Home
Na­vi­ga­ti­on

Stu­di­en­rei­se An­fang Ju­li in Ros­tocks Part­ner­stadt Sz­c­ze­cin

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.05.2017

Zu ei­ner Stu­di­en­rei­se in Ros­tocks pol­ni­sche Part­ner­stadt Sz­c­ze­cin lädt die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern vom 2. bis 5. Ju­li 2017 ein. Da­bei ste­hen zahl­rei­che Ge­sprä­che und das ge­gen­sei­ti­ge Ken­nen­ler­nen im Mit­tel­punkt der vier­tä­gi­gen Tour. Die Er­folgs­ge­schich­te der deutsch-pol­ni­schen Be­zie­hun­gen seit der Wen­de ist der­zeit auf po­li­ti­scher Ebe­ne ins Sto­cken ge­ra­ten, doch dies spie­gelt nicht die In­ter­es­sen der Men­schen in bei­den Län­dern und ins­be­son­de­re in der Grenz­re­gi­on wie­der. Gu­te Nach­bar­schaft, Prag­ma­tis­mus und Ko­ope­ra­ti­ons­be­reit­schaft prä­gen hier die Be­zie­hun­gen, auch wenn die Spal­tun­gen der Ge­sell­schaf­ten und ih­re Ur­sa­chen, die Rol­le der ka­tho­li­schen Kir­che in Po­len und der Na­tio­na­lis­mus vie­le Fra­gen of­fen­las­sen.

Auf dem Pro­gramm der Stu­di­en­rei­se ste­hen da­her auch ein Be­such im Guts­haus Ra­min, bei dem um die Be­zie­hun­gen in der un­mit­tel­ba­ren Grenz­re­gi­on geht, ei­ne Bus­fahrt und ei­ne Schiffs­fahrt durch Sz­c­ze­cin so­wie Be­su­che des Bon­hoef­fer-Hau­ses und des „Dia­log­zen­trums der Um­brü­che“. ge­plant sind auch Be­geg­nun­gen u.a. mit dem Jour­na­lis­ten An­drej Ko­tu­la, mit Dr. Ani­ta Ole­j­nik von der West Po­me­ra­ni­an Busi­ness School, mit dem His­to­ri­ker Prof. Jan Ma­ria Pis­kor­ski, mit Maciej Bisk­up, Pri­or des Do­mi­ni­kan­der-Or­dens, so­wie mit Stadt­ar­chi­tekt Ja­ros­law Bondar.

Ros­tock und Sz­c­ze­cin sind seit 1957 part­ner­schaft­lich mit­ein­an­der ver­bun­den. Da­mit steht 2017 nicht nur das 60. Ju­bi­lä­um die­ser Part­ner­schaft an. Es ist auch die äl­tes­te Städ­te­part­ner­schaft Ros­tocks, die von ei­ner Viel­zahl re­gel­mä­ßi­ger Be­su­che und dem En­ga­ge­ment von Ver­ei­nen, Ge­mein­den und Kul­tur­schaf­fen­den lebt. Ha­ken­teras­se und Schloss, Al­tes Rat­haus und Grü­ne Schan­ze, das sind nur ei­ni­ge Vor­schlä­ge für Spa­zier­gän­ge in der Gro­ß­stadt zwi­schen Oder und Ost­see. Die Pe­ter-und-Paul-Kir­che so­wie die Ja­ko­bi­kir­che ge­hö­ren zu den gut er­hal­te­nen Ju­we­len Sz­c­ze­cins. Sz­c­ze­cin als Haupt­stadt der pol­ni­schen Wo­je­wod­schaft West­pom­merns ist mit über 400.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern ei­ne sehr be­leb­te und se­hens­wer­te Stadt. Zu Recht nennt man sie die „Gro­ß­stadt im Grü­nen“.

Der Teil­neh­mer­bei­trag für die Stu­di­en­rei­se be­trägt 170 Eu­ro pro Per­son bei Über­nach­tung im Dop­pel­zim­mer bzw. 250 Eu­ro pro Per­son bei Über­nach­tung im Ein­zel­zim­mer. Dar­in ent­hal­ten sind die Bus­fahrt von Schwe­rin bzw. Ros­tock nach Sz­c­ze­cin und zu­rück, drei Über­nach­tun­gen im zen­tral ge­le­ge­nen Ho­tel „Fo­cus“ mit Halb­pen­si­on, Ho­no­ra­re, Ein­trit­te und sons­ti­ge Kos­ten.

An­mel­dun­gen kön­nen per Post an die Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, Jä­ger­weg 2, 19053 Schwe­rin, per Fax an 0385 3020-922 oder per E-Mail an i.​sager@​lpb.​mv-re­gie­rung.de er­fol­gen. Da­bei wird um An­ga­be des Vor- und Zu­na­mens, der Post­an­schrift so­wie der Kon­takt­da­ten (mög­lichst Te­le­fon und Mail-Adres­se), ei­nes mög­li­cher­wei­se vor­han­de­nen be­ruf­li­chen oder per­sön­li­chen Hin­ter­grun­des so­wie des Zim­mer­wun­sches (Ein­zel- oder Dop­pel­zim­mer) ge­be­ten. An­mel­dun­gen wer­den nach der Rei­hen­fol­ge des Ein­gangs be­rück­sich­tigt.