Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tock auf dem Weg zur Smart Ci­ty

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.11.2023

Ros­tock star­tet Zu­sam­men­ar­beit mit den Han­se­städ­ten Lü­beck, Stral­sund und Wis­mar

Smar­te Han­se - Auf den Spu­ren der al­ten Han­dels­ver­bin­dung un­ter­zeich­ne­ten die Ver­wal­tungs­spit­zen aus Lü­beck, Ros­tock, Wis­mar und Stral­sund am 23. Ok­to­ber 2023 ei­ne ge­mein­sa­me Ab­sichts­er­klä­rung mit dem Ziel, sich un­ter­ein­an­der noch en­ger zu ver­net­zen, von den Er­fah­run­gen des je­weils an­de­ren zu pro­fi­tie­ren und bei der Ent­wick­lung und Um­set­zung von Lö­sun­gen im Be­reich Smart Ci­ty und Di­gi­ta­li­sie­rung eng zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. „Wir wol­len das Netz­werk der Han­se heu­te nut­zen, um die ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung ef­fi­zi­en­ter ge­stal­ten zu kön­nen. Da­bei hilft die en­ge und gu­te Nach­bar­schaft un­se­rer Städ­te", so Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger.

Für das Ros­to­cker Smart Ci­ty Pro­jekt wur­den sie­ben Kern­pro­jek­te ent­wi­ckelt, die die Stadt le­bens­wer­ter für al­le ge­stal­ten und auch bei der Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­brin­gen sol­len. Da­bei ste­hen u. a. ei­ne bür­ger­na­he Ver­wal­tung, die Er­fas­sung und Aus­wer­tung von Stadt­da­ten so­wie die Ent­wick­lung von in­no­va­ti­ven Lö­sun­gen für das Le­ben in der Stadt.

Die Un­ter­zeich­nung auf dem Han­se­schiff „Li­sa von Lü­beck“ war selbst ein ak­tu­el­les Bei­spiel für Di­gi­ta­li­sie­rung: Stral­sunds Bür­ger­meis­ter Alex­an­der Badrow stand auf der A20 im Stau, Lü­becks Ober­bür­ger­meis­ter Jan Lin­den­au schal­te­te ihn auf dem Ta­blet hin­zu. Das Do­ku­ment konn­te er zwar nicht un­ter­schrei­ben, be­stä­tig­te aber mit ei­nem deut­li­chen Ja.

Die in­ter­kom­mu­na­le Zu­sam­men­ar­beit bün­delt zu­künf­tig smar­te di­gi­ta­le Lö­sun­gen und trägt zur Er­hö­hung der Le­bens­qua­li­tät der Stadt­ge­sell­schaft bei. Die Han­se­städ­te ent­wi­ckeln sich da­bei be­stän­dig zu ei­nem ser­vice­ori­en­tier­ten Dienst­leis­ter für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wei­ter. Der an­ge­streb­te in­ten­si­ve Wis­sens­trans­fer hat zum Ziel, den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt als auch die wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit för­dern. Durch die Bün­de­lung von Know-how und Res­sour­cen kön­nen die Han­se­städ­te ge­mein­sam ef­fi­zi­en­te­re Lö­sun­gen ent­wi­ckeln und um­set­zen.

Ros­tock und Lü­beck ha­ben be­reits im ver­gan­ge­nen Jahr an ei­ner In­ten­si­vie­rung der his­to­ri­schen Ver­bin­dung aus der Han­se­zeit ge­ar­bei­tet: 2023 liegt der Schwer­punkt da­bei auf Da­ten, die bei­spiels­wei­se aus der Ost­see als ver­bin­den­des Ele­ment zwi­schen den bei­den Städ­ten ge­won­nen wer­den kön­nen. Ge­mein­sam ent­wi­ckel­te Da­ten­mo­del­le ma­chen da­bei Stadt- und Um­welt­da­ten nutz- und ver­gleich­bar. Lü­beck hat un­ter dem Ti­tel „Kreu­zung frei!“ be­reits im Ok­to­ber 2022 ein Pi­lot­pro­jekt in­iti­iert. Sen­si­ble Ver­kehrs­räu­me wie bei­spiels­wei­se en­ge Kreu­zun­gen in An­woh­ner­park­ge­bie­ten wer­den durch den Ein­satz von Park­sen­so­ren für Ein­satz­fahr­zeu­ge von Feu­er­wehr & Co. zu­gäng­li­cher ge­macht.

Ros­tock star­tet ge­gen­wär­tig in die Um­set­zungs­pha­se der Kern­pro­jek­te und kann da­bei von den Er­fah­run­gen aus Schles­wig-Hol­stein pro­fi­tie­ren. Die­ses Vor­ha­ben un­ter­stützt auch den so­ge­nann­ten „Open Da­ta“ An­satz, den die För­der­richt­li­ni­en des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen vor­se­hen.
Die Vi­si­on ei­ner „Smi­le Ci­ty“, so hei­ßt das Smart Ci­ty För­der­pro­jekt in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, ver­folgt nicht nur den tech­no­lo­gie­zen­trier­ten An­satz, son­dern stellt den Men­schen und die Stadt­ge­sell­schaft in den Mit­tel­punkt. Im Zu­ge der an­lau­fen­den Um­set­zungs­pha­se kön­nen sich al­le In­ter­es­sier­ten der­zeit an ei­ner Um­fra­ge zur zu­künf­ti­gen Ros­to­cker Stadt-App be­tei­li­gen und so ein Stück der „Smi­le Ci­ty“ mit­ge­stal­ten.

Ros­tock grö­ß­ter Auf­stei­ger im Bit­kom-Ran­king

Dass be­reits in­ten­siv an den The­men rund um die Di­gi­ta­li­sie­rung ge­ar­bei­tet wird, zeigt die ak­tu­el­le Er­he­bung des Smart Ci­ty In­dex: Ros­tock kann sich 2023 um 31 Plät­ze nach vorn ver­bes­sern und ist da­mit der grö­ß­te Auf­stei­ger im Ge­samt­ran­king des Jah­res 2023. Die Da­ten wer­den jähr­lich vom Bit­kom e. V. in Gro­ß­städ­ten mit mehr als 100.000 Ein­woh­nen­den er­ho­ben.

Smart Ci­ty Ros­tock auf der Smart Ci­ty Con­ven­ti­on

Un­ter dem Mot­to „Stadt.Land.Tech.“ war die Smart Ci­ty Ros­tock auf der dies­jäh­ri­gen Smart Coun­try Con­ven­ti­on vom 7. bis 9. No­vem­ber 2023 in Ber­lin ver­tre­ten. „Ziel der Stadt ist es, mit Blick auf die Um­set­zung der Ros­to­cker Smart Ci­ty Pro­jek­te Er­fah­run­gen mit den deut­schen Vor­rei­ter­kom­mu­nen aus­zu­tau­schen und mit Ros­to­cker Un­ter­neh­men, Po­li­tik und Ver­wal­tung zu ver­net­zen“, sagt Smart Ci­ty Lei­ter Jo­han­nes Wolff.

Mehr als 15.000 Fach­be­su­cher*in­nen hat­ten sich be­reits im Vor­feld der drei­tä­gi­gen Mes­se re­gis­triert. Am Stand von Smi­le Ci­ty Ros­tock tra­fen sich das Netz­werk der Mo­dell­pro­jek­te Smart Ci­ties in Deutsch­land, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Re­gio­po­len und Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus dem Be­reich Di­gi­ta­li­sie­rung des öf­fent­li­chen Sek­tors.

Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger be­grü­ß­te ge­mein­sam mit Ina-Ma­ria Ulb­rich, Staats­se­kre­tä­rin im Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res, Hei­mat und Di­gi­ta­li­sie­rung Meck­len­burg-Vor­pom­mern, die Gäs­te. Die Smart Ci­ty Ros­tock hat mit ih­ren Part­nern ein viel­fäl­ti­ges Ver­an­stal­tungs­pro­gramm kon­zi­piert, dass Schwer­punk­te der Ros­to­cker Smart Ci­ty Stra­te­gie auf­greift und an al­len drei Mes­se­ta­gen u. a. den Aus­tausch ma­ri­ti­mer Da­ten, die App-Ent­wick­lung für Stadt und Re­gi­on und den Fo­kus Mensch in der Smart Ci­ty be­leuch­te­te.

An­sprech­part­ner:
Jo­han­nes Wolff
Smart Ci­ty
E-Mail: jo­han­nes.​wolff@​rostock.​de
Tel. +49 381 381-2910