Home
Na­vi­ga­ti­on

Zum drit­ten Mal in Fol­ge – Zoo Ros­tock er­folg­reichs­ter Zoo Eu­ro­pas in der Ka­te­go­rie über 500.000 Be­su­cher

Mel­dung vom 18.01.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Frei­wil­li­ger Ar­ten­schutz­bei­trag – 91.000 Eu­ro konn­ten an Na­tur- und Ar­ten­schutz­pro­jek­te über­wie­sen wer­den

Im zwei­ten Jahr der Co­ro­na­pan­de­mie mit ei­ner lang­an­hal­ten­den Schlie­ßung zu Be­ginn des Jah­res und Teil­wie­der­eröff­nung am 7. März 2021 ka­men ins­ge­samt 511.603 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher in den Zoo Ros­tock (2020: 589.274). Die am 15. De­zem­ber 2021 er­öff­ne­ten und noch bis zum 26. März 2022 lau­fen­den Zoo­lights be­geis­ter­ten bis­lang über 15.000 Gäs­te.

„Hin­ter uns liegt aber­mals ein schwie­ri­ges Jahr mit ca. zehn Pro­zent we­ni­ger Gäs­ten, Ein­nah­me­aus­fäl­len und stei­gen­den Kos­ten in­fol­ge der Pan­de­mie“, bi­lan­zier­te Zoo­di­rek­to­rin Ant­je An­ge­li. „Ein­mal mehr sind wir un­se­ren Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern so­wie un­se­rem Mit­ar­bei­ter­team zu ho­hem Dank ver­pflich­tet, dass sich der Zoo Ros­tock auch wei­ter­hin in der Co­rona­kri­se be­haup­ten konn­te. Vie­le Zoo­hel­din­nen und Zoo­hel­den ha­ben uns in viel­fäl­ti­ger Art und Wei­se tat­kräf­tig un­ter­stützt. Die Spit­zen­po­si­ti­on im eu­ro­päi­schen Zo­oran­king und der Er­folg des neu­en frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­tra­ges sind die bes­te Mo­ti­va­ti­on, auch in die­sem Jahr al­les für un­se­re Zoo­be­su­che­rin­nen und Zoo­be­su­cher zu ge­ben. “

Zo­oran­king be­stä­tigt Ros­tocks Spit­zen­platz

Der bri­ti­sche Zoo­ex­per­te An­tho­ny D. She­ri­dan hat er­neut den Zoo Ros­tock zum bes­ten eu­ro­päi­schen Zoo in der Ka­te­go­rie B (500.000 bis ei­ne Mil­li­on Be­su­cher jähr­lich) ge­kürt. Pan­de­mie­be­dingt wird der „Best Eu­rope­an Zoo Award“ erst zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt über­reicht. Das neue Ran­king wird im April im Ma­ga­zin „Tier­gar­ten“ des Schü­ling Ver­la­ges Müns­ter ver­öf­fent­licht. Schon im Ja­nu­ar er­scheint das Buch „Die Zoowelt in Eu­ro­pa 2020“ von An­tho­ny D. She­ri­dan und Dr. Alex Rü­bel mit der neu­es­ten und um­fas­sends­ten Ana­ly­se der füh­ren­den Zoos Eu­ro­pas. Die Ba­sis für die Be­wer­tung ist ein Punk­te­sys­tem aus um­fas­sen­den Ein­zel­kri­te­ri­en, wie et­wa Ar­ten­schutz und -viel­falt, Tier­hal­tung, Zo­o­päd­ago­gik, Be­schil­de­rung, In­ves­ti­tio­nen, Wer­bung und Vi­sio­nen.

Der Zoo Ros­tock bleibt in der ak­tu­el­len Rang­lis­te wie be­reits 2015 und 2018 an ers­ter Stel­le der Grup­pe B mit ins­ge­samt 201 von ma­xi­mal 282 Punk­ten, 15 mehr als beim letz­ten Ran­king. In der Grup­pe von 500.000 bis ei­ne Mil­li­on Be­su­cher wur­den 39 Zoos akri­bisch be­wer­tet. An zwei­ter Stel­le folgt der Zoo Müns­ter (190 Punk­te) und an drit­ter Po­si­ti­on der eng­li­sche Zoo in Col­ches­ter (187 Punk­te).

Das Zo­oran­king wird seit 2009 im Zwei- bis Drei­jah­res­rhyth­mus ver­öf­fent­licht und gilt als die grö­ß­te und wich­tigs­te Be­wer­tung für die eu­ro­päi­schen Zoo­ein­rich­tun­gen. Die Kö­nigs­klas­se der Ka­te­go­rie A mit mehr als ei­ner Mil­li­on Gäs­ten jähr­lich ge­wann er­neut der Tier­gar­ten Schön­brunn in Wien und in der Grup­pe C mit bis zu 500.000 Be­su­chern der un­ga­ri­sche Zoo Sóstó, in dem der Ros­to­cker Eis­bär Fie­te (7) lebt.
„Über die er­neu­te Wahl zum Bes­ten Zoo Eu­ro­pas sind wir sehr glück­lich. Da­durch se­hen wir uns in un­se­rer Ar­beit be­stä­tigt“, be­ton­te die Zoo­di­rek­to­rin. „Wir ha­ben uns auch für die­ses Jahr viel vor­ge­nom­men und wol­len uns nicht auf den Lor­bee­ren aus­ru­hen.“

Ar­ten­schutz­bei­trag wird zu 100 Pro­zent wei­ter­ge­reicht

Der im Vor­jahr im Zoo Ros­tock ein­ge­führ­te frei­wil­li­ge Ar­ten­schutz­bei­trag ist ein vol­ler Er­folg. Die Er­lö­se flie­ßen voll­stän­dig in wich­ti­ge Na­tur- und Ar­ten­schutz­pro­jek­te. So konn­te der Zoo Ros­tock sei­nen fi­nan­zi­el­len Bei­trag zum Ar­ten­schutz mehr als ver­vier­fa­chen. Da rund 87 Pro­zent al­ler Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher den frei­wil­li­gen Ar­ten­schutz­bei­trag beim Ti­cket­kauf mit­ge­tra­gen ha­ben, konn­ten 2021 ins­ge­samt 91.785,52 Eu­ro (2020: 22.060 Eu­ro) an Na­tur- und Ar­ten­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen über­wie­sen wer­den.

„Wir sind sehr stolz auf un­se­re Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher, die trotz schwie­ri­ger Zei­ten un­se­re Idee für den Ar­ten­schutz so en­ga­giert un­ter­stützt ha­ben“, hob Ant­je An­ge­li her­vor. „An­ge­sichts der Ver­nich­tung des Le­bens­raums vie­ler Tier­ar­ten und des im­mer dra­ma­ti­scher wer­den­den Ar­ten­ster­bens ist es um­so wich­ti­ger, die An­stren­gun­gen für den Er­halt der Bio­di­ver­si­tät zu ver­stär­ken. Die Sum­me aus un­se­rem Pre­mie­ren­jahr über­trifft je­doch al­le un­se­re Er­war­tun­gen.“

So konn­te der Zoo Ros­tock im ver­gan­ge­nen Jahr un­ter an­de­rem dem Berg­go­ril­la und Re­gen­wald Di­rekt­hil­fe e.V., dem Orang-Utans in Not e.V., der Ten­ki­le Con­ser­va­ti­on Al­li­an­ce (TCA) für Baum­kän­gu­rus, dem Sphe­nis­co e.V. für Hum­boldt­pin­gui­ne, Po­lar Be­ars In­ter­na­tio­nal (PBI) für Eis­bä­ren, über die Stif­tung Ar­ten­schutz an die Gelb­wan­gen-Schopf­gib­bons in Viet­nam so­wie der Kam­pa­gne „Zoo­tier des Jah­res“ hö­he­re Be­trä­ge zur Ver­fü­gung stel­len.

Vie­le tie­ri­sche High­lights und Mo­der­ni­sie­run­gen

„Na­tür­lich fie­bern al­le dem für März ge­plan­ten ers­ten Auf­tritt von Eis­bä­ren­ma­ma Siz­zel und ih­ren mun­te­ren Zwil­lin­gen ent­ge­gen“, ver­mu­tet Ant­je An­ge­li. „Aber der Zoo bie­tet mit sei­nen 4.500 tie­ri­schen Be­woh­nern in 450 ver­schie­de­nen Ar­ten aus al­ler Welt das gan­ze Jahr viel Se­hens­wer­tes und lädt täg­lich da­zu ein, Neu­es zu ent­de­cken. An vie­len Stand­or­ten im Zoo ar­bei­ten wir dar­an, un­se­re Tier­an­la­gen zu mo­der­ni­sie­ren und die Hal­tungs­be­din­gun­gen für un­se­re Schütz­lin­ge zu ver­bes­sern.“

Die neue Rob­ben­an­la­ge für sie­ben Mil­lio­nen Eu­ro ist ak­tu­ell das grö­ß­te In­ves­ti­ti­ons­vor­ha­ben im Zoo Ros­tock, das vom Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um MV so­wie der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­för­dert wird. Der Um­zug der See­hun­de und Süd­afri­ka­ni­schen See­bä­ren in das na­he­ge­le­ge­ne Ma­ri­ne Sci­ence Cen­ter in War­ne­mün­de ist für den Spät­som­mer 2022 und die Er­öff­nung der neu­en An­la­ge für den Herbst 2023 ge­plant. Des Wei­te­ren wird die Neu­ge­stal­tung der Tei­che und des Was­ser­lau­fes auf der Ja­gu­ar-An­la­ge im März ab­ge­schlos­sen sein. Die Be­su­cher­brü­cke zum Hu­sa­ren-Wan­de­ru-Haus wird bis Mai er­neu­ert.

Ein wei­te­rer, not­wen­di­ger Schritt für ei­ne nach­hal­ti­ge und zu­kunfts­ori­en­tier­te Aus­rich­tung des Zoos wird der­zeit mit der Er­wei­te­rung und der Mo­der­ni­sie­rung der di­gi­ta­len In­fra­struk­tur des Zoos um­ge­setzt. „Mit der Um­set­zung die­ser Maß­nah­men wird die Er­leb­nis­qua­li­tät für un­se­re Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher zeit­ge­mäß und nach­hal­tig ver­bes­sert“, so Ant­je An­ge­li.
„Die nächs­ten grö­ße­ren Pro­jek­te be­fin­den sich be­reits in der Pla­nung“, in­for­mier­te die Zoo­di­rek­to­rin. „Das be­trifft bei­spiels­wei­se die Er­neue­rung des denk­mal­ge­schütz­ten Zoo­ein­gangs an der Trot­zen­burg so­wie die Sa­nie­rung des Ca­fé Kä­fer. Per­spek­ti­visch könn­te rund um das ehe­ma­li­ge Re­stau­rant Jä­ger­hüt­te ein Wi­kin­ger­dorf mit ei­nem Schaub­au­ern­hof be­droh­ter Nutz­tier­ras­sen ent­ste­hen.“

Blü­hen­de Aus­sich­ten

Im Zoo hof­fen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter auf of­fe­ne Tier­häu­ser zum Früh­jahr und ei­ne Neu­auf­la­ge der be­lieb­ten Ver­an­stal­tun­gen und Fes­te, die vor der Co­ro­na­pan­de­mie zu den fes­ten Hö­he­punk­ten des Zoo­jah­res zähl­ten. So ist die Klas­sik-Nacht mit der Nord­deut­schen Phil­har­mo­nie Ros­tock und dem Volks­thea­ter Ros­tock für den 3. Ju­ni ge­plant und der Jahr­markt der Sen­sa­tio­nen ge­mein­sam mit den Fest­spie­len Meck­len­burg-Vor­pom­mern für den 1. Ju­li. Erst­mals er­blü­hen wer­den zu Os­tern die neu­en Tul­pen­fel­der im his­to­ri­schen Dah­li­en­quar­tier. „Al­le Feld­stü­cke des groß­flä­chi­gen Tul­pen­mo­sa­iks wur­den an Zoo­för­de­re­rin­nen und Zoo­för­de­rer ver­kauft. Da ist die Vor­freu­de auf die neue Sai­son be­son­ders groß“, so die Zoo­di­rek­to­rin ab­schlie­ßend.