lung des Zu­kunfts­kon­zep­tes ge­sche­hen ist.
Part­ner­schaft­li­ches En­ga­ge­ment be­för­dert zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung

Dem bei­pflich­tend lob­te auch Lo­thar Wel­te, Vor­sit­zen­der des Schau­stel­ler­ver­ban­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, den Dis­kus­si­ons­pro­zess. „Wir sind von An­fang an in die Er­stel­lung des Zu­kunfts­kon­zep­tes ein­ge­bun­den wor­den“, er­klär­te der Schau­stel­ler. „Die Han­se Sail ist für uns die be­deu­tends­te Ver­an­stal­tung der Sai­son. Durch die Um­fra­ge­er­geb­nis­se se­hen wir uns be­stä­tigt. Ge­ra­de für die Ein­hei­mi­schen ist auch der Frei­zeit­park ein Grund, die Han­se Sail zu be­su­chen und dort ge­mein­sam ge­sel­li­ge Zeit zu ver­brin­gen. Hier liegt ei­ne Qua­li­täts­stei­ge­rung und ei­ne mög­lichst viel­fäl­ti­ge Mi­schung der An­ge­bo­te auch im In­ter­es­se un­se­rer Bran­che.“

Dr. Frank Els­ner, Vor­sit­zen­der des Han­se Sail Ver­eins e.V., zeig­te sich hoch­er­freut über die Kern­aus­sa­gen des Hand­lungs­kon­zep­tes 2021+. „Die ma­ri­ti­me At­mo­sphä­re mit den Tra­di­ti­ons­seg­lern ist für knapp zwei Drit­tel das Haupt­mo­tiv für ei­ne Stipp­vi­si­te auf der Han­se Sail. Ge­nau die­ser Teil soll wei­ter in den Mit­tel­punkt rü­cken. Das ist ei­ne be­son­ders schö­ne Be­stä­ti­gung un­se­res eh­ren­amt­li­chen En­ga­ge­ments zur Be­wah­rung ma­ri­ti­mer Kul­tur und des Brauch­tums der Se­gel­schiff­fahrt. Wir neh­men die Er­kennt­nis­se des Kon­zepts zum An­lass, un­se­re ma­ri­ti­men An­ge­bo­te zu er­wei­tern und ziel­grup­pen­ge­recht zu­zu­schnei­den“, so der Ver­eins­vor­sit­zen­de. Ein Schwer­punkt der Ver­eins­ar­beit ist je­des Jahr die part­ner­schaft­li­che Un­ter­stüt­zung des Han­se Sail Bü­ros bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der ma­ri­ti­men Gro­ß­ver­an­stal­tung.
Das Han­se Sail Ros­tock Hand­lungs­kon­zept 2021+ wird in den Orts­bei­rä­ten so­wie in den Aus­schüs­sen der Bür­ger­schaft dis­ku­tiert. Nach dem Be­schluss der Bür­ger­schaft soll das Zu­kunfts­kon­zept dann ab 2022 das Ge­sicht der Han­se Sail prä­gen.