Home
Navigation

Universität Rostock unterstützt Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine auf vielfältige Weise / Ласкаво просимо до Університету Ростока!

Meldung vom 05.04.2022 - Umwelt und Gesellschaft


Für vom Krieg betroffene Studierende, geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte aus der Ukraine bietet die Universität Rostock in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock konkrete Unterstützung an und berät sie in allen Fragen zum Studium, Arbeiten und zum Leben in Rostock. Die Koordinierungsgruppe "Uni Rostock hilft" unter der Leitung von Dr. Ludmila Lutz-Auras, Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement, bündelt alle Aktivitäten und Hilfsangebote an der Universität Rostock.
Geflüchtete Studierende können im Sommersemester 2022 als Gasthörende kostenfrei an der Universität Lehrveranstaltungen in zulassungsfreien Studiengängen besuchen, die Bibliothek nutzen sowie Angebote des Sprachenzentrums und des Hochschulsports wahrnehmen.

Erster Anlaufpunkt für Unterstützung suchende Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Rostock International House (RIH) der Universität Rostock. Die Mitarbeitenden bieten ein umfassendes Beratungsangebot an. Aktuell sind die Nachfragen zu Deutschkursen und Studienmöglichkeiten an der Universität besonders hoch. Durch das RIH können Studieninteressierte über DAAD-Fördermittel an studienvorbereitende Deutschkurse an der Sprachschule Study in Germany e.V. vermittelt werden. Zudem hilft das Team des RIH bei der Integration ins studentische und akademische Leben mit verschiedenen Initiativen, wie beispielsweise einer Online-Beratung, einem Stammtisch und - zusammen mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) - einem Buddy-Programm. Schließlich ist das RIH Ansprechpartner für viele Anfragen in Bezug auf Unterkunft, Finanzierungshilfen und asyl- sowie aufenthaltsrechtliche Fragen.

Auch das Sprachenzentrum der Universität Rostock bietet kostenlose Speexx-Online-Kurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Englisch auf den Niveaustufen A1-C1 und Plätze in DaF-Sprachkursen ab der Niveaustufe B1 an und unterstützt das Studierendensekretariat bei der Zulassung Geflüchteter durch Sprachgutachten.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) unterstützt den Verein "Rostock hilft" bei einer umfassenden Sachspendenaktion, die benötigte Güter für Kriegsgeflüchtete aus Mecklenburg-Vorpommern organisiert. Auch Spendentransporte nach Polen oder in die Ukraine konnten bereits organisiert werden. Dafür wurden die Kellerräumlichkeiten des AStA zur Verfügung gestellt, die Aktion beworben und ein Teil der Koordination übernommen. Es sind darüber hinaus weitere Hilfsangebote geplant.

Für gefährdete/geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden Fördergelder über die Philipp-Schwartz-Initiative und die Volkswagenstiftung gestellt.

Geflüchtete Menschen, die sich für eine Ausbildung oder Tätigkeit an der Universitätsmedizin Rostock interessieren, können ab September 2022 eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann beginnen. Pflegefachpersonen können eine Anstellung als Pflegehilfskraft mit der Perspektive der Weiterentwicklung erhalten. Für Ärztinnen und Ärzte sind Individuallösungen möglich. Die Voraussetzung ist jeweils ein entsprechendes Sprachniveau.