Home
Na­vi­ga­ti­on

VHS-Vor­trag: 105 Jah­re Frau­en­wahl­recht in Deutsch­land

Pres­se­mit­tei­lung vom 07.11.2023 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Der 12. No­vem­ber 1918 ist die Ge­burts­stun­de des Frau­en­wahl­rechts in Deutsch­land: Am 30. No­vem­ber 1918 wur­de das Frau­en­wahl­recht ge­setz­lich ein­ge­führt.Da­bei ist das nicht ein­fach vom Him­mel ge­fal­len. Es muss­te von den Frau­en er­sehnt, ein­ge­for­dert und er­kämpft wer­den. Ein Vor­trag an der Ros­to­cker Volks­hoch­schu­le zeich­net die An­fän­ge der Frau­en­be­we­gung nach, mar­kiert ih­re Er­fol­ge, aber auch ih­re Schwie­rig­kei­ten, stellt ein­fluss­rei­che Frau­en vor und zeigt, was dar­aus ge­wor­den ist. Der Vor­trag fin­det am Don­ners­tag, 30. No­vem­ber 2023, von 18 bis 19 Uhr in der Volks­hoch­schu­le Ros­tock, Am Ka­but­zen­hof 20 a, statt und kann in Prä­senz und auch via Live-Stream mit­ver­folgt wer­den. An­mel­dun­gen sind bis zum 24. No­vem­ber 2023 im In­ter­net un­ter www.​vhs-​hro.​de, un­ter Tel. 0381 381-4300 so­wie per­sön­lich wäh­rend der Sprech­zei­ten mög­lich.