Home
Na­vi­ga­ti­on

Uni im Rat­haus: Rech­nen mit Licht 

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.11.2024 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Ob Quan­ten­com­pu­ter die neu­en Su­per­rech­ner von mor­gen sind, dis­ku­tie­ren Ros­to­cker Phy­si­ker und In­for­ma­ti­ker*in­nen mit In­ter­es­sier­ten bei „Uni im Rat­haus“ am Don­ners­tag, 14. No­vem­ber 2024, im Fest­saal des Ros­to­cker Rat­hau­ses. 

Un­se­re mo­der­ne Welt lebt von Da­ten: Sa­tel­li­ten um­krei­sen die Er­de; sie lie­fern wert­vol­les Wis­sen über Wet­ter und Un­wet­ter, Erd­be­ben und Son­nen­stür­me, und er­lau­ben so Aus­sa­gen über die Ent­wick­lung des Kli­mas. Ver­kehrs­strö­me von Flug­zeu­gen, Schif­fen und Fahr­zeu­gen müs­sen welt­weit ko­or­di­niert wer­den. Die Syn­the­se hoch­kom­ple­xer che­mi­scher Ver­bin­dun­gen weckt Hoff­nun­gen auf neu­ar­ti­ge Me­di­ka­men­te und Ma­te­ria­li­en. Bei der Ver­ar­bei­tung rie­si­ger Da­ten­men­gen sto­ßen klas­si­sche Com­pu­ter je­doch im­mer öf­ter an die Gren­ze ih­rer Leis­tungs­fä­hig­keit. 

Ein seit Jah­ren dis­ku­tier­ter, mög­li­cher Aus­weg be­steht in ei­nem ra­di­ka­len Neu­den­ken des Com­pu­ter­kon­zepts – dem Quan­ten­com­pu­ter. An­stel­le von her­kömm­li­chen Bits, die ent­we­der den Wert Null oder Eins an­neh­men, rech­nen Quan­ten­com­pu­ter mit so ge­nann­ten Quan­ten-Bits (kurz: Qu­bits), wel­che die Wer­te Null und Eins gleich­zei­tig an­neh­men kön­nen. Da­mit kön­nen Quan­ten­com­pu­ter um ein Viel­fa­ches schnel­ler rech­nen als klas­si­sche Com­pu­ter, zum Bei­spiel um Kli­ma­ver­än­de­run­gen lang­fris­tig vor­her­zu­sa­gen oder um kom­ple­xe che­mi­sche Pro­zes­se für das De­sign von Me­di­ka­men­ten zu si­mu­lie­ren.

Welt­weit in­ves­tie­ren be­reits Re­gie­run­gen, For­schungs­or­ga­ni­sa­tio­nen so­wie Com­pu­ter- und Tech­no­lo­gie­fir­men in die Ent­wick­lung von Quan­ten­com­pu­tern. IT-Gi­gan­ten wie Goog­le, IBM, Mi­cro­soft, Ama­zon und Co. ha­ben schon Pro­to­ty­pen vor­ge­stellt, die die prin­zi­pi­el­le Funk­ti­ons­wei­se ei­nes Quan­ten­com­pu­ters de­mons­trie­ren. Mil­li­ar­den­schwe­re Start-Up-Un­ter­neh­men wie IonQ, Xa­na­du, Pas­qal oder Psi­Quan­tum hof­fen, so schnell als mög­lich ei­nen funk­ti­ons­fä­hi­gen Quan­ten­com­pu­ter auf den Markt zu brin­gen. Auch an der Uni­ver­si­tät Ros­tock wird an Quan­ten­com­pu­tern ge­forscht, die auf der Ba­sis von Licht ar­bei­ten. 

Doch wie weit ist die Zu­kunfts­tech­no­lo­gie bis heu­te ent­wi­ckelt? Wann wer­den Quan­ten­com­pu­ter tat­säch­lich schnel­ler rech­nen als heu­ti­ge Rech­ner? Wer wird sie be­herr­schen? Und wer­den sie sich je­mals für den Haus­ge­brauch eig­nen? – Über Quan­ten­com­pu­ter als mög­li­che Su­per­rech­ner der Zu­kunft in­for­mie­ren bei „Uni im Rat­haus“ am Don­ners­tag, 14. No­vem­ber 2024, um 18 Uhr die Ros­to­cker Phy­si­ker Ste­fan Scheel und Alex­an­der Sza­meit im Ge­spräch mit den In­for­ma­ti­ker*in­nen Cle­mens Cap so­wie Al­ke Mar­tens von der Uni­ver­si­tät Ros­tock – an­schau­lich und all­ge­mein ver­ständ­lich. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, mit zu dis­ku­tie­ren und Fra­gen zu stel­len.

Der Ein­tritt zu der Ver­an­stal­tung im Fest­saal des Ros­to­cker Rat­hau­ses ist frei. 

UNI IM RAT­HAUS: Für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len! 

In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, sich über ak­tu­el­le Fra­gen aus Wis­sen­schaft, Po­li­tik oder Ge­sell­schaft aus­zu­tau­schen – mit Wis­sen­schaft­ler*in­nen so­wie Fach­leu­ten aus der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Ge­mein­sam, of­fen, kon­tro­vers. Die Ge­sprächs­rei­he wird von der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock or­ga­ni­siert. 

Im Ge­spräch:

Prof. Dr. Alex­an­der Sza­meit, Ge­schäfts­füh­ren­der Di­rek­tor des In­sti­tuts für Phy­sik so­wie

Lei­ter der Ar­beits­grup­pe „Ex­pe­ri­men­tel­le Fest­kör­per­op­tik“ an der Ma­the­ma­tisch-Na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock

Prof. Dr. Ste­fan Scheel, Lei­ter der Ar­beits­grup­pe „Quan­ten­op­tik ma­kro­sko­pi­scher Sys­te­me“ am In­sti­tut für Phy­sik an der Ma­the­ma­tisch-Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Ros­tock

Prof. Dr. Cle­mens Cap, Lehr­stuhl In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­te an der Fa­kul­tät für In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik der Uni­ver­si­tät Ros­tock

Mo­dera­ti­on:

Prof. Dr. Al­ke Mar­tens, Lehr­stuhl Prak­ti­sche In­for­ma­tik an der Fa­kul­tät für In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik der Uni­ver­si­tät Ros­tock