Home
Na­vi­ga­ti­on

Vor­trag im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.06.2015

Zum letz­ten Mal in die­sem Se­mes­ter la­den der Ar­beits­kreis me­diä­vis­ti­scher Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und –wis­sen­schaft­ler und das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock zu ei­nem Vor­trag in der Rei­he „Kul­tur im Klos­ter“ ein. Die Ver­an­stal­tung fin­det am 23. Ju­ni 2015 ab 17.15 Uhr im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock statt.
Prof. Ot­fried Czai­ka aus Os­lo wird das Ver­ständ­nis der Epo­chen­gren­ze zwi­schen Mit­tel­al­ter und Frü­her Neu­zeit kri­tisch hin­ter­fra­gen und da­bei vor al­lem auf die nor­di­schen Nach­barn schau­en.

War die Re­for­ma­ti­on ein „Um­bruch“, oder wa­ren nicht die meis­ten Um­wäl­zun­gen der Re­for­ma­ti­ons­zeit schon im Spät­mit­tel­al­ter an­ge­legt und teil­wei­se gar vor­weg­ge­nom­men? Ist es über­haupt mög­lich, das Pro­pri­um der Re­for­ma­ti­on zu be­schrei­ben und gleich­zei­tig auf lang­fris­ti­ge, im Vor­feld der Re­for­ma­ti­on an­ge­leg­te his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen zu ver­wei­sen? Oder ist gar jeg­li­ches Epo­chen­den­ken zu Guns­ten ei­ner an­de­ren Sicht auf die Ge­schich­te zu op­fern?

Das 16. Jahr­hun­dert führ­te zu­min­dest in Skan­di­na­vi­en zu ei­nem deut­li­chen po­li­ti­schen Ein­schnitt: der Auf­lö­sung der Kal­ma­rer Uni­on, die seit 1386 ganz Skan­di­na­vi­en un­ter der dä­ni­schen Kro­ne ver­ei­nigt hat­te. In­fol­ge­des­sen wird in der Li­te­ra­tur häu­fig der po­li­ti­sche Um­bruchs­as­pekt der Uni­ons­auf­lö­sung her­vor­ge­ho­ben, die zu­gleich mit der Re­for­ma­ti­on Hand in Hand ging. Auch auf die Durch­set­zungs­pro­ble­me der re­for­ma­to­ri­schen Leh­re wird durch den Be­griff der „lan­gen Re­for­ma­ti­on“ gern ver­wie­sen. Der Vor­trag wird da­her nicht nur the­ma­ti­sie­ren, wel­che Land­mar­ken für die Pe­ri­odi­sie­rung „Spät­mit­tel­al­ter – Re­for­ma­ti­ons­zeit“ in der skan­di­na­vi­schen For­schung her­an­ge­zo­gen wer­den, son­dern auch die Kon­stan­ten zwi­schen Spät­mit­tel­al­ter und Re­for­ma­ti­ons­zeit in Skan­di­na­vi­en auf­zei­gen.

Ot­fried Czai­ka ist Pro­fes­sor für Kir­chen­ge­schich­te an der Theo­lo­gi­schen Ge­mein­de­fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Os­lo. Von 2007 bis 2013 war er als Bi­blio­the­kar und For­scher an der Kö­nig­li­chen Bi­blio­thek in Stock­holm tä­tig. Mit sei­ner Ar­beit über „Da­vid Chyt­raeus und die Uni­ver­si­tät Ros­tock in ih­ren Be­zie­hun­gen zum schwe­di­schen Reich“ hat er an der Uni­ver­si­tät Hel­sin­ki pro­mo­viert. Neu­er­dings be­schäf­tigt er sich wie­der ver­mehrt mit den Ver­bin­dun­gen der Ros­to­cker Re­for­ma­ti­on nach Skan­di­na­vi­en, vor al­lem durch das von Joa­chim Slü­ter her­aus­ge­ge­be­ne Ge­sang­buch.