Home
Na­vi­ga­ti­on

Spit­zen­po­si­ti­on be­haup­tet und aus­ge­baut – der Ros­to­cker Zoo ist die Nr. 1 im eu­ro­päi­schen Zoo-Ran­king (Ka­te­go­rie B)

Mel­dung vom 06.11.2018 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Der Ti­ger-Po­kal geht zum zwei­ten Mal an die Ost­see­küs­te

Der bri­ti­sche Zoo­ex­per­te An­tho­ny She­ri­dan hat er­neut den Ros­to­cker Zoo zum bes­ten eu­ro­päi­schen Tier­park in der Ka­te­go­rie B von 500.000 bis 1 Mil­li­on Be­su­chern jähr­lich ge­kürt und heu­te an Zoo­ku­ra­to­rin Ant­je Zim­mer­mann die be­gehr­te Tro­phäe, den Ti­ger­po­kal des „Best Eu­rope­an Zoo Award", über­reicht. „Als bes­te Ein­rich­tung in ih­rer Grö­ßen­ord­nung konn­ten die Ros­to­cker ih­re Spit­zen­po­si­ti­on so­gar noch um zehn Punk­te aus­bau­en", be­ton­te An­tho­ny She­ri­dan bei der Vor­stel­lung des ak­tu­el­len Zoo-Ran­kings.

Vor drei Jah­ren be­leg­te der grö­ß­te Tier­park an der deut­schen Ost­see­küs­te im eu­ro­päi­schen Zoo-Ran­king erst­mals den ers­ten Platz, da­vor den 4. Platz. In die Be­wer­tung ist das im Sep­tem­ber er­öff­ne­te Po­la­ri­um noch nicht ein­ge­flos­sen. Das Er­geb­nis der Un­ter­su­chun­gen wird seit 2009 im Zwei- bis Drei­jah­res­rhyth­mus ver­öf­fent­licht und gilt als die grö­ß­te und wich­tigs­te Be­wer­tung für die eu­ro­päi­schen Zoo­ein­rich­tun­gen. An­tho­ny She­ri­dan, der seit 2008 mehr als 850 Zoo­be­su­che ab­sol­viert hat,er­mög­licht den Zoo­gär­ten mit sei­ner un­ab­hän­gi­gen und kri­ti­schen Ein­schät­zung ei­ne wert­vol­le Ein­ord­nung ih­rer Stär­ken, Schwä­chen und Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le.

Vier deut­sche und zwei bel­gi­sche Zoos un­ter den Top sechs

Ins­ge­samt hat She­ri­dan 126 wis­sen­schaft­lich ge­führ­te Zoos in 29 eu­ro­päi­schen Län­dern um­fas­send ana­ly­siert. In der Kö­nigs­klas­se A, das sind Zoos mit mehr als ei­ner Mil­li­on Be­su­chern jähr­lich, darf sich der Tier­gar­ten Schön­brunn zum fünf­ten Mal in Fol­ge bes­ter Zoo Eu­ro­pas nen­nen, im jüngs­ten Ran­king vor dem Zoo Leip­zig (2) und Zü­rich (3). Für die ak­tu­el­le Un­ter­su­chung in fünf Ka­te­go­ri­en nach der An­zahl der jähr­li­chen Be­su­cher hat der in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Zoo-Ex­per­te je­weils 40 Kri­te­ri­en, wie et­wa Ar­ten­schutz und -viel­falt, Tier­hal­tung, Zo­o­päd­ago­gik, Be­schil­de­rung, In­ves­ti­tio­nen, Vi­sio­nen und das Um­feld be­rück­sich­tigt. Die Kri­te­ri­en wer­den in drei Haupt­grup­pen zu­sam­men­ge­fasst: die Be­su­cher­fak­to­ren so­wie Bil­dung/Na­tur- und Ar­ten­schutz und Wer­bung/Or­ga­ni­sa­ti­on.

Von 280 mög­li­chen Punk­ten konn­te der Ros­to­cker Zoo 186 er­zie­len, zehn mehr als beim letz­ten Ran­king. An zwei­ter Stel­le in der Grup­pe B mit 37 be­wer­te­ten Zoos liegt der Zoo Ant­wer­pen (Bel­gi­en/181), ge­folgt von den Tier­gär­ten in Müns­ter (177), Duis­burg (176), Frank­furt (175) und Plan­cken­da­el (Bel­gi­en/175). Das voll­stän­di­ge Ran­king al­ler Zoos wird An­fang Ja­nu­ar 2019 im Tier­gar­ten-Ma­ga­zin ver­öf­fent­licht.

Ros­tocks Plus: Ar­ten­schutz­pro­jek­te und In­ves­ti­tio­nen in die Zu­kunft

„Der Zoo Ros­tock hat auch in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren sehr en­ga­giert an sei­ner Zu­kunft ge­ar­bei­tet und konn­te noch­mal deut­lich zu­le­gen", sag­te der in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Zoo-Ana­lyst. „Zu­sätz­li­che Punk­te gab es für Ar­ten­schutz­pro­jek­te bei den Baum­kän­gu­rus, den Pin­gui­nen und Gib­bons so­wie für die um­ge­stal­te­te Zwerg­fluss­pfer­d­an­la­ge und das lie­be­voll ein­ge­rich­te­te Haus-Maus­haus. Zu­dem wur­de die Be­schil­de­rung im Zoo ver­bes­sert, die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten er­höht und zu­sätz­li­che Mar­ke­ting­maß­nah­men ein­ge­lei­tet. Ins­ge­samt kommt der Zoo Ros­tock da­mit auf 186 Punk­te, ein Plus von 10 Punk­ten ge­gen­über der Aus­wer­tung vor drei Jah­ren", so She­ri­dan. Schon da­mals hat­te der Ros­to­cker Zoo vor al­lem mit sei­nen grü­nen Park­an­la­gen, dem 2012 er­öff­ne­ten Dar­wi­ne­um, den Bil­dungs­an­ge­bo­ten und For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen ge­punk­tet.

„Für uns ist das Er­geb­nis des Zoo-Ran­kings die Krö­nung ei­nes fan­tas­ti­schen Jah­res, das mit der Er­öff­nung des Po­la­ri­ums und der Rück­kehr der Eis­bä­ren und Pin­gui­ne in die Ge­schich­te un­se­res tra­di­ti­ons­rei­chen Zoos ein­ge­hen wird", be­ton­te Zoo­ku­ra­to­rin Ant­je Zim­mer­mann. „Mit dem Rü­cken­wind ge­hen wir in un­ser Ju­bi­lä­ums­jahr 2019, in dem wir auch ge­büh­rend 120 Jah­re Ros­to­cker Zoo fei­ern wer­den. Un­ser Blick ist aber stets in die Zu­kunft ge­rich­tet, wie wir un­se­ren Zoo für die Tie­re, Be­su­cher und Mit­ar­bei­ter noch bes­ser ma­chen kön­nen. Heu­te sind wir al­le sehr stolz, aber schon mor­gen ste­hen wie­der die neu­en Auf­ga­ben im Vor­der­grund." Die Zoo­ku­ra­to­rin be­dank­te sich im Na­men des Zoo­di­rek­tors Udo Na­gel bei al­len Un­ter­stüt­zern und För­de­rern des Zoos, die durch ihr En­ga­ge­ment er­heb­lich zu dem eu­ro­päi­schen Er­folg bei­ge­tra­gen ha­ben.

An­tho­ny She­ri­dan ist Bri­te und war als Un­ter­neh­mer in der Elek­tro­nik­in­dus­trie tä­tig. Aus­gie­big hat er seit je­her Eu­ro­pa, In­di­en, Afri­ka und Nord­ame­ri­ka be­reist und sich der Tier- und Pflan­zen­welt ge­wid­met. Seit 2007 ar­bei­tet An­tho­ny She­ri­dan über­wie­gend an Zoo-Pro­jek­ten, seit 2008 bis heu­te ist er als eu­ro­päi­scher Zoo-Ana­ly­sist tä­tig und hat meh­re­re Bü­cher zu dem The­ma ver­öf­fent­licht („What Zoos Can Do – The Lea­ding Zoo­lo­gi­cal Gar­dens of Eu­ro­pe 2010-2020" und „What Zoos Can Do – Up­date 2013"), die in ver­schie­de­ne Spra­chen über­setzt wor­den sind. Seit 1975 ist An­tho­ny Sher­di­an Mit­glied der East Af­ri­can Wild Life So­cie­ty und seit 1976 der re­nom­mier­ten Zoo­lo­gi­schen Ge­sell­schaft von Lon­don. Er ist För­de­rer von Aus­wil­de­rungs­pro­jek­ten, so bei­spiels­wei­se bei den Nörd­li­chen Gelb­wan­gen-Schopf­gib­bons im Kon-Ka-Kinh-Na­tio­nal Park in Viet­nam.

Der Ros­to­cker Zoo ge­hört zu den be­lieb­tes­ten Ur­laubs­zie­len Nord­deutsch­lands. 2015 wur­de er in sei­ner Ka­te­go­rie (bis 1 Mil­lio­nen Be­su­cher) zum­bes­ten Zoo Eu­ro­pas ge­wählt. Be­son­ders gu­te No­ten gab es für die Qua­li­tät der Tier­häu­ser und Ge­he­ge, für sei­ne grü­ne Land­schaft und Ve­ge­ta­ti­on, das ein­zig­ar­ti­ge zoo­lo­gisch-bo­ta­ni­sche Am­bi­en­te so­wie für die viel­fäl­ti­gen Bil­dungs­an­ge­bo­te. Zu­dem wur­de der Zoo mehr­fach mit dem Gü­te­sie­gel „Fa­mi­li­en­freund­li­che Ein­rich­tung" aus­ge­zeich­net. An un­se­ren Er­fah­rungs­sta­tio­nen und auf den Spiel­plät­zen ha­ben klei­ne und grö­ße­re Be­su­cher die Ge­le­gen­heit, sich aus­zu­pro­bie­ren und aus­zu­to­ben. Je­de Men­ge Ver­an­stal­tung­shigh­lights, öf­fent­li­che Schau­füt­te­run­gen und tie­ri­sche Er­leb­nis­se run­den das An­ge­bot für die gan­ze Fa­mi­lie ab.

Im Zoo Ros­tock ge­hen Sie auf Ent­de­ckungs­rei­se, be­geg­nen exo­ti­schen Tie­ren und be­wun­dern bo­ta­ni­sche Schät­ze. Im grö­ß­ten Zoo an der deut­schen Ost­see­küs­te ver­brin­gen Sie zu je­der Jah­res­zeit ei­nen er­leb­nis­rei­chen Tag. Glei­cher­ma­ßen lädt die ein­ma­li­ge Park­land­schaft zum Ent­span­nen und Er­ho­len ein. Wir freu­en uns auf Ih­ren Be­such!

Text: Zoo­lo­gi­scher Gar­ten Ros­tock GmbH