Home
Na­vi­ga­ti­on

UNI IM RAT­HAUS: Mehr Müll fürs Kli­ma?

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.01.2024 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Ent­sor­gung von Ab­fäl­len als Um­welt­pro­blem oder Res­sour­cen­schutz


Über die Ent­sor­gung von Ab­fäl­len als Um­welt­pro­blem oder Res­sour­cen­schutz dis­ku­tie­ren Ros­to­cker Wis­sen­schaft­ler für Bau und Kreis­lauf­wirt­schaft mit Ex­per­tin­nen für Ab­fall­wirt­schaft und Um­welt­schutz am 25. Ja­nu­ar bei UNI IM RAT­HAUS.

Die Deut­schen prä­sen­tie­ren sich ger­ne als Welt­meis­ter in Sa­chen Kli­ma- und Res­sour­cen­schutz, zu­min­dest in Um­fra­gen. In der Pra­xis ver­hal­ten wir uns je­doch al­les an­de­re als um­welt­freund­lich: Wür­den die Men­schen welt­weit ge­nau­so viel En­er­gie und Roh­stof­fe ver­brau­chen wie wir, bräuch­te es drei (!) Er­den, um den ‚Res­sour­cen-Hun­ger’ zu stil­len, Stand 2022. Un­se­re „Weg­werf­ge­sell­schaft“ lebt und wirt­schaf­tet seit Jahr­zehn­ten nach dem Mot­to „im­mer mehr, im­mer bil­li­ger“ – auch des­halb ver­brau­chen wir mehr En­er­gie und Roh­stof­fe als der welt­wei­te Durch­schnitt, im eu­ro­pa­wei­ten Ver­gleich ist un­ser Berg aus Ver­pa­ckungs­müll so­gar der höchs­te.

Laut Kli­ma­schutz­ge­setz soll Deutsch­land bis zum Jahr 2045 kli­ma­neu­tral wer­den. Doch ist die­ses Ziel über­haupt noch zu er­rei­chen? Si­cher ist: Um kli­ma­freund­lich zu wirt­schaf­ten, rei­chen Kon­sum­ver­wei­ge­rung, Bio­pro­duk­te und Öko­strom nicht aus. Des­halb for­schen Wis­sen­schaft­ler*in­nen der Uni­ver­si­tät Ros­tock u.a. zur kli­ma­neu­tra­len Kreis­lauf­wirt­schaft. Ma­te­ria­li­en und Pro­duk­te sol­len da­bei so lan­ge wie mög­lich be­nutzt, re­pa­riert und re­cy­celt wer­den – fast wie zu Gro­ßmut­ters Zei­ten. Roh­stof­fe, De­sign und Ver­trieb müs­sen zu­dem nach­hal­ti­gen Kri­te­ri­en ent­spre­chen – selbst wenn dies un­ter Um­stän­den Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fe ver­lang­samt. Das soll nicht nur die Um­welt scho­nen, son­dern auch so ge­nann­te Ver­sor­gungs­ri­si­ken mi­ni­mie­ren; z.B. Preis­schwan­kun­gen, Roh­stof­f­eng­päs­se oder Im­port­ab­hän­gig­kei­ten für kri­ti­sche Roh­stof­fe, z.B. für die Elek­tro­mo­bi­li­tät.

Eben­so steht ei­ne nach­hal­ti­ge Ab­fall­wirt­schaft im For­schungs­fo­kus der Ros­to­cker Um­welt­wis­sen­schaft­ler*in­nen und da­mit Fra­gen wie: Wie viel Re­cy­cling ist sinn­voll und für wel­che Ab­fäl­le braucht es noch ei­ne Müll­ver­bren­nung? Was tun mit den Mas­sen an pflanz­li­chen und tie­ri­schen Ab­fäl­len? Und wie ist die Ver­schmut­zung von Flüs­sen und Meer durch Kunst­stoff­par­ti­kel zu ver­mei­den? – Hier könn­te das zir­ku­lä­re Bau­en ei­ne mög­li­che Al­ter­na­ti­ve sein, zum Bei­spiel mit nach­hal­ti­gem Be­ton: Schlie­ß­lich ist der Bau­sek­tor für rund 50 Pro­zent des Ab­fall­auf­kom­mens in Deutsch­lands ver­ant­wort­lich. Ins­be­son­de­re in sen­si­blen Küs­ten­ge­bie­ten be­las­ten Neu­bau­ten von Ho­tels, Fe­ri­en­an­la­gen, Stra­ßen und Brü­cken so­wie in in­ter­na­tio­na­len Ge­wäs­sern ei­ne man­gel­haf­te Ab­fall­ent­sor­gung zu­neh­mend die ma­ri­ti­me Um­welt.

Über „ty­pisch deut­sche“ Roh­stoff­fres­ser, „Bio-Be­ton" so­wie Vor­tei­le und Gren­zen der Kreis­lauf­wirt­schaft für Um­welt, Bau und Tou­ris­mus dis­ku­tie­ren bei UNI IM RAT­HAUS am 25. Ja­nu­ar 2024 um 18 Uhr der Ros­to­cker Pro­fes­sor für Ab­fall­wirt­schaft Mi­cha­el Nel­les mit der Ab­tei­lungs­lei­te­rin für Ab­fall­wirt­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock Hei­ke Ames­kamp, Dr. Su­san­na Knotz vom Bund für Um­welt und Na­tur­schutz Deutsch­land (BUND) Meck­len­burg-Vor­pom­mern so­wie Um­welt­wis­sen­schaft­ler Dr. Abdal­lah Nas­sour und dem Pro­fes­sor für Mas­siv­bau Pa­na­gio­tis Spy­ri­dis von der Uni­ver­si­tät Ros­tock.

UNI IM RAT­HAUS: Für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len!

Die Ge­sprächs­rei­he zu ak­tu­el­len fä­cher­über­grei­fen­den For­schungs­fra­gen wird von der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock or­ga­ni­siert. Der Ein­tritt ist frei.

The­ma: Mehr Müll fürs Kli­ma? Ent­sor­gung von Ab­fäl­len – Um­welt­pro­blem vs. Res­sour­cen­schutz

Ter­min: Don­ners­tag, 25. Ja­nu­ar 2024, um 18 Uhr

Ort: Rat­haus­hal­le Ros­tock, Neu­er Markt 1, 18055 Ros­tock

Im Ge­spräch:
Hei­ke Ames­kamp, Ab­tei­lungs­lei­te­rin Ab­fall­wirt­schaft im Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock;
PD Dr. Abdal­lah Nas­sour, wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Lehr­stuhl für Ab­fall- und Stoff­strom­wirt­schaft an der Agrar- und Um­welt­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock;
Prof. Dr. Mi­cha­el Nel­les, Pro­fes­sor für Ab­fall- und Stoff­strom­wirt­schaft an der Agrar- und Um­welt­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock so­wie Wis­sen­schaft­li­cher Ge­schäfts­füh­rer Deut­sches Bio­mas­se­for­schungs­zen­trums gGmbH (DBFZ) Leip­zig;
Prof. Dr. Pa­na­gio­tis Spy­ri­dis, Pro­fes­sor für Mas­siv­bau an der Agrar- und Um­welt­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock

Mo­dera­ti­on:
Dr. Su­san­na Knotz, Pro­jekt­lei­te­rin „Ver­netz­te Viel­falt an der Schatz­küs­te“, Bund für Um­welt und Na­tur­schutz Deutsch­land/Lan­des­ver­band Meck­len­burg-Vor­pom­mern e.V. Ros­tock