Home
Na­vi­ga­ti­on

RSAG star­tet An­triebs­wen­de im Bus-Be­reich

Mel­dung vom 26.06.2023

Erst­mals 10 Bio­me­than-Bus­se im Ein­satz, hin­zu kom­men 5 wei­te­re Elek­tro-Bus­se

Die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG in­ves­tiert in ei­ne kli­ma­freund­li­che Bus­flot­te und star­tet die An­triebs­wen­de mit 15 neu­en Fahr­zeu­gen: Ge­mein­sam mit Ros­tocks Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger und vie­len wei­te­ren Gäs­ten wur­den sie­ben von ins­ge­samt 15 neu­en Bus­se mit al­ter­na­ti­ven An­trie­ben di­rekt vor dem Rat­haus sym­bo­lisch an den Fahr­dienst über­ge­ben. Erst­mals kom­men in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zehn neue Bio­me­than-Bus­se des Her­stel­lers MAN zum Ein­satz. Fünf neue Elek­tro-Bus­se von MAN er­gän­zen zu­dem die E-Bus­flot­te der RSAG.

„Die­se 15 neu­en Bus­se bil­den den Auf­takt für den lang­fris­ten Um­bau un­se­rer ge­sam­ten Bus­flot­te. Da­bei set­zen wir auf ei­nen Mix aus Elek­tro­en­er­gie und Bio­me­than. Die neu­en An­triebs­tech­ni­ken er­mög­li­chen ei­nen na­he­zu kli­ma­neu­tra­len Be­trieb und leis­ten ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz und zur An­triebs­wen­de in Ros­tock“, be­ton­ten die RSAG-Vor­stän­de Yvet­te Hart­mann und Jan Bleis bei der Prä­sen­ta­ti­on auf dem Neu­en Markt. „Be­reits in den kom­men­den Ta­gen neh­men wir die ers­ten neu­en Bus­se in Be­trieb, um äl­te­re Die­sel­fahr­zeu­ge plan­mä­ßig zu er­set­zen“, freu­en sich bei­de RSAG-Vor­stän­de.

Auch un­se­re Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger ist von der neu­en Bus­flot­te über­zeugt: „Un­ser An­trieb hei­ßt Um­welt­freund­lich­keit, schlie­ß­lich will Ros­tock bis 2035 kli­ma­neu­tral wer­den. Die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG hat da­für jetzt wei­te­re wich­ti­ge Wei­chen ge­stellt. Erst­mals setzt sie zehn neue Bio­me­than-Bus­se und fünf neue Elek­tro-Bus­se ein. Ich freue mich über die­ses zu­kunfts­wei­sen­de Si­gnal für die Um­welt, schlie­ß­lich nut­zen der­zeit täg­lich rund 150.000 Fahr­gäs­te das kli­ma­scho­nen­de Ver­kehrs­an­ge­bot der RSAG. Die neu­en Fahr­zeu­ge sind ein tol­les Aus­hän­ge­schild für ei­nen mo­der­nen und um­welt­freund­li­chen öf­fent­li­chen Nah­ver­kehr in un­se­rer Stadt!"

10 neue Bio­me­than-Bus­se, die mit ih­rer CO2-Bi­lanz punk­ten:

Von den Bio­me­than-Nie­der­flur-Bus­sen er­hält die RSAG vier 18-Me­ter-Ge­lenk­bus­se und sechs 12-Me­ter-Stan­dard­bus­se. Die Ge­lenk­bus­se bie­ten je­weils 42 Sitz- und cir­ca 120 Steh­plät­ze. Die Stan­dard­bus­se kön­nen bis zu 97 Fahr­gäs­te be­för­dern.

Be­tankt wer­den die Bus­se aus­schlie­ß­lich mit Bio­me­than durch die par­al­lel er­rich­te­te Gas­tank­stel­le auf dem Bus­be­triebs­hof in Ros­tock-Schmarl. Bei dem Bio­me­than han­delt es sich um ein zer­ti­fi­zier­tes Gas aus land­wirt­schaft­li­chen Ab­fäl­len. Mit die­sem An­triebs­mit­tel kom­men die Bio­me­than-Bus­se auf ei­ne ähn­li­che CO2-Bi­lanz wie Elek­tro-Bus­se, die mit grü­nem Strom ge­la­den wer­den. Mit den Bio­me­than-Bus­sen sind Ta­ges­um­läu­fe mit bis zu 400 Ki­lo­me­tern mög­lich.

Durch den Ein­satz der Bio­me­than-Bus­se wird der CO2-Aus­stoß ge­gen­über her­kömm­li­chen Bus­sen mit Die­sel­an­trieb um 90 Pro­zent ge­senkt. Zu­dem sind die Bio­me­than-Bus­se mit Ef­fi­zi­ent-Hy­brid-Tech­nik aus­ge­stat­tet. Das be­deu­tet: Beim Brem­sen wird me­cha­ni­sche En­er­gie in elek­tri­sche En­er­gie um­ge­wan­delt und in ei­nem Su­per-Cap ge­spei­chert. Die­se ge­spei­cher­te En­er­gie wird beim Fahr­zeug­halt ge­nutzt, um das Bord­netz mit En­er­gie zu ver­sor­gen und un­ter­stützt den An­fahr­vor­gang. Die­se Tech­nik soll laut Her­stell­ler bis zu 16 Pro­zent Kraft­stoff spa­ren.

5 neue Elek­tro-Bus­se, das be­deu­tet we­ni­ger Lärm­be­läs­ti­gung

Wie al­le Elek­tro-Bus­se sind auch die neu­en E-Bus­se der RSAG deut­lich lei­ser als Die­sel­bus­se und mit Öko­strom im Tank völ­lig ab­gas­frei un­ter­wegs. Bei den voll­elek­tri­schen Bus­sen er­hält die RSAG ne­ben den drei neu­en Stan­dard­bus­sen erst­mals auch zwei neue 18 Me­ter lan­ge Nie­der­flur-Ge­lenk­bus­se.

Die voll­elek­tri­schen Ge­lenk­bus­se vom Typ Li­on`s Ci­ty ha­ben ei­ne tech­ni­sche Ka­pa­zi­tät von 45 Sitz- und cir­ca 74 Steh­plät­zen und ver­fü­gen über ei­ne Mo­tor­leis­tung von 363 PS. Die voll­elek­tri­schen Stan­dard­bus­se ha­ben 36 Sitz- und cir­ca 39 Steh­plät­ze und ver­fü­gen über ei­ne Mo­tor­leis­tung von 218 PS. Auf dem Dach der E-Bus­se sind sechs bzw. acht Bat­te­rie­packs à 80 kWh ver­baut. Mit ei­ner Bat­te­rie­la­dung sind et­wa 210 Ki­lo­me­ter Reich­wei­te mög­lich. Ge­la­den wer­den die Elek­tro-Bus­se dann über Nacht aus­schlie­ß­lich mit grü­nem Strom der Stadt­wer­ke Ros­tock AG auf dem Bus­be­triebs­hof in Ros­tock-Schmarl.

Egal ob E- oder Bio­me­than-Bus: Au­ßen wie in­nen ein Hin­gu­cker

Im In­ne­ren al­ler Bus­se er­war­tet die Fahr­gäs­te ein mo­der­nes Fahr­zeug­de­sign: Fahr­gäs­te kön­nen in den USB-La­de­an­schlüs­sen ih­re mo­bi­len End­ge­rä­te wäh­rend der Fahrt la­den, wenn sie ihr La­de­ka­bel da­bei ha­ben. Der Fuß­bo­den­be­lag ist in La­mi­na­t­op­tik ge­hal­ten und die neu­en Sitz­be­zü­ge er­strah­len in fri­schen Blau­tö­nen. Zeit­ge­mä­ße Dop­pel-TFT-Mo­ni­to­re sor­gen für ei­ne gut les­ba­re Fahr­gast­in­for­ma­ti­on. Wie al­le Fahr­zeu­ge der RSAG sind die neu­en E- und Bio­me­than-Bus­se mit Vi­deo­über­wa­chung und ei­nem Fahr­schein­au­to­ma­ten der neu­es­ten Ge­ne­ra­ti­on aus­ge­stat­tet.

So­wohl die E- als auch die Bio­me­than-Bus­se sind an al­len Tü­ren stu­fen­los be­geh­bar. Sie ver­fü­gen au­ßer­dem über ei­ne Ab­senk­mög­lich­keit an der Tür­sei­te (Knee­ling). Al­le Fahr­zeug­ty­pen sind an der zwei­ten Tür je­weils mit ei­ner Klapp­ram­pe und ei­nem Roll­stuhl­platz ver­se­hen, die Ge­lenk­bus­se zu­sätz­lich auch an der drit­ten Tür.

Als tech­ni­sche Neue­rung sind un­ter an­de­rem ein Re­gen­sen­sor und ein Licht­sen­sor ver­baut. Zur wei­te­ren Er­hö­hung der Ver­kehrs­si­cher­heit ver­fü­gen die Bus­se zu­sätz­lich über ei­nen Not­brems- und ei­nen Ab­bie­ge­as­sis­ten­ten.

RSAG be­dankt sich für die För­de­rung

Ins­ge­samt in­ves­tiert die RSAG rund 7,2 Mio. € in die An­schaf­fung der 15 neu­en Bus­se. Durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Di­gi­ta­les und Ver­kehr, das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wird die Bus­be­schaf­fung mit 5,9 Mio. € ge­för­dert.

Ak­tu­ell be­treibt die RSAG ins­ge­samt 22 Bus­li­ni­en in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Die nun 85 Bus­se der RSAG le­gen da­bei jähr­lich rund 4,7 Mil­lio­nen Ki­lo­me­ter zu­rück.