Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­tre­ter eu­ro­päi­scher Tra­di­ti­ons­schiff­fahrt ta­gen in Ros­tock

Mel­dung vom 08.03.2019 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Vom 13. bis 15. März 2019 fin­det auf Ein­la­dung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ei­ne Kon­fe­renz zum The­ma „Tra­di­ti­ons­schiff­fahrt in eu­ro­päi­schen Ge­wäs­sern“

statt.

Zu der Ta­gung wer­den 65 Be­trei­ber tra­di­tio­nel­ler Schif­fe, Ver­tre­ter von Schiff­fahrts­mu­se­en, ma­ri­ti­men Ver­ei­nen und Ver­ei­ni­gun­gen und Ver­an­stal­ter ma­ri­ti­mer Fes­te aus 15 Län­dern Eu­ro­pas er­war­tet. Aus­ge­rich­tet wird die Kon­fe­renz vom Bü­ro Han­se Sail der Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de in Zu­sam­men­ar­beit mit dem in den Nie­der­lan­den re­gis­trier­ten Ver­ein für den Er­halt ma­ri­ti­mer Kul­tur­gü­ter Eu­rope­an Ma­ri­ti­me He­ri­ta­ge (EMH), des­sen Vor­sit­zen­der ein Eng­län­der ist: Da­vid Mor­gan. Ak­tiv im Vor­stand tä­tig ist auch die Ge­mein­sa­me Kom­mis­si­on für His­to­ri­sche Was­ser­fahr­zeu­ge (GSHW), der deut­sche Dach­ver­band für in Fahrt be­find­li­che Tra­di­ti­ons­schif­fe, de­ren Vor­sit­zen­der Jan-Mat­thi­as Wes­ter­mann in Ros­tock zur ak­tu­el­len Si­tua­ti­on der un­ter deut­scher Flag­ge be­trie­be­nen Old­ti­mer be­rich­ten wird.

Die Schirm­herr­schaft für das Fo­rum hat Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling über­nom­men, der 1996 mit dem Ver­bund BAL­TIC SAIL den Grund­stein für die Zu­sam­men­ar­beit im Ost­see­raum ge­legt hat. Dem Zu­sam­men­schluss ge­hö­ren heu­te 7 Städ­te aus 6 Ost­see­an­rai­nern an. Ver­tre­ter aus Gdansk (Po­len) wer­den auf der Kon­fe­renz ei­ne neue Wer­be­platt­form für Rei­sen mit Tra­di­ti­ons­seg­lern im süd­li­chen Ost­see­raum vor­stel­len. „Ma­ri­ti­me He­ri­ta­ge Tours“ wur­den im Rah­men des EU-Pro­jek­tes „Bal­tic Pass“ ent­wi­ckelt. Mit­ge­wirkt ha­ben auch Part­ner aus Sim­ris­hamn (Schwe­den), Klai­pe­da (Li­tau­en), Ro­s­kil­de (Dä­ne­mark) und das Bü­ro Han­se Sail.

„Ziel der be­reits drit­ten Ros­to­cker Kon­fe­renz die­ser Art ist es, das be­stehen­de eu­ro­päi­sche Netz­werk grö­ß­ten­teils eh­ren­amt­lich tä­ti­ger Per­so­nen und In­sti­tu­tio­nen zu un­ter­stüt­zen, wei­ter zu fes­ti­gen und zu struk­tu­rie­ren. Das Tref­fen dient vor­ran­gig dem In­for­ma­ti­ons- und Mei­nungs­aus­tausch und der Ab­lei­tung ge­mein­sa­mer Zie­le. Be­son­de­res Au­gen­merk gilt dem Er­halt ma­te­ri­el­ler und im­ma­te­ri­el­ler, ma­ri­ti­mer Kul­tur­gü­ter in Eu­ro­pa und der Ver­ein­fa­chung und Har­mo­ni­sie­rung na­tio­na­ler Re­geln für den Be­trieb tra­di­tio­nel­ler Schif­fe“, so Hol­ger Bell­gardt, Lei­ter des Bü­ro Han­se Sail.

Nach der Kon­fe­renz, die auf dem Tra­di­ti­ons­schiff im IGA Park Ros­tock-Schmarl statt­fin­det, ist ei­ne Ex­kur­si­on in die Han­se­stadt Stral­sund ge­plant, die auch den Be­such des Ozea­ne­ums und der „Gorch Fock I“ be­inhal­tet.