Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­to­cker His­to­rie im Ba­rock­saal: TZ­RW prä­sen­tiert neu­en Bild­band des Hin­storff Ver­la­ges

Mel­dung vom 10.10.2023

Er gilt als Iko­ne der Meck­len­burg-Fo­to­gra­fie und sei­nem Werk wird nun noch­mal ei­ne ganz be­son­de­re Auf­merk­sam­keit zu Teil. Im neu­en Bild­band des Hin­storff Ver­lags „Ros­tock und War­ne­mün­de in al­ten An­sich­ten“ wer­den Auf­nah­men von Karl Eschen­burg (1900- 1947) ge­zeigt, die zum Teil so noch nie öf­fent­lich er­schie­nen sind. Die Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock und War­ne­mün­de (TZRW) rich­tet am 17. Ok­to­ber ei­ne Prä­sen­ta­ti­on des Wer­kes im Ba­rock­saal aus und wird das Buch künf­tig auch in den Tou­rist-In­for­ma­tio­nen in Ros­tock und War­ne­mün­de an­bie­ten.

„Die­se ein­drück­li­che Zu­sam­men­stel­lung von Fo­to­gra­fi­en, ver­se­hen mit Tex­ten sei­nes Soh­nes Wolf­hard Eschen­burg, er­lau­ben ei­ne ganz neue Per­spek­ti­ve auf das Le­ben in Ros­tock zwi­schen 1925 und 1939. Wir freu­en uns, dass wir die­ses Buch nun end­lich der Öf­fent­lich­keit prä­sen­tie­ren dür­fen“, sagt Hin­storff Ver­lags­lei­te­rin Eva Ma­ria Buch­holz.

Ros­tock vor dem Krieg

Zum Zeit­punkt der Auf­nah­men war Ros­tock noch nicht vom Krieg ge­zeich­net. „Es zeigt die In­nen­stadt und Strän­de, die Stra­ßen­bahn, Fuhr­wer­ke, das Markt­trei­ben und die Hä­fen so­wie da­mals noch neue Ge­sell­schafts­bau­ten wie das Stadt­thea­ter und das War­ne­mün­der Kur­haus. Meh­re­re Luft­bil­der ver­mit­teln ei­nen ganz be­son­de­ren Ein­druck von Ros­tock zwi­schen 1925 und 1939“, so Buch­holz.

An­läss­lich der Ver­öf­fent­li­chung prä­sen­tie­ren der Hin­storff-Ver­lag und die TZRW das Buch in be­son­de­rem Am­bi­en­te: Am Diens­tag, den 17. Ok­to­ber 2023 um 18.30 Uhr öff­net der Ros­to­cker Ba­rock­saal sei­ne Tü­ren, um das Ros­tock des frü­hen 20. Jahr­hun­derts er­leb­bar zu ma­chen.

Für Lieb­ha­ber der Stadt

„Der Band bie­tet tol­le Im­pres­sio­nen und wird für Lieb­ha­ber der Stadt ein un­ver­zicht­ba­res Werk in der haus­ei­ge­nen Samm­lung sein. Wir freu­en uns, dass wir vor der be­ein­dru­cken­den Ku­lis­se des Bar­rock­saals den Auf­nah­men die Auf­merk­sam­keit schen­ken kön­nen, die sie ver­die­nen“, sagt Ros­tocks Tou­ris­mus­di­rek­tor Mat­thi­as Fromm. Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Dr. Wolf Kar­ge wird vor Ort eben­so über den Band spre­chen wie Hin­storff-Lek­tor Tho­mas Gal­li­en über des­sen Ent­ste­hung. Der Bild­band er­scheint am 16. Ok­to­ber 2023 im Han­del.

Die TZ­RW bit­tet um vor­he­ri­ge An­mel­dung für die Ver­an­stal­tung. Re­gis­trie­ren kann man sich in der Tou­rist-In­for­ma­ti­on Ros­tock (Uni­ver­si­täts­platz 6, 18055 Ros­tock) und der Tou­rist-In­for­ma­ti­on in War­ne­mün­de (Am Strom 59, 18119 Ros­tock).

Karl Eschen­burg wur­de 1900 in Ros­tock ge­bo­ren, lern­te auf der Nep­tun-Werft Schiff­bau­er und stu­dier­te spä­ter in Ham­burg an der Staat­li­chen Tech­ni­schen Schu­le. Als Schiff­bau­in­ge­nieur ar­bei­te­te er in War­ne­mün­de bei ARA­DO, wo auch Flug­zeu­ge her­ge­stellt wur­den. Zur Hoch­zeit er­hielt er ei­ne 9 x 12 Spie­gel­re­flex-Ka­me­ra und ori­en­tier­te sich schlie­ß­lich be­ruf­lich neu: Er fo­to­gra­fier­te im Auf­trag des Frem­den­ver­kehrs, für die „Meck­len­bur­gi­schen Mo­nats­hef­te“ des Hin­storff Ver­lags und be­trieb selbst ein klei­nes Fo­to­ate­lier. Er pro­du­zier­te An­sichts­kar­ten und ar­bei­te­te auch für die NS­DAP. Den Krieg ver­brach­te er bei der Ma­ri­ne-Pro­pa­gan­da-Kom­pa­nie Ost­see. Er er­krank­te an Krebs und starb 1947.

Der Ros­to­cker Hin­storff-Ver­lag bie­tet mit mehr als 450 lie­fer­ba­ren Ti­teln und jähr­lich rund 40 No­vi­tä­ten ein an­spruchs­vol­les Pro­gramm in den Be­rei­chen Bild­band, Sach­buch, Ma­ri­ti­mes, Bel­le­tris­tik, Koch­buch, Kin­der- und Hör­buch so­wie Nie­der­deutsch. Im Jahr 2021 fei­er­te Hin­storff sein 190-jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um.