Home
Na­vi­ga­ti­on

Was tun, wenn Schmer­zen zum All­tag ge­hö­ren?

Mel­dung vom 30.03.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Bil­dung und Wis­sen­schaft

20 Jah­re Schmerz­ta­ges­kli­nik - Ein­la­dung zum Pa­ti­en­ten­fo­rum am 3. Mai

Chro­ni­sche Schmer­zen sind ein weit ver­brei­te­tes Pro­blem in al­len Al­ters­klas­sen. Da­durch kommt es zu ei­ner er­heb­li­chen Be­ein­träch­ti­gung der Le­bens­qua­li­tät. Vie­len kann dank mo­der­ner Schmerz­me­di­zin ge­hol­fen wer­den. Wel­che Be­hand­lungs­mög­lich­kei­ten es gibt, be­leuch­tet ein Pa­ti­en­ten­fo­rum an­läss­lich des 20-jäh­ri­gen Be­stehens der Schmerz­ta­ges­kli­nik am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock (Hör­saal, Süd­ring 81). Zu der In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am Mitt­woch, dem 3. Mai, sind al­le In­ter­es­sen­ten ab 14 Uhr bis 17 Uhr herz­lich ein­ge­la­den (s. Über­blick).

In der 2003 ge­grün­de­ten Spe­zi­al­kli­nik für Schmerz­pa­ti­en­ten mit 16 Plät­zen wer­den in der Wo­che von 7.00 bis 15.30 Uhr Men­schen aus der Re­gi­on Ros­tock mit chro­ni­schen Schmer­zen des Be­we­gungs­sys­tems, Kopf- und Ge­sichts­schmer­zen, Ner­ven­schmer­zen, durch­blu­tungs­be­ding­ten Schmer­zen und Ganz­kör­per­schmer­zen be­han­delt. Oft­mals ist ein mul­ti­moda­ler An­satz er­for­der­lich, um ei­ne nach­hal­ti­ge Schmerz­lin­de­rung zu er­rei­chen. Das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Team be­steht aus Ärz­ten ver­schie­de­ner Fach­rich­tun­gen, Psy­cho­lo­gen, Pfle­ge­fach­kräf­ten, Phy­sio- und Er­go­the­ra­peu­ten und So­zi­al­ar­bei­tern. Der Vor­teil liegt in der Ta­ges­be­hand­lung, bei der auf das ge­wohn­te Le­bens­um­feld nicht ver­zich­tet wer­den muss. Jähr­lich wer­den rund 200 Pa­ti­en­ten in der Spe­zi­al­ein­rich­tung be­treut.

Wie wird man den Schmerz wie­der los?

Was ist ei­gent­lich chro­ni­scher Schmerz? Kön­nen al­le Pa­ti­en­ten von ih­ren Lei­den be­freit wer­den? War­um ar­bei­ten so vie­le Ex­per­ten fach­über­grei­fend zu­sam­men? Auf all die­se As­pek­te und wei­te­re die Gäs­te be­we­gen­den Fra­gen soll auf dem Pa­ti­en­ten­fo­rum ein­ge­gan­gen wer­den.

Auf der In­fo­ver­an­stal­tung wer­den die Ent­wick­lung der Schmerz­the­ra­pie, das Mo­dell des chro­ni­schen Schmer­zes, das mul­ti­moda­le Be­hand­lungs­kon­zept so­wie die psy­cho­lo­gi­sche Schmerz­the­ra­pie und phy­si­ka­li­sche und er­go­the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men vor­ge­stellt. Dar­über hin­aus be­steht an­schlie­ßend die Mög­lich­keit und aus­rei­chend Zeit, mit den Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten ins Ge­spräch zu kom­men. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei.

In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „20 Jah­re Ta­ges­kli­nik für Schmerz­the­ra­pie“ am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock

Kli­ni­kum Süd­stadt, Süd­ring 81, Hör­saal
Mitt­woch, 3. Mai 2023

  • 14.00 Uhr Be­grü­ßung und ein­lei­ten­de Wor­te
    Prof. Dr. Jan P. Roes­ner, Ärzt­li­cher Di­rek­tor und Chef­arzt der Kli­nik für An­äs­the­sio­lo­gie und In­ten­siv­me­di­zin am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
  • 14.15 Uhr Schmerz­the­ra­pie von den An­fän­gen bis heu­te
    Dr. Sö­ren Ru­dolph, Fach­arzt für An­äs­the­sio­lo­gie, Fach­zen­trum für Schmerz­the­ra­pie und An­äs­the­sio­lo­gie, GDZ Lüt­ten Klein, Ros­tock
  • 14.35 Uhr Was ist chro­ni­scher Schmerz?
    Dr. Tho­mas Hinz, Fach­arzt für An­äs­the­sio­lo­gie, Kli­nik für An­äs­the­sio­lo­gie und In­ten­siv­me­di­zin am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
  • 14.55 Uhr Das mul­ti­moda­le Be­hand­lungs­kon­zept
    Dr. Bea­te Neu­stadt, Fach­ärz­tin für Phy­si­ka­li­sche und Re­ha­bi­li­ta­ti­ve Me­di­zin und Spe­zi­el­le Schmerz­me­di­zin/Dr. Bet­ti­na Stich, Fach­ärz­tin für An­äs­the­sio­lo­gie und Spe­zi­el­le Schmerz­the­ra­pie, Kli­nik für An­äs­the­sio­lo­gie und In­ten­siv­me­di­zin am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
  • 15.15 Uhr Psy­cho­lo­gi­sche Schmerz­the­ra­pie
    Mi­cha­el Gut­knecht, Psy­cho­lo­ge am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
  • 15.35 Uhr Phy­si­ka­li­sche und er­go­the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men
    An­na Nes­te­ren­ko, Phy­sio­the­ra­peu­tin am Kli­ni­kum Süd­stadt Ros­tock
  • 16:15 Uhr Zu­sam­men­fas­sung und Ver­ab­schie­dung
    Prof. Dr. Jan P. Roes­ner

ab 16:30 Uhr Ge­dan­ken­aus­tausch/Kaf­fee­buf­fet