Home
Na­vi­ga­ti­on

Spa­ten­stich fürs neue Volks­thea­ter: Al­le kön­nen mit­ma­chen!

Mel­dung vom 15.04.2024 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Am 29. April sind al­le Bür­ger:in­nen ein­ge­la­den, beim sym­bo­li­schen Start des Thea­ter-Neu­baus am Stadt­ha­fen mit­zu­wir­ken.

Jetzt geht’s los: Ein his­to­ri­scher Tag wird der 29. April 2024 für das Ros­to­cker Volks­thea­ter. Nach jahr­zehn­te­lan­gen Dis­kus­sio­nen und di­ver­sen Neu­bau-Plä­nen er­folgt der of­fi­zi­el­le Spa­ten­stich für das mul­ti­funk­tio­na­le Ge­bäu­de, das am Bus­se­bart ent­ste­hen wird. Das Be­son­de­re: Al­le In­ter­es­sier­ten aus Ros­tock und Um­ge­bung, ob Groß, ob Klein, kön­nen an die­sem Er­eig­nis selbst mit­wir­ken.

Von 14 bis 16 Uhr la­den das Volks­thea­ter und der Ei­gen­be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und -ent­wick­lung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock (KOE) zum öf­fent­li­chen Spa­ten­stich. Die Idee: Je­de/r, die/der gern möch­te, kann selbst Hand an­le­gen und den Spa­ten für das Ros­to­cker „Jahr­hun­dert­pro­jekt“ wie es Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger nann­te, im Erd­reich ver­sen­ken - vor ei­ner wür­di­gen Ku­lis­se, ver­steht sich. Da­zu er­schafft Fridt­jof Bus­se, 1. Thea­ter­ma­ler des Volks­thea­ters, ei­ne Thea­ter­wand mit Vor­hang. Das per­fek­te Mo­tiv als Er­in­ne­rung für die Nach­welt. Auf Wunsch wird beim­Bud­deln auch fo­to­gra­fiert! Der öf­fent­li­che Spa­ten­stich für den Thea­ter-Neu­bau wird er­gänzt durch ei­ni­ge Über­ra­schun­gen. ­

„End­lich kön­nen wir mit den Bau­ar­bei­ten für das neue Thea­ter los­le­gen“, er­klärt Ober­bür­ger­meis­te­rin Krö­ger. „Wir wür­den uns freu­en, mög­lichst vie­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker zum öf­fent­li­chen Spa­ten­stich am 29. be­grü­ßen zu dür­fen. Es ist ein be­son­de­rer Tag in der Stadt­ge­schich­te!“

„Ich fin­de das ei­ne sehr schö­ne Idee für un­se­re Stadt­ge­sell­schaft, dass bei ei­nem Volks­thea­ter der Spa­ten­stich für je­de Bür­ge­rin und je­den Bür­ger mög­lich ist, dass wir zu­sam­men sym­bo­lisch den Spa­ten schwin­gen“, sagt Ralph Rei­chel, In­ten­dant des Volks­thea­ters. „Ich freue mich dar­auf, vie­le be­kann­te und neue Ge­sich­ter zu se­hen.“

Seit vie­len Jahr­zehn­ten seh­nen vie­le Thea­ter­inter­es­sier­te den nun er­fol­gen­den Neu­bau her­bei. Nach der Zer­stö­rung des al­ten Ge­bäu­des 1942 zog das En­sem­ble in ein Pro­vi­so­ri­um im Pa­trio­ti­schen Weg, das wie­der­holt er­wei­tert wur­de. Neu­bau­plä­ne ka­men und gin­gen, schlie­ß­lich fass­te die Ros­to­cker Bür­ger­schaft 2018 ei­nen Grund­satz­be­schluss zum Pro­jekt. Der Ent­wurf des Ber­li­ner Ar­chi­tek­tur­bü­ros Ha­scher & Jeh­le setz­te sich ein Jahr spä­ter durch. En­de 2023 gab es dann er­neut ei­ne deut­li­che Mehr­heit in der Bür­ger­schaft für ei­nen mo­der­nen Neu­bau des Volks­thea­ters. Nach Plä­nen des KOE soll er 2028 fer­tig sein.