Home
Na­vi­ga­ti­on

„Rot­mi­lan – Land zum Le­ben"

Mel­dung vom 12.05.2020 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Um­welt und Ge­sell­schaft

Zoo Ros­tock zeigt Wan­der­aus­stel­lung der Deut­schen Wild­tier Stif­tung

Wie le­ben die Rot­mi­la­ne? Was brau­chen sie? Und wie kön­nen wir die Greif­vö­gel bes­ser schüt­zen? All die­sen Fra­gen wid­met sich ei­ne Wan­der­aus­stel­lung der Deut­schen Wild­tier Stif­tung, die ab so­fort im Ate­lier Na­tur zu se­hen ist.

Un­ter dem Ti­tel „Rot­mi­lan – Land zum Le­ben" hat die Deut­sche Wild­tier Stif­tung ei­nem ganz be­son­de­ren Greif­vo­gel ei­ne ei­ge­ne Aus­stel­lung ge­wid­met. Zahl­rei­che In­fo­ta­feln, Bil­der und An­schau­ungs­ma­te­ri­al zei­gen den Rot­mi­lan und sei­ne Le­bens­wei­se. Mit ei­ner Grö­ße von rund 65 cm und ei­ner Flü­gel­spann­wei­te von bis zu 180 cm bie­tet der Greif­vo­gel ei­nen be­ein­dru­cken­den An­blick. Mar­kant sind auch das bräun­li­che Ge­fie­der des Vo­gels so­wie der wei­ß­li­che bis graue Kopf und vor al­lem der lan­ge, ro­te, weit ge­ga­bel­te Schwanz. Auf dem Spei­se­plan des Rot­mi­lans ste­hen Mäu­se, Feld­hams­ter, Fi­sche, Aas und an­de­re Vö­gel. Sei­ne Beu­te er­späht der Mi­lan aus der Luft. Le­bens­raum der Greif­vö­gel sind of­fe­ne, ab­wechs­lungs­rei­che Land­schaf­ten.

Rund die Hälf­te al­ler Rot­mi­la­ne lebt in Deutsch­land. Seit den 1990er-Jah­ren sind die Be­stän­de al­ler­dings stark rück­läu­fig und ha­ben um rund ein Drit­tel ab­ge­nom­men. Acker und Grün­land bil­den für ei­ne Viel­zahl von Wild­tie­ren ei­nen op­ti­ma­len Le­bens­raum. Die­ser ver­schwin­det durch die In­ten­si­vie­rung der Land­wirt­schaft und mit ihm ei­ne Viel­zahl von Wild­tier­ar­ten, de­nen auf gro­ßen, mo­no­to­nen und stark ge­düng­ten Fel­dern die Nah­rungs­grund­la­ge fehlt. So fin­den auch die Rot­mi­la­ne in ho­hen, dicht wach­sen­den Mais­fel­dern bei­spiels­wei­se kei­ne Mäu­se mehr.

Die Aus­stel­lung „Rot­mi­lan – Land zum Le­ben" dient dem Er­halt des Rot­mi­lans, der Ver­bes­se­rung sei­ner Le­bens­be­din­gun­gen und soll für den Schutz der Tie­re sen­si­bi­li­sie­ren. Bis zum 12. Ju­li 2020 macht die Wan­der­aus­stel­lung nun Sta­ti­on im Zoo Ros­tock und ist hier im Ate­lier Na­tur zu se­hen.