Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt­ver­wal­tung prüft Ein­füh­rung ei­nes stadt­wei­ten Fahr­rad­ver­leih­sys­tems

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.12.2023 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Um­welt und Ge­sell­schaft

Seit Mai 2020 gibt es in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt (KTV) drei Las­ten­rä­der in ei­nem öf­fent­li­chen Ver­leih­sys­tem. Un­ter dem Na­men HRO-BIKE konn­ten die Rä­der, die an den drei Mo­bil­punk­ten ste­hen, ge­gen ein ge­rin­ges Ent­gelt je­der­zeit ge­bucht und ge­nutzt wer­den. Nun wird der Test­be­trieb zum Jah­res­en­de ein­ge­stellt und der Auf­bau ei­nes stadt­wei­ten Ver­leih­sys­tems an­ge­strebt.

Ein­ge­führt wur­den die Leih­rä­der im Rah­men des EU-Pro­jek­tes ci­ties.mul­ti­modal, über das auch der Bau der Mo­bil­punk­te in der KTV fi­nan­ziert wur­de. Ziel die­ses klei­nen Pi­lot­sys­tems war es, Er­kennt­nis­se über Be­trieb, Nut­zung und Kos­ten ei­nes Las­ten­rad­ver­leih­sys­tems zu ge­win­nen. Nach 3,5-jäh­ri­ger Lauf­zeit zieht das Amt für Mo­bi­li­tät nun Bi­lanz. „Wir ha­ben mit HRO-BIKE ein klei­nes, aber gut funk­tio­nie­ren­des, voll­au­to­ma­ti­sches Ver­leih­sys­tem zu­sam­men mit zwei Ros­to­cker Un­ter­neh­men auf die Bei­ne ge­stellt und in der Test­pha­se viel über die An­for­de­run­gen an den Be­trieb und das Nut­zungs­ver­hal­ten ge­lernt“, so Amts­lei­ter Ste­fan Krau­se. Der Test­be­trieb hat je­doch auch ge­zeigt, dass sich ein klei­nes Sys­tem we­nig ren­tiert, da die An­zahl an Nut­zer*in­nen und Fahr­ten li­mi­tiert ist. Erst ein stadt­wei­tes Ver­leih­sys­tem mit ei­ner gro­ßen An­zahl an Rä­dern und Sta­tio­nen, das mög­lichst vie­len Ein­woh­ner*in­nen und Gäs­ten un­se­rer Stadt zur Ver­fü­gung steht, kann zu­dem ei­nen si­gni­fi­kan­ten Bei­trag zur Er­rei­chung der kli­ma- und ver­kehrs­po­li­ti­schen Zie­le leis­ten. Da die ak­tu­el­len ver­trag­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen kein Wachs­tum zu­las­sen, hat die Stadt­ver­wal­tung ent­schie­den, den Ver­trag mit dem ak­tu­el­len Be­trei­ber Pi­ronex GmbH zum Jah­res­en­de aus­lau­fen zu las­sen.

Den­noch sieht Um­welt­se­na­to­rin Dr. Ute Fi­scher-Gä­de in ei­nem öf­fent­li­chen Bike­sha­ring-Sys­tem ei­nen wich­ti­gen Bau­stein der Mo­bi­li­täts­wen­de in Ros­tock. „Wir wol­len zu­künf­tig grö­ßer den­ken und schla­gen die Ein­füh­rung ei­nes stadt­wei­ten An­ge­bots, be­stehend aus nor­ma­len Fahr­rä­dern, even­tu­ell e-Bikes und Las­ten­rä­dern, vor. In den kom­men­den Mo­na­ten möch­te ich hier­zu Ge­sprä­che mit den kom­mu­na­len Un­ter­neh­men und der Bür­ger­schaft füh­ren.“

Die Er­kennt­nis­se aus dem drei­jäh­ri­gen Test­be­trieb von HRO-BIKE so­wie das Wis­sen der Be­trei­ber sol­len in das neue Sys­tem ein­flie­ßen. Die Ver­wal­tung wird der Bür­ger­schaft ei­nen Vor­schlag für Be­trieb und Fi­nan­zie­rung ei­nes stadt­wei­ten Fahr­rad­ver­leih­sys­tems vor­le­gen.

Wer wei­ter­hin ein Las­ten­rad aus­lei­hen möch­te, kann die frei­en Las­ten­rä­der von Hel­ge ta­ge­wei­se nut­zen. Ak­tu­ell ste­hen die Rä­der an zwei Stand­or­ten in der KTV, in Evers­ha­gen, Toi­ten­win­kel und der Süd­stadt zur Ver­fü­gung. In­for­ma­tio­nen und Bu­chung un­ter: www.​helge-​las​tenr​ad.​de .