Home
Na­vi­ga­ti­on

Ri­chard-Sieg­mann-Me­dail­le 2024 mit zwei Preis­trä­gern

Mel­dung vom 06.11.2024 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Süd­stadt/ Bies­tow und Stadt­teil­ca­fé in Lich­ten­ha­gen

Zum neun­zehn­ten Mal ver­leiht die Ri­chard-Sieg­mann-Stif­tung am 5. No­vem­ber 2024 die Ri­chard-Sieg­mann-Me­dail­le an In­sti­tu­tio­nen, Ver­ei­ne, Netz­wer­ke oder Per­so­nen un­se­rer Stadt, die sich in be­son­de­rer Wei­se für die Ent­wick­lung der Stadt­ge­sell­schaft en­ga­gie­ren. 2024 wür­dig­te die Stif­tung das En­ga­ge­ment zum The­ma "Ros­tock und sei­ne le­bens­wer­ten Stadt­tei­le".

Die mit 3.000 Eu­ro do­tier­te Ri­chard-Sieg­mann-Me­dail­le wur­de in die­sem Jahr er­neut an zwei Preis­trä­ger:in­nen zu glei­chen Tei­len ver­ge­ben: Die Ri­chard-Sieg­mann-Me­dail­le 2024 er­hiel­ten das Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum (SBZ) Süd­stadt/ Bies­tow und das neue Stadt­teil­ca­fé in Lich­ten­ha­gen.

Das SBZ Süd­stadt/ Bies­tow för­dert durch ak­ti­ve Be­tei­li­gung ei­ne Kul­tur des Mit­ein­an­ders im Stadt­teil und ver­bes­sert so nach­hal­tig die Le­bens­qua­li­tät der Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner vor Ort. Das Team der ge­mein­nüt­zi­gen Ein­rich­tung bie­tet in sei­nen zwei Ein­rich­tun­gen viel­fäl­ti­ge An­ge­bo­te für Men­schen al­ler Al­ters­klas­sen, wo­bei die Ar­beit mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen ei­nen be­son­de­ren Stel­len­wert be­sitzt. Mit zahl­rei­chen Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen, Pro­jek­ten, Kur­sen, Fort­bil­dun­gen und der Schul­so­zi­al­ar­beit er­mög­li­chen sie so neue Per­spek­ti­ven für den All­tag. Gleich­zei­tig steht das Team um die päd­ago­gi­sche Lei­te­rin Dag­mar Jahr auch mit vie­len Men­schen aus an­de­ren Stadt­tei­len im Aus­tausch und trägt so zur Ver­net­zung der Stadt­tei­le un­ter­ein­an­der bei.

Es hat lan­ge ge­dau­ert, aber seit Mai 2024 hat Lich­ten­ha­gen wie­der ein Stadt­teil­ca­fé. Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher fin­den das Ca­fé in den Räum­lich­kei­ten des Stadt­teil­bü­ros am Lich­ten­hä­ger Brink 10. Das Er­staun­li­che da­bei ist: Weil sich jah­re­lang kein pas­sen­der Be­trei­ber fand, ha­ben die Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner letzt­end­lich die Sa­che selbst in die Hand ge­nom­men. Seit­dem bie­tet das Stadt­teil­ca­fé je­den Frei­tag von 14 bis 17 Uhr ei­nen Ort der Be­geg­nung und er­freut sich wach­sen­der Be­su­cher­zah­len. Das ge­sel­li­ge Mit­ein­an­der bei Kaf­fee und Ku­chen er­mög­licht das Ken­nen­ler­nen und den Aus­tausch un­ter­ein­an­der. Da­hin­ter ste­hen vie­le en­ga­gier­te Men­schen, die das ge­sam­te Pro­jekt am Lau­fen hal­ten. Vom Ku­chen­ba­cken über das Tisch­de­cken bis zum Ab­räu­men und Or­ga­ni­sie­ren der nächs­ten Run­den - al­les ge­schieht eh­ren­amt­lich. Über die "Ca­fé­nach­mit­ta­ge" hin­aus ent­wi­ckeln sich in­zwi­schen neue Ak­ti­vi­tä­ten wie Näh­zir­kel, Koch­kur­se oder an­de­re Ver­an­stal­tungs­ide­en.

"Uns freut, dass es zahl­rei­che po­si­ti­ve Bei­spie­le in den Stadt­tei­len gibt: Selbst dort, wo ak­tu­ell ganz vie­le Pro­ble­me den All­tag be­stim­men, gibt es im­mer wie­der en­ga­gier­te Men­schen, de­nen der Stadt­teil nicht egal ist. Ge­mein­sam lässt sich so viel er­rei­chen für die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner. Bei­de Pro­jek­te er­mög­li­chen klei­ne Hil­fe­stel­lun­gen im All­tag, den kul­tu­rel­len Aus­tausch oder ein­fach ei­ne Ver­ab­re­dung für den ge­müt­li­chen Kaf­fee­klatsch - die­se Ver­bin­dun­gen zu Men­schen sind wich­tig, um der Ver­ein­sa­mung von Men­schen ent­ge­gen­zu­wir­ken und den Um­gang der Ge­ne­ra­tio­nen le­ben­dig mit­ein­an­der zu ge­stal­ten", be­ton­te Jan Bleis, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der des Ku­ra­to­ri­ums der Ri­chard-Sieg­mann-Stif­tung, bei der Me­dail­len­ver­ga­be.

Die Stif­tung ver­gab au­ßer­dem ei­nen För­der- und drei Son­der­prei­se.

Der För­der­preis geht an die Kru­sens­tern­schu­le in Schmarl. Auch in Klas­sen mit über­durch­schnitt­lich vie­len Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund und För­der­be­darf ge­lingt ein re­spekt­vol­ler, wert­schät­zen­der Um­gang mit­ein­an­der. Die­se be­son­de­re Schul­ge­mein­schaft ver­an­stal­tet zu­dem vie­le an­de­re Ak­ti­vi­tä­ten im Stadt­teil und sorgt so für mehr Ab­wechs­lung im All­tag.
Wei­ter­hin er­hal­ten die drei Eh­ren­amt­ler Ni­co Mül­ler, Man­fred Bun­ge und Uwe Mi­chae­lis je­weils ei­nen Son­der­preis für ihr per­sön­li­ches En­ga­ge­ment und ih­ren un­er­müd­li­chen Ein­satz zur För­de­rung des so­zia­len Mit­ein­an­ders.

Das Ku­ra­to­ri­um der Ri­chard-Sieg­mann-Stif­tung be­dankt sich herz­lich bei den Stif­tern der För­der­prei­se so­wie für die fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung durch die Stif­tung für Eh­ren­amt und bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment in Meck­len­burg-Vor­pom­mern und durch die Deut­sche Stif­tung für En­ga­ge­ment und Eh­ren­amt.

Die Preis­ver­lei­hung fand un­ter mu­si­ka­li­scher Be­glei­tung von Le­on Zeug im Zu­kunfts­la­den in Toi­ten­win­kel statt. Pas­send zum Jah­res­the­ma gab Prof. Hen­drik Jan­sen vom Lehr­stuhl Nach­hal­ti­ger Städ­te­bau und Mo­bi­li­tät in sei­nem Im­puls­vor­trag wei­ter­füh­ren­de Ant­wor­ten auf die Fra­ge "Was macht ei­ne Stadt le­bens­wert"?

Mit der Fest­ver­an­stal­tung star­tet auch ei­ne Wan­der­aus­stel­lung an Ros­to­cker Or­ten, die die dies­jäh­ri­gen Be­wer­ber:in­nen um die Ri­chard Sieg­mann Me­dail­le der Stadt­ge­sell­schaft vor­stellt. Die Aus­stel­lung ist bis zum 15.11.2024 im Zu­kunfts­la­den zu se­hen.

Für 2025 hat die Ri­chard-Sieg­mann-Stif­tung das The­ma "Ros­to­cker Stadt­raum ge­mein­sam ge­stal­ten" aus­ge­ru­fen.

Al­le In­for­ma­tio­nen zur Ri­chard-Sieg­mann-Stif­tung fin­den Sie auf www.​sie​gman​n-​sti​ftun​g.​de .