Home
Na­vi­ga­ti­on

Re­de von Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling an die Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.06.2009

Sehr ge­ehr­te Frau Prä­si­den­tin, sehr ge­ehr­te Mit­glie­der der Bür­ger­schaft, mei­ne Da­men und Her­ren,

dies ist heu­te die letz­te plan­mä­ßi­ge Sit­zung der vier­ten Ros­to­cker Bür­ger­schaft - al­so fast ein his­to­ri­scher Au­gen­blick. Ich möch­te al­len dan­ken, die sich in den letz­ten fünf Jah­ren für un­ser Ros­tock en­ga­giert und ge­strit­ten ha­ben. Oft wird eh­ren­amt­li­che Ar­beit un­ter­schätzt oder nur auf ei­ni­ge we­ni­ge Ar­beits­ge­bie­te be­zo­gen. Aber auch die Mit­ar­beit als Mit­glied in der Bür­ger­schaft, als sach­kun­di­ge Ein­woh­ne­rin oder sach­kun­di­ger Ein­woh­ner in den Aus­schüs­sen, als Mit­glied in ei­nem der 19 Orts­bei­rä­te und als Mit­glied in Auf­sichts­gre­mi­en kom­mu­na­ler Ge­sell­schaf­ten ist eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment und zeugt vom Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein für die Ge­mein­schaft und vom Ge­stal­tungs­wil­len der Men­schen in un­se­rer Stadt.

Eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment in der Kom­mu­nal­po­li­tik ist die Ba­sis für un­se­re kom­mu­na­le Selbst­ver­wal­tung. Dan­ke an al­le, die da­zu bei­ge­tra­gen ha­ben! In den Dank ein­schlie­ßen möch­te ich al­le, die die­ses En­ga­ge­ment er­mög­licht ha­ben. Ih­re Fa­mi­lie, Freun­de und Kol­le­gen tra­gen durch ih­re Hil­fe da­zu bei, dass eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment auch wirk­lich rea­li­sier­bar ist - durch die Be­treu­ung von Kin­dern und An­ge­hö­ri­gen, durch Zu­hö­ren, Rat­schlä­ge und den Aus­tausch über an­ste­hen­de Pro­ble­me und Vor­schlä­ge. Auch ih­nen ge­bührt da­her heu­te gro­ßer Dank.

An al­le, die aus den un­ter­schied­lichs­ten Grün­den aus der Bür­ger­schafts­ar­beit aus­schei­den, möch­te ich die Bit­te rich­ten, sich auch wei­ter­hin für un­se­re Stadt an ge­eig­ne­ter Stel­le zu en­ga­gie­ren.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

Ros­tock hat ge­wählt. 43,6 Pro­zent al­ler wahl­be­rech­tig­ten Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker ha­ben am Sonn­tag oder durch Brief­wahl von ih­rem Wahl­recht Ge­brauch ge­macht und über die Zu­sam­men­set­zung der fünf­ten Ros­to­cker Bür­ger­schaft be­fun­den. Das sind fast acht Pro­zent mehr als noch vor fünf Jah­ren. Aber den­noch soll­te uns zu den­ken ge­ben: Die Mehr­heit der Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker hat nicht ge­wählt.

Herz­li­chen Glück­wunsch al­len ge­wähl­ten al­ten und neu­en Mit­glie­dern de­mo­kra­ti­scher Par­tei­en und Wäh­ler­bünd­nis­se und auf ei­ne gu­te Zu­sam­men­ar­beit! Mö­gen die Dis­kus­sio­nen und Ent­schei­dun­gen in die­sem Hau­se auch in Zu­kunft vom Wil­len ge­prägt sein, Ros­tock zum Woh­le der Men­schen in un­se­rer Stadt wei­ter zu ent­wi­ckeln und die Stadt für al­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker le­bens- und lie­bens­wert zu ge­stal­ten.

Fast 2.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker so­wie städ­ti­sche Be­schäf­tig­te ha­ben da­zu bei­ge­tra­gen, dass die Wahl der Ab­ge­ord­ne­ten aus der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land für das 7. Eu­ro­päi­sche Par­la­ment und die Wahl der Mit­glie­der für die 5. Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock ord­nungs­ge­mäß er­fol­gen konn­te. Al­len, die da­zu bei­ge­tra­gen ha­ben, an die­ser Stel­le ein herz­li­cher Dank.

Was im Er­geb­nis der Wahl am Sonn­tag be­trübt ist, dass auch die NPD Stim­men er­hal­ten hat. Auch wenn hier künf­tig zwei Ver­tre­ter die­ser Par­tei sit­zen wer­den, hei­ßt das noch nicht, dass sich die Ideo­lo­gie die­ser Par­tei auf ei­ne de­mo­kra­ti­sche Le­gi­ti­ma­ti­on im Sin­ne ei­ner frei­heit­li­chen Ver­fas­sung be­ru­fen kann. Es ist un­se­re ge­mein­sa­me Auf­ga­be, dies zu ent­lar­ven und zu zei­gen, dass rechts­ex­tre­mes Ge­dan­ken­gut in Ros­tock auch künf­tig kei­nen Platz ha­ben wird.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

die neue Bür­ger­schaft wird von Ih­nen vie­le Pro­ble­me über­neh­men müs­sen. Der wohl ent­schei­den­de Prüf­stein auch in der kom­men­den Le­gis­la­tur wird die kom­mu­na­le Haus­halts­po­li­tik blei­ben.

Wir ge­hen nicht nur mit Alt­de­fi­zi­ten von et­wa 210 Mil­lio­nen Eu­ro in die Zu­kunft. Mit Schrei­ben vom 20. Mai 2009 wur­de mir ei­ne ers­te Aus­wer­tung zum Haus­halts­voll­zug 2009 mit Stich­tag 30. April und ei­ne Ein­schät­zung zum vor­läu­fi­gen Er­geb­nis der Jah­res­rech­nung über­ge­ben. Nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand er­gibt sich ein struk­tu­rel­ler Fehl­be­trag von rund 10 bis 11 Mio. Eu­ro zzgl. der Sum­me von 22 Mio. Eu­ro zum Ab­bau der Alt­de­fi­zi­te, so dass Maß­nah­men ein­ge­lei­tet wer­den müs­sen, die zu ei­ner Ver­bes­se­rung des Er­geb­nis­ses zum Jah­res­en­de füh­ren müs­sen. Wir wer­den al­so um Aus­ga­ben­kür­zun­gen in Hö­he von et­wa 30 Mio. Eu­ro nicht her­um­kom­men. Die­se For­de­rung wur­de ja auch ges­tern vom In­nen­mi­nis­ter noch ein­mal be­kräf­tigt.

Das In­nen­mi­nis­te­ri­um Meck­len­burg-Vor­pom­mern als Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­de der Han­se­stadt Ros­tock hat jetzt den Weg frei ge­macht für In­ves­ti­tio­nen im Rah­men der Kon­junk­tur­pa­ke­te. Per Te­le­fax er­reich­te uns An­fang die­ser Wo­che die Be­stä­ti­gung der Haus­halts­er­gän­zung vom In­nen­mi­nis­te­ri­um im Zu­sam­men­hang mit den Kon­junk­tur­maß­nah­men. Da­mit sind nun auch die for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen zur Aus­schrei­bung und Um­set­zung von Pro­jek­ten im Ge­samt­um­fang von 15,8 Mio. Eu­ro ge­ge­ben. Ein Bau­be­ginn ab Mit­te Ju­li kann da­mit, ins­be­son­de­re für die ge­plan­ten Schul­pro­jek­te, ab­ge­si­chert wer­den. Ent­spre­chend der Ver­ga­be­richt­li­ni­en ist ei­ne weit­ge­hen­de Be­rück­sich­ti­gung der re­gio­na­len An­bie­ter be­ab­sich­tigt.

Der Ar­beits­kreis Steu­er­schät­zung hat im Mai sei­ne Pro­gno­se über die zu­künf­ti­ge Ent­wick­lung der Steu­er­ein­nah­men von Bund, Län­dern und Kom­mu­nen vor­ge­legt. Von den Ex­per­ten wer­den ge­gen­über der letz­ten Steu­er­schät­zung für 2009 bis 2012 ins­ge­samt 316 Mil­li­ar­den Eu­ro ge­rin­ge­re Steu­er­ein­nah­men pro­gnos­ti­ziert. Auf­grund des bun­des­staat­li­chen Fi­nanz­aus­gleichs hat dies auch Aus­wir­kun­gen auf die Steu­er­ein­nah­men des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern und ih­re Kom­mu­nen. Nach ers­ten Schät­zun­gen wird die Han­se­stadt Ros­tock beim Ge­mein­de­an­teil an der Ein­kom­mens­steu­er 5 Mio. Eu­ro we­ni­ger Ein­nah­men er­hal­ten als im Haus­halts­plan 2009 ver­an­schlagt.

Die Lan­des­re­gie­rung hat be­reits in der Eck­da­ten­be­ra­tung zum Haus­halts­plan­ent­wurf 2010/2011 im April 2009 be­schlos­sen, dass bei neu­en Haus­halts­ver­schlech­te­run­gen po­li­ti­sche Rich­tungs­ent­schei­dun­gen er­for­der­lich sind. So­mit sind Kor­rek­tu­ren der Fi­nanz­zu­wei­sun­gen an die Kom­mu­nen im Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und da­mit Ein­nah­me­aus­fäl­le im Fi­nanz­plan­zeit­raum 2009 bis 2012 ein­zu­pla­nen.

An den Pro­jek­ten des Haus­halts­si­che­rungs­kon­zep­tes wird wei­ter­hin ge­ar­bei­tet. Zur Wei­ter­ver­hand­lung des an­ge­streb­ten Ta­rif­ab­schlus­ses zum Be­zirk­li­chen Ta­rif­ver­trag zur Kon­so­li­die­rung und so­zia­len Ab­si­che­rung wer­de ich den kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber­ver­band bit­ten, er­neut an ver.​di her­an­zu­tre­ten, um die Ver­hand­lun­gen wie­der auf­zu­neh­men.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

be­deut­sam für Ros­tock war die mit gro­ßer Be­tei­li­gung statt­fin­den­de Bran­chen­kon­fe­renz Ge­sund­heits­wirt­schaft als die letz­te noch ak­ti­ve Bran­chen­kon­fe­renz der Bun­des­re­gie­rung in den neu­en Län­dern. 600 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Ge­sund­heits­po­li­tik und -wirt­schaft tra­fen sich in die­sem Jahr, um über die Kon­se­quen­zen und Mög­lich­kei­ten ei­ner al­tern­den Ge­sell­schaft zu spre­chen.

Rund 1400 Teil­neh­mer der Tou­ris­mus­bran­che aus über 43 Län­dern tra­fen sich auf dem be­deu­tends­ten Markt­platz für den Deutsch­land­tou­ris­mus, dem 35. Ger­many Tra­vel Mart in Ros­tock. Gast­ge­ber die­ser Mes­se wa­ren die Han­se­stadt Ros­tock und der Tou­ris­mus­ver­band Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Tou­ris­ti­ker, Rei­se­fach­leu­te und Jour­na­lis­ten ka­men für drei Ta­ge erst­mals an die Ost­see, vie­le sa­hen den deut­schen Nord­os­ten zum ers­ten Mal und wa­ren be­geis­tert. Der GTM war ein vol­ler Er­folg. Gro­ßes Lob von al­len Be­tei­lig­ten für die gro­ß­ar­ti­ge Or­ga­ni­sa­ti­on der ge­sam­ten Ver­an­stal­tung, gro­ßes Lob auch für die Han­se­Mes­se als das Do­mi­zil der Work­shops und Ar­beits­ge­sprä­che. Vie­le Rei­se­ver­an­stal­ter aus dem In- und Aus­land ka­men auch an den Ros­to­cker GTM-Stand, um sich über die Be­son­der­hei­ten der Küs­ten­me­tro­po­le und die Mög­lich­kei­ten und An­ge­bo­te für Rei­se­grup­pen zu in­for­mie­ren, dar­un­ter ne­ben al­ten Be­kann­ten aus Finn­land und der Schweiz auch Rei­se­ein­käu­fer und Jour­na­lis­ten u.a. aus den USA, Du­bai, Spa­ni­en und Po­len.

1,4 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen ste­hen für 2008 als Top-Er­geb­nis zu Bu­che. Der An­teil aus­län­di­scher Ur­laubs­gäs­te liegt heu­te mit elf Pro­zent schon weit über dem Lan­des­durch­schnitt. Hier se­hen wir wei­te­re Chan­cen.

Eben­falls fand im Mo­nat Mai die Un­ter­neh­mer­eh­rung der Han­se­stadt Ros­tock statt. Ge­ehrt wur­den fünf Un­ter­neh­mer, die sich im ver­gan­ge­nen Jahr um Nach­wuchs­för­de­rung und Qua­li­fi­zie­rung, um die Um­set­zung ei­nes be­son­de­ren in­no­va­ti­ven Fir­men­kon­zep­tes so­wie die Schaf­fung und Si­che­rung von neu­en Ar­beits­plät­zen und für die Image­för­de­rung für Ros­tock ver­dient ge­macht ha­ben. Be­son­ders ge­wür­digt wur­de auch das En­ga­ge­ment der Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2008.

Sehr ge­ehr­te Mit­glie­der der Bür­ger­schaft,

ge­stat­ten Sie mir zum Ab­schluss, Sie dar­über zu in­for­mie­ren, dass am Frei­tag, dem 26. Ju­ni, die Kul­tur­preis­ver­lei­hung der Han­se­stadt Ros­tock statt­fin­den wird, nach­dem aus den zahl­rei­chen Vor­schlä­gen aus der Be­völ­ke­rung zwei Preis­trä­ger für die Kul­tur­preis­ver­lei­hung aus­ge­wählt wur­den. Ich wür­de mich freu­en, wenn in fünf Jah­ren auch die Ros­to­cker Bür­ger­schaft da­für vor­ge­schla­gen wer­den könn­te.

Vie­len Dank für Ih­re Auf­merk­sam­keit!