Home
Na­vi­ga­ti­on

Wahl­hel­fer­schu­lung

Sehr ge­ehr­te Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer,

zu­nächst ein­mal vie­len Dank, dass Sie sich für die Über­nah­me ei­nes Wah­leh­ren­am­tes am 23. Fe­bru­ar 2025 ent­schie­den ha­ben. Da Sie ei­ne Funk­ti­on als Wahl­vor­ste­her*in, stellv. Wahl­vor­ste­her*in, Schrift­füh­rer*in oder stellv. Schrift­füh­rer*in über­neh­men, ist ei­ne Schu­lung not­wen­dig. 

Auf die­ser Sei­te er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen so­wie Hil­fe­stel­lun­gen bei Pro­ble­men rund um die Teil­nah­me an den Schu­lun­gen.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die­se Sei­te bis zum Wahl­ter­min noch ak­tua­li­siert wird. Die Schu­lungs­un­ter­la­gen ste­hen Ih­nen ab der 5. KW hier als Down­load (rech­te Spal­te) zur Ver­fü­gung.

Sie kön­nen sich zu der an­ge­ge­be­nen Uhr­zeit über die nach­fol­gen­den Links di­rekt ein­log­gen:

Vi­deo­kon­fe­renz für Ur­nen­wahl­vor­stän­de

Vi­deo­kon­fe­renz für Brief­wahl­vor­stän­de

Es er­scheint der Be­grü­ßungs­bild­schirm. Hier ge­ben Sie bit­te Ih­ren voll­stän­di­gen Na­men ein (wird zur An­we­sen­heits­kon­trol­le be­nö­tigt), be­stä­ti­gen die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen und kli­cken un­ten auf "An Kon­fe­renz teil­neh­men".

Im nächs­ten Schritt ent­schei­den Sie, wie Sie der Kon­fe­renz bei­tre­ten wol­len.

Kli­cken Sie auf „Mit Mi­kro­fon“ und wäh­len ggf. das ge­wünsch­te Mi­kro­fon so­wie den Laut­spre­cher­aus­gang aus. Die Laut­stär­ke Ih­res Au­dio­si­gnals wird an die­ser Stel­le ge­prüft.
Nach Bei­tritt in den Kon­fe­renz­raum stel­len Sie ggf. Ihr Mi­kro­fon auf „stumm“, in­dem Sie mit­tig am un­te­ren Bild­schirm­rand auf das Mi­kro­fon-Sym­bol (links) kli­cken. Das wei­ße Recht­eck im Bild (Prä­sen­ta­ti­ons­wand) mi­ni­mie­ren Sie, in­dem Sie un­ten rechts auf das Sym­bol „Prä­sen­ta­ti­on mi­ni­mie­ren“ kli­cken.

HIN­WEIS: Soll­ten Sie nicht in die Kon­fe­renz/On­line-Schu­lung kom­men, mel­den Sie sich bit­te te­le­fo­nisch un­ter 0381 381-4307 - wir wer­den dann ver­su­chen, das Pro­blem zu lö­sen. Die­se Ser­vice-Hot­line steht Ih­nen im­mer 30 min. vor und nach ge­plan­tem Schu­lungs­be­ginn zur Ver­fü­gung.

1. tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen:

Für die Teil­nah­me wird ein in­ter­net­fä­hi­ger PC, Lap­top oder ein Ta­blet mit Mi­kro­fon und Laut­spre­chern be­nö­tigt. Ein in­ter­net­fä­hi­ges Smart­pho­ne wür­de auch aus­rei­chen, ist al­ler­dings in der Hand­ha­bung un­über­sicht­li­cher. Wei­ter­hin bie­tet sich die Nut­zung ei­nes Head­sets für ei­ne gu­te Au­dio­qua­li­tät an. Ei­ne Ka­me­ra be­nö­ti­gen Sie zur Teil­nah­me an der On­line-Schu­lung nicht.

2. Ver­bin­dung?

Es soll­te ei­ne gu­te In­ter­net­an­bin­dung ver­wen­det wer­den. Ein über Ka­bel an den Heim­rou­ter oder Bü­ro an­ge­schlos­se­ner Com­pu­ter ge­währ­leis­tet z. B. ei­ne sehr viel an­ge­neh­me­re und stö­rungs­freie­re Teil­nah­me als ei­ne WLAN-Ver­bin­dung. Über­tra­gungs­pro­ble­me re­du­zie­ren Sie schon da­durch, dass Sie Ih­re Ka­me­ra aus­ge­schal­tet las­sen.

3. Brow­ser:

Für die Teil­nah­me an der On­line-Schu­lung emp­feh­len wir Ih­nen, ei­nen der fol­gen­den Brow­ser zu nut­zen: Goog­le Chro­me, Mo­zil­la Fire­fox, Sa­fa­ri, Mi­cro­soft Edge.

4. wei­te­re mög­li­che Pro­ble­me/Lö­sun­gen:

a) Die Vi­deo­kon­fe­renz star­tet nicht:

  • Wech­sel des Brow­sers ver­su­chen
  • Frei­ga­be von Au­dio-/Vi­deo­ge­rä­ten prü­fen (un­ter Sys­tem­steue­rung/Ein­stel­lun­gen)

b) Ich hö­re nichts:

  • Prü­fen Sie die Laut­stär­ke -> Laut­spre­cher­sym­bol in der Me­nü­leis­te
  • oder ggf. di­rekt an den Aus­ga­be­ge­rä­ten (Bo­xen, Kopf­hö­rer)

c) Ich ha­be Rück­kopp­lun­gen:

  • Die­se kön­nen ent­ste­hen, wenn meh­re­re Teil­neh­men­de ih­re Mi­kro­fo­ne nicht auf "stumm" ge­schal­tet ha­ben, da­her schal­ten Sie das Mi­kro­fon bit­te nur ein, wenn es für Fra­gen (z. B. nach Auf­for­de­rung) not­wen­dig ist.

1. Wie ma­che ich mich bei Fra­gen be­merk­bar?

  • „Hand he­ben“: In­ner­halb des Kon­fe­renz­sys­tems se­hen Sie un­ten mit­tig im Bild­schirm ei­ne „Hand“ – Kli­cken Sie auf die­ses Feld, da­mit die Schu­lungs­lei­tung weiß, dass Sie et­was sa­gen wol­len. So­bald Ihr An­lie­gen ge­klärt wur­de, kli­cken Sie wie­der auf die „Hand“, um die­se zu sen­ken.
  • Es kann vor­kom­men, dass die Schu­lungs­lei­tung Ih­re „ge­ho­be­ne Hand“ über­sieht – ak­ti­vie­ren Sie in dem Fall Ihr Mi­kro­fon, um et­was zu sa­gen (sie­he 3.) oder nut­zen Sie die Chat­funk­ti­on (sie­he 2.).

 

2. Chat­funk­ti­on

  • Im Kon­fe­renz­sys­tem se­hen Sie oben links im Bild­schirm ne­ben zwei Sprech­bla­sen das Feld „Öf­fent­li­cher Chat“ – So­bald Sie dar­auf kli­cken, klappt sich der Chat nach rechts aus. Hier kön­nen Sie nun öf­fent­lich Nach­rich­ten schrei­ben, ggf. Be­mer­kun­gen ma­chen, mit an­de­ren Teil­neh­men­den Fra­gen sam­meln etc.
  • Möch­ten Sie den Chat wie­der ein­klap­pen, kli­cken er­neut oben links auf das Feld „Öf­fent­li­cher Chat“.

3. Au­dio- und Vi­deo­be­die­nung

  • Im Kon­fe­renz­sys­tem se­hen Sie un­ten mit­tig im Bild­schirm drei Sym­bo­le:
    • Das Mi­kro­fon-Sym­bol (links): Mit ei­nem Klick auf das Feld stel­len Sie Ihr Mi­kro­fon auf „stumm“ oder schal­ten es wie­der an. Wei­ter­hin kön­nen Sie hier durch ei­nen Klick auf den Pfeil nach oben (^) Ihr Mi­kro­fon oder Ih­ren Laut­spre­cher aus­wäh­len bzw. den Ton in der Kon­fe­renz be­en­den. Soll­ten Sie ver­se­hent­lich den Ton in der Kon­fe­renz be­en­den, kön­nen Sie die­sen wie­der ak­ti­vie­ren, wenn Sie auf das dann er­schei­nen­de Laut­spre­cher-Sym­bol kli­cken.
    • Das Ka­me­ra-Sym­bol (mit­tig): Mit ei­nem Klick auf das Feld kön­nen Sie Ih­re Ka­me­ra ak­ti­vie­ren bzw. de­ak­ti­vie­ren. Be­ach­ten Sie, dass Ihr Com­pu­ter Sie zu­nächst au­to­ma­tisch fra­gen wird, ob Sie den Zu­griff auf die Ka­me­ra er­lau­ben (Ab­fra­ge-Feld er­scheint meis­tens oben links im Brow­ser). Sie be­nö­ti­gen die­se Funk­ti­on nicht.

Das Hand-Sym­bol (rechts): Mit ei­nem Klick auf die­ses Sym­bol „mel­den“ Sie sich di­gi­tal. Kli­cken Sie er­neut auf das Sym­bol, sen­ken Sie Ih­re Hand wie­der.

Soll­ten Sie nicht zu der vor­ge­se­he­nen Zeit an der Schu­lung teil­neh­men kön­nen, wen­den Sie sich bit­te an die Wahl­hel­fer­ver­wal­tung.

Die Kon­takt­da­ten ent­neh­men Sie bit­te der rech­ten Spal­te. Wir ver­su­chen Sie dann in ei­ne an­de­re Schu­lung ein­zu­ord­nen.

Die Schu­lungs­un­ter­la­gen fin­den Sie in der rech­ten Spal­te un­ter „Down­loads“.

Nut­zen Sie die Ge­le­gen­heit, sämt­li­che Fra­gen im Rah­men der Schu­lung zu stel­len. Soll­ten auch nach der Schu­lung und nach Durch­sicht des Schu­lungs­ma­te­ri­als noch Fra­gen of­fen sein, steht Ih­nen die Wahl­hel­fer­ver­wal­tung per E-Mail oder te­le­fo­nisch zur Ver­fü­gung. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie in der rech­ten Spal­te.

Bei Fra­gen zur Wahr­neh­mung des Wah­leh­ren­am­tes (Auf­ga­ben, Ent­schä­di­gung, etc.) er­hal­ten Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen auf www.​rostock.​de/​wahlen oder di­rekt bei der Wahl­hel­fer­ver­wal­tung. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie in der rech­ten Spal­te.