Home
Na­vi­ga­ti­on

Vi­cke-Schor­ler-Rol­le neu auf­ge­legt

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.02.2018

1586 schuf der Ros­to­cker Krä­mer Vi­cke Schor­ler ein ein­ma­li­ges Do­ku­ment der Ros­to­cker Stadt­ge­schich­te. Die ko­lo­rier­te Fe­der­zeich­nung be­ein­druckt mit über­aus de­tail­ge­treu­en Stadt­an­sich­ten aus dem spä­ten Mit­tel­al­ter und legt da­bei den Fo­kus auf 400 Ge­bäu­de in Ros­tock und Um­ge­bung. Nach 432 Jah­ren wur­de der Ge­dan­ke der „Vi­cke-Schor­ler-Rol­le“ nun me­di­al neu um­ge­setzt.

Die mo­der­ne „Vi­cke-Schor­ler-Rol­le“ kommt, pünkt­lich zum 800. Stadt­ge­burts­tag der Uni­ver­si­täts- und Han­se­stadt Ros­tock, in Bild und Ton da­her. „Ros­tock hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in ra­san­tem Tem­po ent­wi­ckelt. Die­se Ent­wick­lun­gen wol­len wir – ein­ge­bet­tet in un­ser Dop­pel­ju­bi­lä­um – zei­gen und zu­gleich für un­se­re Nach­fah­ren do­ku­men­tie­ren“, er­läu­tert Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling das Pro­jekt. Für Idee, Kon­zept und Pro­duk­ti­on zeich­net der re­gio­na­le Fern­seh­sen­der tv.​rostock ver­ant­wort­lich. „Ei­ne Gro­ß­stadt wie Ros­tock hat städ­te­bau­lich vie­le Ge­sich­ter und Fa­cet­ten. Die Viel­falt kommt da­bei be­son­ders in ih­ren ver­schie­de­nen Stadt­tei­len zum Aus­druck. Städ­te­bau­lich hat sich hier in den letz­ten Jahr­hun­der­ten viel ge­tan. Den Ist-Zu­stand woll­ten wir, ähn­lich wie da­mals Vi­cke-Schor­ler, mit dem Pro­jekt „Vi­cke Schor­ler 2.0“ für die nächs­ten Ge­ne­ra­tio­nen fest­hal­ten“, er­klärt tv.​rostock-Ge­schäfts­füh­rer Mat­thi­as Mück.

An­ders als auf der his­to­ri­schen „Vi­cke-Schor­ler-Rol­le“ wer­den in der Film­do­ku­men­ta­ti­on die Ros­to­cker Orts­tei­le in ih­rer Gän­ze be­leuch­tet. „In Ko­ope­ra­ti­on mit der Stadt­ver­wal­tung ist ein städ­te­bau­li­ches Por­trait mit Ka­pi­teln in ei­ner Län­ge von je­weils bis zu acht Mi­nu­ten ent­stan­den“, er­läu­tert Mat­thi­as Mück, „wo­bei ne­ben Ge­bäu­den auch öf­fent­li­che Plät­ze und Na­tur­räu­me“ ein­ge­bun­den sind. Um je­dem Film­ka­pi­tel ei­ne noch in­di­vi­du­el­le­re No­te zu ver­lei­hen, steht je­weils ei­ne Ros­to­cker Per­sön­lich­keit Pa­te für ei­nen Orts­teil, mit dem sie oder er sich be­son­ders ver­bun­den fühlt. So ver­ra­ten un­ter an­de­rem Zoo­di­rek­tor Udo Na­gel, Ra­dio­mo­de­ra­to­rin An­drea Spar­mann und Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling, was „ih­ren“ Stadt­teil so be­son­ders macht.

Die Dreh­ar­bei­ten dau­er­ten über ein Jahr lang an. Die ein­zel­nen städ­te­bau­li­chen Por­traits flim­mern nach und nach seit An­fang des Jah­res bei tv.​rostock, ein­ge­bet­tet in der Sen­de­rei­he „Schau­fens­ter Ros­tock“, über den Bild­schirm. Auch die Stadt­ver­wal­tung hat die zeit­ge­schicht­li­chen Do­ku­men­te fest auf ih­re Dop­pel­ju­bi­lä­ums-In­ter­net­sei­te www.​ros​tock​8006​00.​de/​sta​dtte​ilfi​lme-​ros​tock​er-​sta​dtte​ile ein­ge­bun­den. Die Ver­lin­kung er­folgt je­weils nach der Aus­strah­lung auf tv.​rostock.